Hochzeiten

Hochzeiten

Sie wollen heiraten? Wie schön! Sie haben sich für eine unserer Kirchen entschieden? Wunderbar!

Die Eheschließung auf dem Standesamt ist ein staatlicher Rechtsakt; durch ihn erhält ein Paar die Stellung eines Ehepaares vor dem Gesetz. Was ein Paar im Inneren bewegt, geht den Staat nichts an. Die kirchliche Trauung dagegen bietet Braut und Bräutigam die Möglichkeit, ihre Liebe zueinander würdig zu feiern und sich vor Gott lebenslange Treue zuzusagen. Voraussetzung ist, dass wenigstens einer der beiden Kirchenmitglied ist.

Was müssen Sie tun, wenn Sie eine kirchliche Trauung wünschen?

  • Wenden Sie sich möglichst frühzeitig an den Pastor, der die Trauung vollziehen soll, um mit ihm den Termin abzusprechen und die gewünschte Kirche zu reservieren. Legen Sie sich nicht auf einen Termin fest, bevor Sie mit dem Pastor gesprochen haben.
  • Der Pastor wird dann in einem Gespräch mit Ihnen die Gestaltung der Trauung besprechen. Auch Familienmitglieder oder Freunde können bei der Trauung mitwirken durch Musik, Lesungen oder Segenswünsche.
  • In der Regel feiern wir die Trauung in einer der Kirchen unserer Gemeinde oder der kooperierenden Gemeinde Grohn. Wünschen Sie eine andere Kirche, so ist das vorweg mit dem Pastor und der gastgebenden Gemeinde zu klären.
     
Was Sie noch beachten sollten:
  • Die Trauung ist ein feierlicher Gottesdienst. In der Kirche zu fotografieren, würde nur stören und ablenken. Besprechen Sie die Einzelheiten mit dem Pastor.

  • Nach der Trauung können Kinder beim Verlassen der Kirche Blumen vor dem Paar streuen. Die Kinder sollten nicht zu klein sein.
  • Trauzeugen können das Paar beim Einzug in die Kirche begleiten. Sie können auch bei der Gestaltung mitwirken.

Weitere Anregungen:

  • In der Regel findet die kirchliche Trauung kurz nach der standesamtlichen Eheschließung statt. Aber auch wenn diese schon länger zurückliegt, können sie sich noch in der Kirche trauen lassen. Manchmal haben Paare diesen Wunsch erst, wenn sie schon Kinder haben. Es ist auch eine schöne Möglichkeit, die Trauung und die Taufe der Kinder miteinander zu verbinden.

  • Auch Ehejubiläen wie die Silberne oder Goldene Hochzeit können Sie mit einem Gottesdienst feiern. Sprechen Sie den Pastor an.