Mitgliedschaft
Über folgende Gründe lohnt es sich nachzudenken

Es gibt viele gute Gründe, Mitglied in der evangelischen Kirche zu sein. Oft sind es besondere Anlässe (wieder) Mitglied zu werden, z.B. schwere Erfahrungen in der Familie in der die Kirche an Bedeutung gewinnt, die Feier der eigenen Hochzeit oder die Taufe von Kindern. Häufig lernt man die Arbeit der Kirche von einer positiven Seite kennen, durch die seelsorgerliche Begleitung eines Pastors / einer Pastorin, in Gottesdiensten für Familien oder den Kindergarten.
Lebensbegleitung
Menschen finden in den bewegenden Momenten des Lebens wie Geburt, Heirat und Tod Begleitung in der Kirche. Und - nicht nur - an Feiertagen und zu besonderen Festanlässen wird der Gottesdienst in der Kirche zu einem besonderen Ort der Ruhe, der Schönheit und der Besinnung.
Gemeinschaft
In der Kirche lässt sich im Kleinen und im Großen Gemeinschaft erleben. Dies reicht von der Kirchengemeinde bis zur weltweiten Gemeinschaft der Christen und Christinnen. Menschen können hier miteinander ihre Freude und Trauer teilen, feiern und singen, beten und helfen, diskutieren und lernen. Die Bremische Evangelische Kirche bietet in den Gemeinden wie in der gesamtkirchlichen Vertretung Strukturen demokratischer Mitbestimmung .
Spiritualität
Auf der Suche nach Gott, dem eigenen Glauben und Lebenssinn bietet die Bremische Evangelische Kirche vielfältige und offene Räume wie AnsprechpartnerInnen in ihren Gemeindehäusern und Kirchen, in Gruppen oder Bildungsveranstaltungen, in Tagungshäusern oder auf dem Jugendschiff „Verandering“. Ob im Gesang oder Gebet, ob im Lesen der Bibel oder in der Meditation, ob im Lernen und Diskutieren über Themen – jede/r kann seinen/ihren eigenen spirituellen Weg gehen.
Kinder & Jugendliche
Die Kirche ist ein besonderer Ort für die Kinder. In Krabbelgruppen, Kindergärten, im Kindergottesdienst und später im Konfirmandenunterricht und in der Jugendarbeit fördert Kirche auf der Grundlage christlicher Werte den Lebensweg von ganz klein auf. In der evangelischen Kirche stehen hierbei die Stärkung von Glauben und Vertrauen und der Sinn für Gemeinschaft, Solidarität und Gerechtigkeit im Vordergrund.
Lebenshilfe
Kirche engagiert sich im Geist christlicher Nächstenliebe für Ratsuchende und Schwächere in der Gesellschaft. In besonderen Krisen- und Lebenssituationen finden Menschen AnsprechpartnerInnen und SeelsorgerInnen, wie z.B. im Krankenhaus, bei der Telefon- und Notfallseelsorge, bei Familien- und Partnerschaftkonflikten oder in Pflegeheimen. Viele haupt- und ehrenamtlich engagierte setzen sich für ein menschliches Klima ein, wo Institutionen und Dienste zunehmend von wirtscaftliche Zwängen bestimmt werden.
Werte
Die Kirche achtet jeden Menschen als Geschöpf Gottes als besonders wertvoll. Darum sind Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung christliche Werte, für die Kirche auch öffentlich eintritt. Der christliche Glauben trägt bei zu einem menschenwürdigen Arbeiten, zu einem friedlichen Zusammenleben und zum Schutz unserer Umwelt.
Lebensrythmen
Die kirchlichen Sonn- und Feiertage ermöglichen es den Menschen Ruhe und neue Kraft zu finden. Und mit ihren Themen, ihrer Musik und ihrer Atmosphäre ermöglichen Sie den Menschen über alle Geschäftigkeiten des Alltages hinaus Sinn und Tiefe des eigenen Lebens zu erfahren. Darum setzt sich die Kirche für den Erhalt der Sonn- und Feiertage ein.
Kultur
Kirchliche Musik und Kunst prägen bis heute unsere Kultur. Vielfach ermöglichen dabei kirchliche Gebäude eine einzigartige Atmosphäre musikalischer Veranstaltungen ebenso wie von Ausstellungen.
Wie werde ich Mitglied in der Evangelischen Kirche?
Was kostet das?
Angebote der Kirche: |
Rechte & Pflichten als Kirchenmitglied |