
01. April 2021
Allgemeine Suchtberatung & Suchtberatung für Mitarbeitende & Angehörige
Hilfe für Angehörige und Mitarbeiter Suchtkranker
Mitarbeitende & Angehörige
Die Suchtberatung der BEK bietet als betriebliche Suchtberatung:
Die Grenzen vom "normalem" Konsum bis hin zur Sucht sind fließend und bei jedem Menschen anders gelagert. Die Mechanismen der Sucht, die Ausreden, das Versteckspielen und die Rechtfertigungen vor sich selbst und den Mitmenschen sind ähnlich. Kommt dem Betroffenen die Selbsterkenntnis, ein Suchtproblem zu haben, herscht anfänglich eine trügerische Sicherheit, es allein in den Griff zu bekommen. Wenn sich der Betroffene niemandem mitteilt kann auch keiner kontrollieren, ob seine Selbsttherapie Erfolg hat.Wenn mehrere Versuche gescheitert sind, und die Sucht sicht nicht beherrschen lässt, kommen Scham- und Angstgefühle auf. Die Mitmenschen könnten über die mangelnde Selbstdisziplin urteilen, und der Arbeitsplatz ist in Gefahr, wenn sich herausstellt, dass die Ursache einer mangelhaften Leistung ein Suchtproblem ist. Es ist ein schwieriger Schritt, sich selbst und anderen einzugestehen "suchtkrank" zu sein. Es muss ein Bewusstsein entwickelt werden, nicht allein aus dieser Situation zu entkommen, sondern fremde Hilfe anzunehmen.
Nutzt der Betroffene die Möglichkeit, sich einem Mitarbeiter der Suchtberatung anzuvertauen, wird er feststellen, dass er sich nicht rechtfertigen muss und nicht verurteilt oder stigmatisiert wird. Es werden individuelle Lösungswege aufgezeigt, therapeutische Möglichkeiten besprochen und Kontakt zu den entsprechenden Einrichtungen hergestellt. Je nach Art und Schwere der Suchtkrankheit können ambulante Therapien oder klinische Einrichtungen vermittelt werden. Auf Wunsch können unsere Mitarbeiter Sie auch zu den Beratungseinrichtungen begleiten. Streng vertraulich wird die Arbeitsplatzsituation des Ratsuchenden analysiert. Gegebenenfalls werden Gespräche mit den Mitarbeitern oder den Vorgesetzten geführt. Ein wichtiger Punkt der Suchtberatung ist der Erhalt des Arbeitsplatzes.
Als betriebliche Suchtberatung bieten wir Gesprächsangebote und Beratung für die haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Bremischen Evangelischen Kirche und für ihre Angehörigen, Beratung und Unterstützung für Anstellungsträger und Vorgesetzte im Rahmen der Richtlinien der Bremischen Evangelischen Kirche, Vermittlung und Begleitung zu den örtlichen Beratungsstellen, Infomaterial und Fortbildung.
Treffen Sie hier Ihre persönlichen Einstellungen
Erforderliche Cookies sind für die Nutzung der Webseite zwingend erforderlich. Die Webseite kann ohne diese
Cookies nicht richtig funktionieren.
Einzelne Cookies
Cookiename: cookiehint;
Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Dieser Cookie speichert die Einstellung zu Cookies; Laufzeit: 1 Jahr
Diese Cookies helfen uns bei der Analyse des Nutzerverhaltens, um die Qualität unserer Webseite fortlaufend zu verbessern.
Einzelne Cookies
Cookiename: _pk_id.*; Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, wie die Webseite von Besucher*innen genutzt wird; Laufzeit: 13 Monate
Cookiename: _pk_ref.*; Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, woher die Besucher*innen dieser Webseite gekommen sind; Laufzeit: 6 Monate
Cookiename: _pk_ses.*, _pk_cvar.*; Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, wie die Webseite von Besucher*innen genutzt wird; Laufzeit: 30 Minuten
Cookiename: googtrans; Anbieter: Google; Dieses Session Cookie wird verwendet, um die Seite in die ausgewählte Sprache zu übersetzen. Laufzeit: Bis zum Schließen der Seite
zur Datenschutzerklärung
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Dabei berücksichtigen wir Ihre Einstellungen. Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn Sie uns durch Klicken auf „Zustimmen und weiter“ Ihr Einverständnis geben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen ( zur Datenschutzerklärung ). Weitere Informationen zu den Cookies und Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter „Cookie-Einstellungen“.