Schule und Kirche: Kooperationen und Rahmenbedingungen
Religionspädagogik + Medien (RPM)

Hier finden Sie Informationen zu den Rahmenbedingungen, die die Kooperation zwischen Schule und Kirche regeln.

Religionsunterricht
Hier finden Sie Informationen zum Fach Religion sowie die aktuellen Bildungspläne nach Schulstufen , Elterninformationen und Verfügungen, die das Fach Religion betreffen.
Hinweisen möchten wir Sie auch auf die Seiten Religionsunterricht in Bremen und die Seiten der Senatorin für Bildung und Wissenschaft.

Abend der Begegnung bei Wein und Brezeln
Einmal im Jahr laden die Bremische Evangelische Kirche und der Katholische Gemeindeverbund alle Lehrkräfte, die das Fach Religion erteilen, zu einem Abend der Begegnung ein.
Zu aktuellen Themen gibt es häufig ein Impulsreferat mit anschließender Diskussion. Dieser Abend bietet die Gelegenheit, mit Vertretern und Vertreterinnen der Kirchen ins Gespräch zu kommen. Es bleibt aber auch genügend Zeit, sich mit Kollegen und Kolleginnen fachlich auszutauschen. Nebenbei kann man die Neuanschaffungen der religionspädagogischen Bibliothek in Augenschein nehmen.

PiKS – Projekte in Kirche und Schule
PiKS ist eine Arbeitsstelle der Bremischen Evangelischen Kirche. Wir initiieren und begleiten Projekte in Kirche und Schule. Vorrangig arbeiten wir mit Oberschulen und Kirchengemeinden in Bremen Ost & Mitte & Süd.
Für Schulen bieten wir verschiedene Themenmodule in individuell zu verabredenden Formaten, z.B. Projekttage zum Thema Toleranz oder Unterrichtseinheiten zum Thema Reformation. Für Gemeinden bieten wir Unterstützung bei Kooperationsprojekten mit Schulen an.
Ein weiteres Angebot von uns sind die Bremer Klassentage.
Kontakt:
Mareike Hinze (PiKS & Bremer Klassentage)
Mail: hinzekirche-bremen
de
Anja Stieghorst (PiKS)
Mail: anjastieghorst
kirche-bremen
de
Weitere Infos über folgende links:
projekteinkircheundschule.de oder www.bremerklassentage.de

Was ist das und wozu ist das da? - An außerschulischen Lernorten kommen die Fragen oft von ganz alleine und bieten Schüler*innen nachhaltige und spannende Lernerfahrungen.
Kirchenerkundungen bieten die ganzheitliche, erfahrungsbezogene und aktive Erschließung eines Kirchenraumes: spannende Details suchen, dunkle Ecken ausleuchten, einen Lieblingsplatz finden... das und viel mehr gehört zum Repertoire der Kirchenpädagogik. In den alten Innenstadtkirchen gibt es dabei genauso viel zu entdecken wie in den kleinen oder jüngeren Kirchen vor Ort. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an uns.

„Alles hat seine Zeit“ – Jugend- und Schulprojekt auf der Messe Leben und Tod
Jedes Jahr haben Schulklassen und Konfirmanden-gruppen im Rahmen der Messe Leben und Tod die Möglichkeit, sich gezielt mit Fragestellungen zu Leben und Tod auseinanderzusetzen.
Mit Hilfe von fiktiven Biographien von Verstorbenen machen sich die Jugendlichen in kleinen Gruppen auf den Weg über die Messe. Durch die Biographien setzen sich die Jugendlichen mit Fragen zur Hospiz- und Paliativarbeit, mit religiösen Bestattungsriten, mit Möglichkeiten des Trauerns u.v.m. auseinander.
Das gesamte Programm dauert ca. 1, 5 Stunden.
Wenn Sie an einem Besuch der Messe mit ihrer Klasse/ Gruppe interessiert sind, können Sie sich an Frau Kerstin Ruschke oder Frau Christine Poppe wenden.
Wir kooperieren mit:
Termine und Informationen zu Messe Leben und Tod finden Sie hier.