
20. September 2023
„Du bist gewollt, kein Kind des Zufalls, keine Laune der Natur,
ganz egal, ob du dein Lebenslied in Moll singst oder Dur.
Du bist ein Gedanke Gottes, ein genialer noch dazu!
Du bist du…“
(aus „Du bist du“ von Jürgen Werth)
In der Taufe wird jedem Menschen von Gott zugesagt: „Du bist mein geliebtes Kind. Du bist gewollt. Ich begleite dich auf deinem Lebensweg, was auch kommen mag.“
Die Taufe verbindet uns mit Jesus Christus, mit seinem Leben, seinem Tod und seiner Auferstehung. In der Taufe wird uns versprochen: Gott lässt dich nicht allein, er lässt dich nicht im Tod. Gott schenkt dir neue Anfänge und befreit zum Leben.
Die Taufe ist einmalig. Sie gilt das ganze Leben lang – ohne Wenn und Aber.
In unserer Gemeinde taufen wir Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Gemeindegottesdienst. So wird spürbar: Der Täufling gehört jetzt zu unserer Gemeinde, ist mit der Taufe aufgenommen in die große Gemeinschaft der Christinnen und Christen weltweit.
Vereinbaren Sie im Gemeindebüro einen Termin zur Taufe (Tel.: 0421 - 664 664).
Bitte bringen Sie zur Anmeldung die Geburtsurkunde mit.
Vor der Taufe findet ein Taufgespräch mit Ihrer Pastorin statt.
Zu dem Taufgespräch können gerne auch die zukünftigen Taufpat/innen eingeladen werden. In dem Gespräch haben Sie Gelegenheit, Gemeinde und Pastorin besser kennen zu lernen, sich mit dem Ablauf des Taufgottesdienstes vertraut zu machen und eigene Wünsche zu besprechen. So kann die Taufe z.B. durch Tauflieder, eigene Gebete oder Musikbeiträge von den Familien und Paten mitgestaltet werden. Oder Ihre Pastorin nimmt Gedanken und Wünsche für den Täufling und seine Familie mit in die Ansprache und Gebete auf.
Wer sich als Erwachsener taufen lassen will, hat in der Regel mehr Fragen und einen längeren Weg der Auseinandersetzung hinter sich. Daher kann es sinnvoll sein, sich vor der Taufe einige Male mit der Pastorin zu verabreden. Rufen Sie Pastorin Kauther oder Pastorin Sina-Maria Wichmann einfach an!
Patinnen und Paten müssen einer christlichen Kirche angehören, da sie sich ja bereit erklären, ihr Patenkind im christlichen Sinne zu erziehen und auf dem Weg des Glaubens zu begleiten. Die Patenschaft ist ein kirchliches Amt ist.
Taufpat/innen benötigen von ihrer jeweiligen Heimatgemeinde einen „Patenschein“ bzw. eine „Bescheinigung über die Berechtigung zur Übernahme des Patenamts“.
Wenn Sie Menschen als Lebensbegleiter für Ihr Kind wählen, die keiner Kirche angehören, können diese als „Taufzeugen“ dabei sein. Sie werden im Gottesdienst in gleicher Weise wie die Pat/innen einbezogen, finden aber in der Taufurkunde keine Erwähnung, da diese ein kirchliches Dokument ist.
Bei der Taufe bekommt der Täufling einen Taufspruch mit auf den Weg. Bei Kindertaufen können die Eltern einen entsprechenden Spruch für ihr Kind aussuchen. Als Hilfe bei der Auswahl erhalten Sie im Gemeindebüro oder bei den Pastorinnen eine Liste mit möglichen Sprüchen – oder im Internet unter http://taufspruch.de. Wichtig: Der Taufspruch kann nur ein biblischer Spruch sein.
Die Konfirmation ist der feierliche Abschluss der Konfirmandenzeit. Sie ist ein festlicher Gottesdienst, in dem die Jugendlichen ihre Taufe bestätigen und Ja zum Glauben sagen. Es ist zugleich eine fröhliche Feier, bei der die Jugendlichen im Mittelpunkt stehen und ihnen Segen für ihren künftigen Lebensweg zugesprochen wird.
Aus der Sicht der Jugendlichen und ihrer Eltern ist die Konfirmation ein Schritt ins Erwachsenenleben, auch wenn sie heute nicht mehr mit dem Eintritt in das Berufsleben zusammenfällt. Für viele ist die Konfirmation nicht zuletzt ein wichtiges Familienfest, bei dem die Jugendlichen in ganz anderer Weise als z.B. beim Geburtstag im Mittelpunkt der Familie, des Bekannten- und Verwandtenkreises stehen.
Mit der Konfirmandenzeit laden wir Jugendliche ein, sich mit ihrem christlichen Glauben auseinander zu setzen. Zweifel und Fragen haben ebenso ihren Raum wie das Kennenlernen der christlichen Tradition und der Austausch miteinander, das Finden der ganz eigenen Glaubensüberzeugung ebenso wie das Erleben von Gemeinschaft. Dabei kommen auch Spaß und Spiel nicht zu kurz.
Die Konfirmandenzeit dauert knapp zwei Jahre. Sie beginnt nach den Sommerferien und endet im übernächsten Jahr mit der Konfirmation im April/Mai. Die Jugendlichen sind zu Beginn in der Regel ca. 12 Jahre alt (6. Schulklasse) – und beenden die Konfus-Zeit im 14. Lebensjahr.
Wie Konfirmandenarbeit heute stattfindet, lässt sich in ein paar Sätzen kaum beschreiben. Konfirmandenarbeit heute ist: spielerisch biblische Geschichten kennen lernen, gemeinsam unterwegs sein, über Fragen des eigenen Lebens nachdenken ….und vieles mehr. Um einen Eindruck zu erhalten einfach auf Konfi Video klicken und selbst schauen:
www.kirche-bremen.de/orte/rpa/video_konfizeit.php
In der Christophorusgemeinde findet der Konfirmandenunterricht („Konfus“) gemeinsam mit der reformierten Gemeinde statt - Pastorin Ulrike Bänsch leitet ihn gemeinsam mit jugendlichen Teamerinnen und Teamern.
Wir treffen uns jede zweite Woche montags für anderthalb Stunden - mal in der Pezelstraße, mal in der Menkestraße. Neben den Treffen in der Woche gehören auch Freizeiten zum „Konfus“:
Am Anfang steht eine gemeinsame Kennenlernfreizeit mit den Konfirmand/innen aller Gemeinden aus dem Gemeindeverbund Aumund-Vegesack. Nach dem ersten gemeinsamen Jahr geht es vor den Sommerferien mit vielen Konfirmandengruppen aus ganz Bremen Nord für fünf Tage zum „Konfus-Camp“ in ein Zeltlager nach Grömitz.
Und wenige Wochen vor der Konfirmation gibt es noch einmal gemeinsam mit allen Konfirmanden und Konfirmandinnen aus unserem Gemeindeverbund eine Abschlussfreizeit, auf der auch die Konfirmation vorbereitet wird.
Darüber hinaus bieten wir zahlreiche spannende Projekte, regionale Konfus-Tage und peppige Jugendgottesdienste an, die von einem Team von engagierten Jugendlichen vorbereitet werden.
Anmeldung zum Konfirmandenunterricht
Die Anmeldezeit ist immer jeweils bis Anfang der Sommerferien - nach den Ferien starten dann die neuen Gruppen.
Anmelden können sich alle Jugendlichen
die Interesse daran haben, mehr über ihren Glauben zu erfahren,
die ungefähr 12 Jahre alt sind oder
nach den Sommerferien in die 7. Klasse kommen. (Es gibt aber auch Ausnahmen.)
Die Anmeldung erfolgt im Gemeindebüro (Tel.: 0421 - 664 664). Bitte bringt/bringen Sie die Geburtsbescheinigung und – wenn vorhanden – die Taufbescheinigung mit.
Treffen Sie hier Ihre persönlichen Einstellungen
Erforderliche Cookies sind für die Nutzung der Webseite zwingend erforderlich. Die Webseite kann ohne diese
Cookies nicht richtig funktionieren.
Einzelne Cookies
Cookiename: cookiehint;
Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Dieser Cookie speichert die Einstellung zu Cookies; Laufzeit: 1 Jahr
Wenn Sie die Nutzung des Soundcloud Players akzeptieren, können Nutzerdaten an Soundcloud übermittelt werden. Ausführliche Informationen finden Sie hier zur Datenschutzerklärung
Um die Betriebe auf Google Maps-Karten anzuzeigen, ist eine Einwilligung erforderlich. Bei der Nutzung von Google Maps werden zusätzlich Google Fonts geladen und Daten an Google übertragen. zur Datenschutzerklärung
Sie können sich dieses YouTube-Video direkt auf unserer Internetseite anschauen. Wir weisen darauf hin, dass dabei personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse) an YouTube übermittelt werden. zur Datenschutzerklärung
Diese Cookies helfen uns bei der Analyse des Nutzerverhaltens, um die Qualität unserer Webseite fortlaufend zu verbessern.
Einzelne Cookies
Cookiename: _pk_id.*; Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, wie die Webseite von Besucher*innen genutzt wird; Laufzeit: 13 Monate
Cookiename: _pk_ref.*; Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, woher die Besucher*innen dieser Webseite gekommen sind; Laufzeit: 6 Monate
Cookiename: _pk_ses.*, _pk_cvar.*; Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, wie die Webseite von Besucher*innen genutzt wird; Laufzeit: 30 Minuten
Cookiename: googtrans; Anbieter: Google; Dieses Session Cookie wird verwendet, um die Seite in die ausgewählte Sprache zu übersetzen. Laufzeit: Bis zum Schließen der Seite
zur Datenschutzerklärung
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Dabei berücksichtigen wir Ihre Einstellungen. Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn Sie uns durch Klicken auf „Zustimmen und weiter“ Ihr Einverständnis geben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen ( zur Datenschutzerklärung ). Weitere Informationen zu den Cookies und Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter „Cookie-Einstellungen“.