
05. Juni 2023
„Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein“ – der Kirchentag bekräftigt diese Erklärung der 1. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen von 1948. Der Krieg, den die Russische Föderation 2014 gegen die Ukraine begonnen hat, ist mit den russischen Angriffen am 24. Februar 2022 in eine neue Phase getreten. Als Bremische Evangelische Kirche stehen wir zusammen mit allen Menschen, die durch diesen Krieg unerträgliche Not leiden.
Der Kirchentag dankt allen, die sich in den Dienst an ihren Mitmenschen stellen, indem sie die Hilfsgüter für die Menschen in der Ukraine auf den Weg bringen und durch Spenden unterstützen, Wohnraum bereitstellen und Geflüchteten auf vielfältige Weise beistehen. Der Kirchentag verpflichtet sich, in seinen Bemühungen um Hilfeleistungen für die Menschen in der Ukraine und Geflüchtete in unserem Bundesland nicht nachzulassen.
Die Menschen in der Ukraine sind tödlichen Angriffen und Menschenrechtsverletzungen in einem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg ausgeliefert. Der Kirchentag sieht das friedensethische Dilemma zwischen dem Wunsch nach einer gewaltfreien Konfliktlösung und der Unterstützung rechtserhaltender Gewalt durch Waffenlieferungen. Der Kirchentag bittet die Gemeinden und Einrichtungen sich mit der Friedensbotschaft des Evangeliums und den Fragen der friedensethischen Verantwortung in unserer Welt auseinanderzusetzen.
Feindseligkeiten und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit sind Ausdruck von Gewalt in unserer Gesellschaft. Der Kirchentag bittet die Gemeinden und Einrichtungen, Feindschaft und Hass entgegenwirken und Räume zu ermöglichen, in denen Ängste und Sorgen zur Sprache kommen können und Begegnungen ermöglicht werden. Gemeinden, Einrichtungen und Kitas sind Lernorte des Friedens.
Der Kirchentag erkennt den Mut vieler Priester der russisch-orthodoxen Kirche an, die sich gegen den Krieg und dessen Rechtfertigung durch ihre Kirchenleitung stellen. Er wendet sich gegen eine einseitige Wahrnehmung der russischen Orthodoxie. In Bremen leben Menschen, die aus verschiedenen Orten der Welt vor Krieg, Verfolgung und Hunger geflohen sind. Der Kirchentag wendet sich gegen eine Spaltung zwischen verschiedenen Gruppen von Geflüchteten. Der Kirchentag bittet Gemeinden und Einrichtungen, sich der geflüchteten Menschen unabhängig von ihrer Herkunft anzunehmen.
Auch angesichts militärischer Gewalt dürfen zivile Maßnahmen zur Verringerung von Gewalt und zum Abbau von Not nicht vernachlässigt werden. Der Krieg in der Ukraine droht die Ernährungskrise in vielen ärmeren Ländern der Welt zu vergrößern. Der Kirchentag bittet die Politik im Kampf gegen den Hunger nicht nachzulassen.
Wir wissen, dass verantwortungsvolles Handeln nicht frei macht von Schuld. Zum verantwortungsvollen Handeln gehört auch, dass wir unser Handeln kritisch hinterfragen. Wir bereuen, dass unser Handeln in der Vergangenheit zu selbstbezogen war und wir unsere eigentliche Aufgabe, „Salz und Licht für die Welt“ sein, vernachlässigt haben. Im Gebet orientieren wir uns an dem Gott des Friedens. Wir verbinden uns mit allen Menschen über jegliche Grenzen hinweg. Den Frieden suchen heißt, auch im Angesicht der Eskalation von Gewalt innezuhalten und abzuwägen, welche Worte und Taten jetzt Gewalt verhindern und den Menschen helfen. “Denn Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit.” (Die Bibel, 2.Timotheusbrief 1,7).
Treffen Sie hier Ihre persönlichen Einstellungen
Erforderliche Cookies sind für die Nutzung der Webseite zwingend erforderlich. Die Webseite kann ohne diese
Cookies nicht richtig funktionieren.
Einzelne Cookies
Cookiename: cookiehint;
Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Dieser Cookie speichert die Einstellung zu Cookies; Laufzeit: 1 Jahr
Wenn Sie die Nutzung des Soundcloud Players akzeptieren, können Nutzerdaten an Soundcloud übermittelt werden. Ausführliche Informationen finden Sie hier zur Datenschutzerklärung
Um die Betriebe auf Google Maps-Karten anzuzeigen, ist eine Einwilligung erforderlich. Bei der Nutzung von Google Maps werden zusätzlich Google Fonts geladen und Daten an Google übertragen. zur Datenschutzerklärung
Sie können sich dieses YouTube-Video direkt auf unserer Internetseite anschauen. Wir weisen darauf hin, dass dabei personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse) an YouTube übermittelt werden. zur Datenschutzerklärung
Diese Cookies helfen uns bei der Analyse des Nutzerverhaltens, um die Qualität unserer Webseite fortlaufend zu verbessern.
Einzelne Cookies
Cookiename: _pk_id.*; Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, wie die Webseite von Besucher*innen genutzt wird; Laufzeit: 13 Monate
Cookiename: _pk_ref.*; Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, woher die Besucher*innen dieser Webseite gekommen sind; Laufzeit: 6 Monate
Cookiename: _pk_ses.*, _pk_cvar.*; Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, wie die Webseite von Besucher*innen genutzt wird; Laufzeit: 30 Minuten
Cookiename: googtrans; Anbieter: Google; Dieses Session Cookie wird verwendet, um die Seite in die ausgewählte Sprache zu übersetzen. Laufzeit: Bis zum Schließen der Seite
zur Datenschutzerklärung
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Dabei berücksichtigen wir Ihre Einstellungen. Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn Sie uns durch Klicken auf „Zustimmen und weiter“ Ihr Einverständnis geben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen ( zur Datenschutzerklärung ). Weitere Informationen zu den Cookies und Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter „Cookie-Einstellungen“.