25. September 2023

13. Oktober: Kirche feiert 60 Jahre professionelle Kita-Arbeit

Mit Spielkreisen fing es in der Kirche an, schon im 19, Jahrhundert. Heute ist die Kita-Arbeit der Bremischen Evangelischen Kirche in der frühkindlichen Betreuung nicht nur zeitgemäß, sondern ihrer Zeit voraus und bereichert die Bremer Bildungslandschaft. Vor 60 Jahren wurde mit der Gründung des Landesverbandes Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder hierfür der Grundsetein gelegt.

Die Bremische Evangelische Kirche ist mit 65 Einrichtungn und Plätzen für rund 4.500 Kinder heute der größte freie Träger von Kindertageseinrichtungen in Bremen. Das Haushaltsvolumen beträgt etwa 70 Millionen Euro, zehn Prozent davon gibt es, zur Förderung der besonderen Qualität, als Zuschuss der Bremischen Evangelische Kirche.

Mit der Gründung des Landesverbandes Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder wurde 1963 ein wichtiger Grundstein für die heute hoch anerkannte Qualität gelegt: Durch die Bündelung der Arbeit in den Kirchengemeinden konnten  gemeinsame pädagogische Standards und viele Konzepte für die Erziehung und Bildung von Vorschulkindern entwickelt werden. Im Landesverband entstanden seit Anfang der 1980er Jahre die Ideen für eine gemeinsame Erziehung und Bildung behinderter und nichtbehinderter Kinder und Zentren für die heilpädagogische und medizinisch-therapeutische Frühförderung. Hier gibt es immer neue, fachlich fundierte Projekte, von gesunder Ernährung über Spracherwerb, spielerischem Lernen in Sachen Klimaschutz, bis zur Förderung einer konstruktiven Streitkultur. Ein besonderes Anliegen ist die Elternarbeit, von der Beteiligung auf Augenhöhe in den Beiräten bis zur Elternbildung und -beratung. In evangelischen Kitas leben und lernen Kinder verschiedener Herkunft und religiöser Kultur miteinander.

Der Landesverband Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder ist federführend in der Entwicklung von Kinderschutzkonzepten, in allen Einrichtungen gelten Präventionsleitlinien.

Der Landesverband leistet damit einen erheblichen Beitrag, damit die Stadt Bremen den Rechtsanspruch von Eltern auf einen Betreuungsplatz von der Krippe an ermöglichen kann und Eltern Job und Familie vereinbaren können. Mit mehr als 1.500 Kita-Mitarbeitenden ist die Bremische Evangelische Kirche in diesem Bereich eine wichtige Arbeitgeberin, mit fairer tariflicher Bezahlung und umfangreichen Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten.