Präses Maria Esfandiari
Die Brückenbauerin
Ich will mit meiner Leidenschaft für Gott und meiner Liebe zu den Menschen unserer tollen Kirche ein Gesicht geben.
Maria Esfandiari (32) kandidiert als Präses für den Vorstand des Kirchenausschusses. Seit der vergangenen Session ist sie Mitglied im Kirchentag der Bremischen Evangelischen Kirche.
Geboren und aufgewachsen ist sie in Bonn. Sie wurde katholisch getauft und ist in der katholischen Kirche groß geworden. Ihre Mutter war und ist ihr immer noch eine wichtige Gesprächspartnerin, wenn es um Glaubensfragen geht.
2012 begann sie in Bremen ihr Studium der Kommunikations-, Medien- und Kulturwissenschaft. Während dieser Zeit kam sie in Kontakt mit der Evangelischen Studierendengemeinde und ist seitdem eng mit ihr verbunden. Sie hat sich in Bremen und bundesweit für die ESG ehrenamtlich engagiert. Vor allem die Offenheit für Menschen anderer Kulturen und Religionen hat sie angesprochen, und die vielfältigen „Culture Nights“ der ESG haben sie begeistert.
2017 ist sie gemeinsam mit dem ehemaligen Bürgermeister Jens Böhrnsen Bremer Botschafterin für das Reformationsjubiläum gewesen. Damals waren die beiden ein gut funktionierendes ökumenisches Team. In der Zwischenzeit ist Maria Esfandiari konvertiert und Mitglied der evangelischen St. Remberti-Gemeinde.
Sie ist eine leidenschaftliche Organisatorin und liebt es, Menschen zusammenzubringen. Als Projektmanagerin ist sie beruflich und privat der festen Überzeugung, dass ein Projekt nur dann wirklich erfolgreich werden kann, wenn die beteiligten Personen vernetzt und einbezogen werden. Ihre große Begabung ist es dabei, Brücken zwischen unterschiedlichen Menschen und Meinungen zu bauen. Auch wenn sie selbst einen festen Standpunkt hat, ist es ihr wichtig, andere Haltungen und Meinungen von Menschen zu hören und zu verstehen.
Als Christin hatte sie immer schon das Bedürfnis, ihren Beitrag zur Glaubensgemeinschaft und zur Gesellschaft zu leisten. Tendenziell ist sie dabei der Typ „Wo steht das Klavier?“ Anpacken und ihren Teil zum Gelingen beizutragen, ist ihr in vieler Hinsicht ein Bedürfnis.
Eine weitere Leidenschaft ist ihre Liebe zur Musik. Für Maria Esfandiari nicht selten auch eine spirituelle Erfahrung, in der sie sich Gott nahe fühlt. Sie spielt Geige und singt. Gemeinsam mit zwei Freunden hat sie eine Band gegründet und hat mit ihnen hier und da kleinere Auftritte.
Vor der Rolle als Präses hat sie großen Respekt. Ihr ist bewusst, wie viele Verantwortung mit dieser Aufgabe verbunden ist. Dennoch wünscht sie sich, dass sie mit ihrer Hoffnung, ihrem Gottvertrauen und ihrer Lebensfreude einen wichtigen Beitrag für die BEK leisten kann. Sie sagt: „Ich will mit meiner Leidenschaft für Gott und meiner Liebe zu den Menschen unserer tollen Kirche ein Gesicht geben. Es geschieht so viel Spaltung, Ausgrenzung, Hetze. Ich will zeigen, dass unsere Kirche für die Gegenbewegung einsteht. Für Zusammenhalt, Nächstenliebe, interkulturellen und interreligiösen Dialog. Offen für Jung und Alt, und in ihrer Kommunikation zeitgemäß und inklusiv.“
Maria Esfandiari will bezeugen, dass Liebe und Hoffnung der Treibstoff der Kirche sind.
Denn „wir wissen, dass wir nicht perfekt sind, aber an uns arbeiten und bereit sind, den Herausforderungen der aktuellen Zeit ins Auge zu sehen, weil wir von der Wichtigkeit unserer Arbeit überzeugt sind. Es soll und muss immer eine Anlaufstelle für Menschen geben, die ihnen Hoffnung und Halt gibt und sich für diejenigen einsetzt, die sonst vielleicht keine Stimme haben.“
Biographie
- Geboren am 24. Oktober 1992 in Bonn
- katholisch aufgewachsen
- 2012 ist sie nach Bremen gekommen für das Studium der Kommunikations-, Medien- und Kulturwissenschaft und Medienkultur an der Uni Bremen.
- ersten Anschluss in Bremen bei der ESG gefunden und ihr treu geblieben. Sie hat sich in Bremen und auf Bundesebene für die ESG engagiert.
- 2017 gemeinsam mit Jens Böhrnsen Reformationsbotschafterin. Dadurch vermehrt weitere Berührungspunkte mit der BEK und unterschiedlichen Gemeinden in ganz Bremen.
- seit 2022 evangelisch und Mitglied der St. Remberti Gemeinde in Schwachhausen
- berufliche Stationen unter anderem im International Office der Uni, bei der Bremischen Landesmedienanstalt und bei Fun Factory, jeweils mit dem Schwerpunkt auf Marketing, aber auch auf die Arbeit mit Menschen und aufklärende Inhalte
- Derzeit ist sie Projektmanagerin für Marketing und Vertrieb bei der Pipedream Products GmbH.