Kirchengemeinde Horn

Wir vom Öko-Kreis treffen uns in unregelmäßigen Abständen und bewegen Fragen und Projekte zum jeweiligen Thema in der Gemeinde, in Horn und „umzu“.
Kontakt: Antje Fahrenholz
Tel.: 222 39 22 kuesterinhorn
kirche-bremen
de
Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Schritte tun,
können das Gesicht der Welt verändern!
"Ökozone"
Aushub des Naturteiches, Einrichtung einer Flachwasserzone für Kleintiere. Die „Ökozone“ ca. 3000 qm2 groß, ist ein gesperrter Bereich, der nicht bewirtschaftet wird, eine wahre Oase für Tiere und Pflanzen.
"Fachwerkhaus"
Das erste Projekt von Kirche und Stadt mit dem Titel: „Gemeindenahe Ökologie“. Zunächst für Jugendliche ohne Schulabschluss, später als ABM– Maßnahme ist ein Fachwerkhaus in der Berckstraße abgebaut und anschließend unter fachkundiger Leitung eines Zimmermanns und mit ökologisch– pädagogischer Begleitung als Lehmfachwerkhaus wieder errichtet worden. Heute nutzen dieses „Hexenhäuschen“ unsere Kleinsten Kinder: Eltern– Kind– Gruppen und Spielkreise.
"Archen & Oasen"
Bepflanzung der Streuobstwiese mit Apfelbäumen alter Sorte. Rückbau von Parkplätzen u. anschließende Begrünung. Verjüngung der Kastanienallee. Vorstellung unserer „Oasen“ u.a. mit einer Baum– und Vogel- Rallye.
"Jeder Tropfen zählt"
Einbau von Perlatoren an allen Wasserzapfstellen. Reduktion des Wasservolumens in den WC– Spülkästen von 10 l auf 5 l.
"Korkensammlung"
Im Gebiet der Extremadura Spaniens nisten Kraniche in den Korkeichen. Aus der Rinde dieser Eichen werden u.a. Korken hergestellt. Dafür werden die Bäume gefällt. Wir sammeln benutzte Flaschenkorken und führen sie der Weiterverwertung für z.B. Dämmmaterial zu. Die Einnahmen gehen direkt an die spanischen Bauern.
"Gestaltung des Außengeländes am Gemeindehaus Horner Heerstr. 28"
Planung und Ausführung: Entsiegelung der Fußwege, Parkplätze, und Zufahrten. Neugestaltung– und Bepflanzung der Beete.
"Energiesparen in Bremer Kirchengemeinden"
Umrüstung auf Energiesparlampen in KTH und Gemeindehäusern. Umstellung der Heizung von Öl auf Gasbefeuerung.
"Fang die Sonne auf dem Dach"
Errichtung einer 60 m2 großen Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gemeindehauses Horner Heerstr. 28. Jährliche Einspeisung ins Stromnetz ca. 6500 kWh. Kohlendioxideinsparung seit 2006: mehr als 25.000 kg!
"Offene ökologische Jugendarbeit"
Kinder und Jugendliche errichteten in ihrem Gartenbereich mit finanzieller Unterstützung des Ortsbeirates Horn– Lehe ein Holzhaus. Es wird als offener Treffpunkt und für kreative Projekte genutzt. In diesen Projekten lernen Kinder und Jugendliche u.a. hautnah, was es bedeutet, die Schöpfung zu bewahren und zu respektieren.
"Ökofaire Beschaffung"
Ausschank von fair gehandeltem Kaffee und Tee zu den Veranstaltungen, Verwendung von umweltschonenden Reinigungsmitteln, Bezug von Ökostrom, Einkauf von ökofairem Büromaterial zertifizierter Hersteller, Ausschank von Leitungswasser statt Mineralwasser, Einkauf von Bio– Lebensmitteln...
… und was kann jede/r Einzelne tun?
Jeder Bürger hat die Möglichkeit, in seinem Haushalt z.B. Strom zu sparen, durch den Einsatz von Energiespar– oder LED Lampen, wählen Sie den Naturstrom Tarif ihres Energieanbieters, kaufen Sie Bioprodukte vom Gemüse/Obstbauern aus der Region und Kaffee/ Tee, der nachweislich fair gehandelt ist, verwenden Sie umweltverträgliche Reinigungsmittel, lassen Sie für kleine Wege das Auto stehen– und, und, und…