
20. März 2023
Am Mittwoch, den 1. März ab 10 Uhr haben alle Bremerinnen und Bremer die Möglichkeit, die neue "Brema", die Friedensglocke am Bremer St. Petri Dom, in der Hansestadt zu begrüßen.
In der Nacht zuvor wird sie angeliefert und auf die Domtreppen gestellt, die rund sieben Tonnen schwere neue Glocke. Sie ersetzt die alte Brema, die einen Riss bekommen hatte und aus Sicherheitsgründen nicht mehr geläutet werden durfte.
Die neue Brema läutet für alle Bremerinnen und Bremer,
die sich für Freiheit und Frieden einsetzen und als Zeichen,
dass Gewalt und Krieg nie das letzte Wort haben sollen.
Die neue Brema wird am Mittwoch, den 1. März ab 10 Uhr vor dem Domportal offiziell empfangen. Im Beisein von Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte, dem Schriftführer der Bremischen Evangelischen Kirche, Pastor Bernd Kuschnerus und Repräsentanten der St. Petri Domgemeinde, wird sie nach einer Andacht feierlich enthüllt. Ein Posaunenchor sorgt für den musikalischen Rahmen, und die Glocken der anderen Innenstadtkirchen begrüßen die neue "Schwester".
"Ich freue mich sehr", so Bernd Kuschnerus, "dass wir als Bremische Evangelische Kirche in diesen kriegerischen Zeiten ein Zeichen für den Frieden setzen können. Die neue Brema läutet für alle Bremerinnen und Bremer, die sich für Freiheit und Frieden einsetzen und als Zeichen, dass Gewalt und Krieg nie das letzte Wort haben sollen."
Die neue Glocke, im Dezember in der Tiroler Glockengießerei Grassmayr gegossen, ersetzt die alte Brema, die Im Februar aus dem Südturm herabgelassen, in Millimeterarbeit durch die Domtüren bugsiert und dann abtransportiert worden ist. In den Tagen nach dem offiziellen Empfang wird die neue auf dem gleichen Weg in den Turm hinaufgezogen. Die Kosten in Höhe von 100.000 Euro für die umfangreichen begleitenden Arbeiten von neun Firmen sowie die Transporte finanziert die Bremische Evangelische Kirche aus den Mitteln der Zentralkasse für Bauunterhalt und Denkmalschutz. Die Glocke selbst ist das Geschenk von Spendern, die nicht genannt werden wollen. Außer der Brema werden noch zwei weitere kleinere Glocken installiert, die Gerechtigkeitsglocke und die Schöpfungsglocke, womit das Domgeläut mit sechs Glocken, so wie es im Jahr 1896 bestanden hat, wiederhergestellt ist.
Am Ostersonntag, den 9. April wird die Brema gemeinsam mit ihren fünf kleineren Schwestern das erste Mal zum Gottesdienst läuten - laut und vernehmlich für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung.
Bremen ohne die Friedensglocke Brema, das geht eigentlich gar nicht. Die größte Glocke Bremens hängt 60m hoch im Südturm des St. Petri Dom.
Richte unsere Füße auf den Weg des Friedens
Die neue Brema trägt die biblische Inschrift "Richte unsere Füße auf den Weg des Friedens". Diese Glocke ist die vierte ihrer Art. Die erste wurde 1894 aus dem Metall zweier 1870/71 von den Franzosen erbeuteten Kanonen gegossen und wog 8.200 kg. Als Inschrift war darauf zu lesen, dass die Brema aus Kriegsbeute gegossen worden sei, aber zum Frieden läuten solle.
Als sie beschädigt war, folgte 1925 die zweite, die 1943 von den Nazis beschlagnahmt und 1945 vermutlich eingeschmolzen wurde.
1962 wurde sie ersetzt. Diese Brema war ein Geschenk einer Bremer Kaufmannsfamilie, damit mit dieser Glocke der vielen Toten in aller Welt, aber auch der Verluste innerhalb dieser Familie gedacht werde: „…Die Toten zu ehren, die Lebenden zu mahnen…“.
Doch auch diese Brema bekam 1972 einen über 1m langen Riss. Er wurde zwar geschweißt, doch durfte die Glocke nicht mehr länger als 10 Minuten geläutet werden. Zum Gedenken an den 60. Jahrestag des Kriegsendes wurde die Brema im Mai 2005 für kurze Zeit geläutet. Sie war aber leider zu beschädigt und wurde aus Sicherheitsgründen 2017 stillgelegt.
Online Tagebuch: Neue Glocken für den Dom
Pressesprecher der St. Petri Domgemeinde:
Frank Lenk
Lenk Communications!
+49 171 532 66 56
frank[at]lenk-communications.de
Treffen Sie hier Ihre persönlichen Einstellungen
Erforderliche Cookies sind für die Nutzung der Webseite zwingend erforderlich. Die Webseite kann ohne diese
Cookies nicht richtig funktionieren.
Einzelne Cookies
Cookiename: cookiehint;
Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Dieser Cookie speichert die Einstellung zu Cookies; Laufzeit: 1 Jahr
Wenn Sie die Nutzung des Soundcloud Players akzeptieren, können Nutzerdaten an Soundcloud übermittelt werden. Ausführliche Informationen finden Sie hier zur Datenschutzerklärung
Um die Betriebe auf Google Maps-Karten anzuzeigen, ist eine Einwilligung erforderlich. Bei der Nutzung von Google Maps werden zusätzlich Google Fonts geladen und Daten an Google übertragen. zur Datenschutzerklärung
Sie können sich dieses YouTube-Video direkt auf unserer Internetseite anschauen. Wir weisen darauf hin, dass dabei personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse) an YouTube übermittelt werden. zur Datenschutzerklärung
Diese Cookies helfen uns bei der Analyse des Nutzerverhaltens, um die Qualität unserer Webseite fortlaufend zu verbessern.
Einzelne Cookies
Cookiename: _pk_id.*; Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, wie die Webseite von Besucher*innen genutzt wird; Laufzeit: 13 Monate
Cookiename: _pk_ref.*; Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, woher die Besucher*innen dieser Webseite gekommen sind; Laufzeit: 6 Monate
Cookiename: _pk_ses.*, _pk_cvar.*; Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, wie die Webseite von Besucher*innen genutzt wird; Laufzeit: 30 Minuten
Cookiename: googtrans; Anbieter: Google; Dieses Session Cookie wird verwendet, um die Seite in die ausgewählte Sprache zu übersetzen. Laufzeit: Bis zum Schließen der Seite
zur Datenschutzerklärung
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Dabei berücksichtigen wir Ihre Einstellungen. Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn Sie uns durch Klicken auf „Zustimmen und weiter“ Ihr Einverständnis geben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen ( zur Datenschutzerklärung ). Weitere Informationen zu den Cookies und Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter „Cookie-Einstellungen“.