Entdeckungen - Kirche in der Stadt
Kirche, Kunst und Kultur in der Bremer Innenstadt

Die sehenswerte Propsteikirche, Hauptkirche der hanseatischen Katholiken, bietet Besuchern u.a. eine spätgotische Madonna, ein gotisches Triumphkreuz und eine geschnitzte Pieta. Die Kirche wurde im 13. Jhdt. als Franziskanerkirche gebaut und diente nach der Reformation auch als protestantische Kirche.
Gottesdienste werden Sonntags um 10 Uhr, 11:30 und 18 Uhr gehalten, montags bis sonnabends um 9:15 und 18 Uhr. Für Besichtigungen ist die Kirche täglich geöffnet von 10-18 Uhr für Menschen zum stilllen Verweilen und zum Gebet.
Kontakt über das Pfarrbüro Hohestr. 2, 28195 Bremen, Tel.: 0421-36 94 115
Mehr: Propsteigemeinde St. Johann

Der St. Petri Dom ist die Kirche der größten evangelischen Gemeinde Bremens. Die Geschichte der Kirche geht zurück bis auf den ersten Bischof Willehad 789. Der Kirchbau vereinigt verschiedene architektonische Stilelemente. Sehenswert sind u.a. ein Taufbecken von 1220, das Chorgestühl von 1360, die Kanzel von 1638. Im angegliederten Dommuseum befinden sich auch die 1973 gefundenen Grabbeigaben und Gewänder der Bischöfe. Das kirchenmusikalische Angebot ist u.a.geprägt durch Konzerte auf einer Sauerorgel mit 100 Registern und dem vielfältigen Programm des Domchores.
Monntags bis Sonnabends findet um 12 Uhr das Mittagsgebet statt, jeden Sonntag wird um 10 Uhr Gottesdienst gehalten. Besichtigungen sind von Montag bis Freitag 10 bis 17 Uhr möglich, am Sonnabend von 10-14 UIhr und am Sonntag von 14-17 Uhr.
Das Dom-Museum ist geöffnet Monatg - Freitag 11-16 Uhr, Sonnabend 10-13:30 Uhr, Sonntag 14-17 Uhr
Mehr: St. Petri Domgemeinde

Die alte Ratskirche Bremens wurde im 13.Jhdt. als gotische Hallenkirche erbaut. Die St.Veit-Krypta gilt als der älteste Kirchraum der Stadt. Nach der kriegsbedingten Zerstörung und dem Wiederaufbau wurde die Kirche mit großen Fenstern des französischen Künstlers Alfred Manessier ausgestattet. Auch die holzgeschnitzte Kanzel aus dem Jahr 1709 ist besonders sehenswert. Die vielfältige Kirchenmusik der Gemeinde wird vor allem auch durch den berühmten Knabenchor geprägt.
Besichtigungen der Kirche sind möglich Montag-Samstag von 14-16 Uhr
Gottesdienste am Sonntag um 10:30 Uhr.
Mehr: Gemeinde Unser Lieben Frauen

St. Martini
Im Jahre 1229 wird diese direkt an der Weser gelegene Kirche erstmals urkundlich erwähnt. Sie gilt als eine der schönsten Kirchen der Stadt. Namenhafte Vertreter aller theologischer Richtungen haben an St. Martini gewirkt, darunter auch der bekannte Prediger und Liederdichter Joachim Neander. In der Kirche sind u.a. ein Orgelprospekt der Spätrenaissance, eine Kanzel mit wertvollem Schnitzwerk, ein Kronleuchter von 1650 und der Zobelepitaph von 1598 zu sehen. Ein Glockenspiel spielt auch die Melodie des Neander Liedes: Lobe den Herrn, den mächtigen König der Ehren.
Besichtigungen: Mai bis Oktober werktags 10:30 -12:30 Uhr und nach Absprache. Das Glockenspiel ist jeweils um 9:15, 12:15, 15:15 und 18:15 Uhr zu hören. Gottesdienst ist jeden Sonntag um 10 Uhr.

"kapitel 8"
Wenn Sie mehr Fragen zu Kirchenführungen und kirchlichen Angeboten haben, wenden Sie sich bitte an das Evangelische Informationszentrum Kapitel 8, Domsheide (links neben dem Konzerthaus "Glocke").
Zum Evangelischen Informationszentrum Kapitel 8