
25. Januar 2023
Defne Şahin & Band - HOPE - Pre-Release - Konzert 1 im Rahmen der jazzahead!-clubnight
Gedichtvertonungen von Emily Dickinson. Reflexionen über Leben und Tod,
Liebe und Sehnsucht, Angst und Hoffnung sowie das Loslassen von all diesem
Defne Şahin – vocals
Povel Widestrand – piano, Keisuke Matsuno – guitar
Simon Jermyn – bass, Martin Krümmling – drums
Eintritt: 35,- / 20 Euro – zentrales Ticket für alle Veranstaltungen und Locations
Vorverkauf über Nordewest-Ticket und die Locations
Die Sängerin und Komponistin Defne Şahin hat eine musikalische Sprache entwickelt, die ihr Leben in verschiedenen Kulturen und Ländern widerspiegelt. In Berlin geboren und aufgewachsen, lebte die junge Musikerin bisher in New York, Istanbul und Barcelona und gilt in der internationalen Jazzszene als „eine feste Größe“ (Tagesspiegel).
Das aktuelle Album „Hope“, das vom kalifornischen Bassisten Greg Cohen produziert wurde, nahm sie mit ihrer langjährigen Berliner Band auf: Johannes von Ballestrem, Keisuke Matsuno, Simon Jermyn und Martin Krümmling. Die auf dem Album enthaltenen Stücke komponierte sie im Rahmen einer Virtuellen Residenz des Goethe-Instituts mit ihrer Mentorin und Grammy Nominee Becca Stevens. In ihren neuen Kompositionen lässt die Genre-verbindende Künstlerin Gedichte von Emily Dickinson und eigene Texte erklingen, die eine Reflexion über Leben und Tod, Liebe und Sehnsucht, Angst und Hoffnung sowie das Loslassen von all diesem sind.
Schon ihr Debut-Album "Yaşamak" stellte sie in der Kulturkirche St. Stephani vor. Es wurde als “Beginn einer Erfolgskarriere” (Jazzthethik) gelobt. Defne Şahin vertonte darauf die Lyrik des türkischen Regimekritikers Nâzım Hikmet. Ihr zweites Album Unravel nahm Defne Şahin mit ihrer New Yorker Band bestehend aus Fabian Almazan, Petros Klampanis, Henry Cole und Guillermo Klein auf, der das Album produzierte. Defne Şahin trat in Jazzclubs und auf Festivals in Europa, Laos, Israel, der Türkei, Südafrika und den USA auf, unter anderem in der Carnegie Hall in New York, beim JazzFest Berlin und in der ARD Talkshow Lebenslieder von Max Mutzke. Sie spielte Konzerte mit Musiker:innen wie Elias Stemeseder, Marike van Dijk, Shai Maestro, Guy Mintus, Joe Sanders, Jay Clayton, Ben Wendel und Anthony Braxton.
An der Universität der Künste Berlin und der Escola Superior de Musica Barcelona studierte Defne Şahin Jazz-Gesang. 2014 erhielt sie den Master of Music in Vocal Jazz Performance an der renommierten Manhattan School of Music in New York, wo sie mit Theo Bleckmann und Gretchen Parlato studierte. Für ihr Studium erhielt sie Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, der Heinrich-Böll-Stiftung und der Manhattan School of Music. Seit 2016 verbrachte Defne Şahin mehrere Monate als Artist in Residence in der Kulturakademie Tarabya des deutschen Auswärtigen Amtes in Istanbul. Als Sängerin, Bandleaderin und Komponistin erhielt sie zahlreiche Förderungen und Preise vom Deutschen Musikrat, der Initiative Musik und vom Berliner Senat.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie, dass die Anwendung Google Maps beim Aktivieren von Inhalten Cookies auf Ihrem Gerät setzt, z.B. zwecks Reichweitenmessung und profilbasierter Werbung. Näheres s. zur Datenschutzerklärung
Treffen Sie hier Ihre persönlichen Einstellungen
Erforderliche Cookies sind für die Nutzung der Webseite zwingend erforderlich. Die Webseite kann ohne diese
Cookies nicht richtig funktionieren.
Einzelne Cookies
Cookiename: cookiehint;
Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Dieser Cookie speichert die Einstellung zu Cookies; Laufzeit: 1 Jahr
Wenn Sie die Nutzung des Soundcloud Players akzeptieren, können Nutzerdaten an Soundcloud übermittelt werden. Ausführliche Informationen finden Sie hier zur Datenschutzerklärung
Um die Betriebe auf Google Maps-Karten anzuzeigen, ist eine Einwilligung erforderlich. Bei der Nutzung von Google Maps werden zusätzlich Google Fonts geladen und Daten an Google übertragen. zur Datenschutzerklärung
Sie können sich dieses YouTube-Video direkt auf unserer Internetseite anschauen. Wir weisen darauf hin, dass dabei personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse) an YouTube übermittelt werden. zur Datenschutzerklärung
Diese Cookies helfen uns bei der Analyse des Nutzerverhaltens, um die Qualität unserer Webseite fortlaufend zu verbessern.
Einzelne Cookies
Cookiename: _pk_id.*; Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, wie die Webseite von Besucher*innen genutzt wird; Laufzeit: 13 Monate
Cookiename: _pk_ref.*; Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, woher die Besucher*innen dieser Webseite gekommen sind; Laufzeit: 6 Monate
Cookiename: _pk_ses.*, _pk_cvar.*; Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, wie die Webseite von Besucher*innen genutzt wird; Laufzeit: 30 Minuten
Cookiename: googtrans; Anbieter: Google; Dieses Session Cookie wird verwendet, um die Seite in die ausgewählte Sprache zu übersetzen. Laufzeit: Bis zum Schließen der Seite
zur Datenschutzerklärung
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Dabei berücksichtigen wir Ihre Einstellungen. Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn Sie uns durch Klicken auf „Zustimmen und weiter“ Ihr Einverständnis geben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen ( zur Datenschutzerklärung ). Weitere Informationen zu den Cookies und Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter „Cookie-Einstellungen“.