Kultur & Tourismus
Akzente in Kunst, Musik und Denkmalschutz

Kirchenmusik und Konzerte
In der Bremischen Evangelischen Kirche geht es auf kirchenmusikalischem Gebiet besonders lebendig zu: In rund 60 Kirchenchören verbringen rund viertausend Bremerinnen und Bremer ihre Freizeit. Etwa hundert Kinderchöre und musikalische Jugendgruppen gibt es in der Bremischen Evangelischen Kirche. Ebenso engagiert wird im Posaunenwerk musiziert: Mehrere hundert Bläserinnen und Bläser spielen nicht nur bei kirchlichen Veranstaltungen, sondern auch in Krankenhäusern und Altenheimen und – in der Adventszeit - in der Bremer City.

Orgelstadt Bremen
Bremen ist eine Stadt bedeutender Orgeln und Kirchenmusik. Etwa 600 Konzerte veranstalten die Gemeinden pro Jahr. Übrigens gilt für viele kirchenmusikalische Veranstaltungen immer noch: Eintritt frei! Auf der Kirchenmusikalischen Reise lernen Sie Chöre und Musikgruppen kennen, die beispielhaft stehen für die Vielfalt und Lebendigkeit der Kirchenmusik in den Gemeinden der Bremischen Evangelischen Kirche. mehr

Ausstellungen und Theater
Gemeinden und Einrichtungen veranstalten häufig Kunst-Ausstellungen. Im Evangelischen Informationszentrum Kapitel 8, im forum Kirche, im St.Petri Dom, in der Kulturkirche St. Stephani und an vielen anderen Orten sind Werke Bremer und überregional bekannter Künstlerinnen und Künstler zu sehen. Ferner gibt es Ausstellungen zu ökologischen, sozialen oder historischen Themen. In vielen Gemeinden sind Theatergruppen aktiv. Kinder, Jugendliche und Erwachsene schreiben, inszenieren und spielen Komödien, Musicals und Schauspiele.

Auf Rundgängen, Besichtigungen und Führungen in der Bremer Innenstadt und ihren Kirchen können Sie auf religiöse Spurensuche gehen. Sie erfahren Bemerkenswertes und Kurioses über das christliche Leben in Bremen, über Gebäude, Persönlichkeiten und Geschichte(n) – innerhalb wie außerhalb der Kirchen, in Vergangenheit und Gegenwart.
Kirchen in der Innenstadt Kirchenbesichtigungen und -führungen
Bremen Kreuz & Quer: Christliche Streifzüge und Stadtführungen

Schätze bestaunen im Bremer Dom-Museum
Wenn Sie sich für das bremische Stadt- und Kirchenleben in vergangen Jahrhunderten interessieren, können Sie hierüber so manches im Bremer Dom-Museum erfahren. Die wertvollen Funde aus den alten Bischofsgräbern im Dom, die erst Mitte der siebziger Jahre entdeckt wurden, sind hier ausgestellt. mehr

Die Bremische Evangelische Kirche hat eine Landeskirchliche Bibliothek mit rund 50.000 Bänden zu den Themen Religion, Theologie, Stadtgeschichte u.v.m. In der Religionspädagogischen Arbeitsstelle / Medienzentrale sind Bücher, Arbeitsmappen, Dias, Filme und digitale Medien zu religionspädagogischen Fragen ausleihbar. Die Nutzung ist kostenlos. Im Landesjugendpfarramt gibt es Kameras sowie einen Videoschnittplatz für Filmprojekte, und in der bremer kirchenzeitung finden Sie die neuesten kirchlichen Informationen.

Denkmalschutz und Ökologie
Ob Kirchenmitglied oder nicht – alle Bremer/innen wollen, dass Kirchen wie der Dom und andere Wahrzeichen christlicher Kultur in Bremen erhalten bleiben und nicht verfallen. Doch die Bewahrung sehenswerter Bauwerke kostet eine Menge Geld. Deshalb nimmt der Unterhalt von Kirchengebäuden und ihren Orgeln einen verhältnismäßig großen Teil unseres Haushaltes ein. Auch ökologische Aktivitäten sind seit Jahren ein wesentlicher Bestandteil des kirchlichen Bauetats. Im Mittelpunkt stehen Energie-und Wassersparmaßnahmen. mehr

In der Urlaubszeit nutzen viele Menschen die Gelegenheit, Kirchen und Gottesdienste zu besuchen. Sie nehmen an Freizeiten & Reisen von Kirchengemeinden teil. Oder sie begeben sich in Klöster oder auf Pilgerwege und sind offen für spirituelle Erfahrungen.
Urlaub & Kirche, Freizeiten & Reisen, Pilgern, Kloster auf Zeit