Ev. Gemeinde Gröpelingen und Oslebshausen
Kita Gröpelingen



Pädagogische Arbeit
Unser pädagogischer Ansatz ist aus der Integrationsarbeit entstanden, das heißt: Wir planen Spiel- und Lernangebote so, dass sich alle Kinder entsprechend ihrer momentanen Handlungskompetenzen kooperativ an Spiel- und Lernprozessen beteiligen können. Die Kinder lernen forschend und ganzheitlich, wie im Rahmenplan für Bildung und Erziehung beschrieben. Hierbei werden alle Bildungsbereiche berücksichtigt.
Beobachtung und Dokumentation von Bildungsprozessen
Zu den Aufgaben der Erzieherinnen gehört das Beobachten der Kinder, um das Verhalten der Kinder zu verstehen, Themen der Kinder zu entdecken und die Stärken der Kinder wahrzunehmen. Im Austausch mit Mädchen und Jungen vermitteln sie jedem Kind: "Ich bin an dir interessiert."
Erzieherinnen reflektieren und planen - auch mit dem Kind - die nächsten Schritte und unterstützen alle Kinder im Prozess des Lernens. Erzieherinnen verfolgen zielgerichtet und systematisch den Entwicklungsverlauf von Mädchen und Jungen.
Im Portfolio wird die Entwicklung, die Bildungsprozesse des Kindes sichtbar. Das Portfolio ist eine Sammlung der Arbeiten des Kindes. Es werden Bilder, Fotos, Arbeitsblätter, Schätze des Kindes, Geschichten gesammelt. Stolz kann das Kind anderen zeigen und sich selbst vergegenwärtigen, was es schon alles kann und gelernt hat.
Im Kinderinterview geben die Kinder Auskunft, was sie am liebsten spielen und mit wem sie am liebsten spielen, was sie können und was sie lernen möchten. Der Kinderbogen wird im Gespräch mit dem Kind und der Erzieherin ausgefüllt und in das Portfolio eingeheftet.
Des Weiteren werden Lerngeschichten (angelehnt an den Lerndispositionen von Margaret Carr) im Portfolio abgeheftet. Lerngeschichten werden von der Erzieherin geschrieben, dem Kind vorgelesen und gemeinsam besprochen. Für jedes Kind wird einmal im Kindergartenjahr eine Lerngeschichte geschrieben, das Kinderinterview im Gespräch mit dem Kind ausgefüllt und das Portfolio besprochen.
Erzieherinnen orientieren sich im Dialog mit dem Kind an den Fähigkeiten und dem individuellen Entwicklungsniveau der Mädchen oder Jungen. Beobachtungen und Dokumentationen sind Grundlage für Elterngespräche.
