Donnerstag, 23. Oktober 2025
2. November: Ausstellungseröffnung „Minsk – Fahrt ohne Wiederkehr“
Wer im November die Stadtkirche Unser Lieben Frauen betritt, findet sich in einem großen Stelenfeld wieder: 560 Stelen erinnern an die im 2. Weltkrieg in Minsk ermordeten 560 jüdischen Männer, Frauen und Kinder aus Bremen und dem Bezirk Stade.
Anders als bei bisherigen Gedenk-Ausstellungen möchte das Künstlerpaar Dagmar Calais und Chris Steinbrecher nicht in erster Linie informieren, sondern durch echte Begegnung berühren: jede Stele steht mit Namen und Geburts- und Todesdatum für einen Menschen mit seiner einzigartigen und unverwechselbaren Identität. Eine große Lokomotive und ein Tätertisch mit einer Liste der Namen lassen die Besucher:innen unmittelbar in das grausame Geschehen eintauchen.
Die Vernissage am Sonntag, den 2. November um 12 Uhr in der Kirche Unser Lieben Frauen (Unser Lieben Frauen Kirchhof 27-29) findet mit Antje Grotheer, Präsidentin der Bremischen Bürgerschaft, Peter Christoffersen und der Künstlerin Dagmar Calais statt.
Es musizieren Barbara Hartrumpf und Vaughan Kennedy Mc Lea (beide Cello).
Begleitprogramm
Sonntag, 9. November um 16 Uhr
Mireia Vendrell (Piano) spielt Werke von Morton Feldman, Gideon Klein und eigene Werke.
Dienstag, 11. November 19 Uhr
Elfriede Brumsack liest aus ihrem Buch „Der Unbeugsame“. Musikalische Intermezzi mit Johannes Grundhoff.
Sonntag, 16. November 16 Uhr
Dr. Johannes Schnepel-Boomgaarden: „Das kurze Leben der Rachel Abraham“. Eine Rekonstruktion der Minsk-Deportation Bremer Juden und Jüdinnen am Beispiel der Familie Johanna, Ernst Moritz und Rachel Abraham aus dem Stephaniviertel nach Minsk in Bildern und Dokumenten. Musikalische Begleitung: Jannek Boomgaarden.
Dienstag, 18. November 19 Uhr
Peter Christoffersen: „Es war ein einziges Grauen“, Bilder und Dokumente zur Deportation von jüdischen Männern, Frauen und Kindern aus Bremen nach Minsk.
Die Ausstellung ist in der Kirche Unser Lieben Frauen vom 2.- 21. November 2025, montags bis samstags von 11 bis 16 Uhr geöffnet.
Der Eintritt ist frei.
Für Gruppen und Schulklassen werden auf Anfrage Führungen durch das Künstlerpaar angeboten: calais.steinbrecher@t-online.de.
Schirmherrin ist Bürgerschaftspräsidentin Antje Grotheer. Die Ausstellung wird durch öffentliche Mittel und Stiftungen finanziert.