Mittwoch, 20. August 2025
Evangelisches Bildungswerk stellt neues Halbjahresprogramm vor
Durch den Alltag geschleudert werden? – Dieses Gefühl stellt sich angesichts der Weltlage derzeit bei vielen Menschen zumindest gelegentlich ein. Was gibt es da Besseres, als den Durchblick zu bewahren, sich als Stammtischkämpfer:in gegen rechte Parolen zu wappnen oder die eigene Gesundheit zu pflegen, um in unruhigen Zeiten gut aufgestellt zu sein? – Das neue Halbjahresprogramm des Evangelischen Bildungswerks lädt zum Stöbern und Entdecken ein.
Ab sofort ist das Programm online und als Broschüre u.a. im Evangelischen Informationszentrum Kapitel 8 an der Domsheide erhältlich.
Schwerpunkte sind diesmal insbesondere Angebote unter dem Titel “Nie wieder ist jetzt!”, die sich mit rechtspopulistischen und rechtsextremistischen Strömungen und ihren Auswirkungen im Alltag auseinandersetzen. Dabei bekommen die Teilnehmenden praktisches Handwerkszeug an die Hand, z.B. bei der Bildungszeit “Gewaltfrei kommunizieren” oder einem Workshop zur Zivilcourage. Wer lernen möchte, schnell und gezielt antifeministische Parolen oder antisemitische Verschwörungsmythen zu kontern, ist bei zwei Abendworkshops im September richtig.
Auch das Thema Nachhaltigkeit wird wieder großgeschrieben. Im Angebot sind u.a. zwei Workshops mit anschließenden Kleider- bzw. Schmucktauschpartys.
Auf dem Themenfeld Religion & Spiritualität geht es u.a. um das Thema “Mut” am Beispiel der amerikanischen Bischöfin Mariann Edgar Budde, die mit ihrer kritischen Predigt zu Donald Trumps Amtseinführung viele Menschen inspiriert hat. Außerdem steht ein Tag für Leib, Seele und Geist nach dem Vorbild der “Wilden Kirche” auf dem Programm, bei dem u.a. die “Liturgie der Wildnis” im Bürgerpark anlässlich der Tagnachtgleiche am 22. September gefeiert wird.
Traditionell stark ist der Bereich Kultur im Programm vertreten. Neu ist ein Wochenendseminar Ende September unter dem Titel “Das Spiel mit dem Tanz”, das mit Tanzimprovisationen zu mehr Beweglichkeit und Lebendigkeit einlädt. Das Wochenendseminar “Museen - eine Liebeserklärung” geht kreativ der Frage nach, ob, warum und wie Museen glücklich machen und gegen Einsamkeit helfen können.
Biografiebildung gehört zu den stets gut nachgefragten Schwerpunkten des Bildungswerks. In Kooperation mit Lebensmutig e.V. startet im Oktober ein zweiter Durchgang des Zertifikatskurses “Biografiearbeit”, bei dem es noch freie Plätze gibt.
Grundsätzlich gilt: Wer sich schnell anmeldet, ist klar im Vorteil. Denn manche Formate sind so gut nachgefragt , dass sie ein paar Tage nach Veröffentlichung schon aufgebucht sind. Auch die etablierten Reihen wie “Literatur an Ort & Stelle” und die Wanderungen auf dem Grünen Band laufen nach wie vor sehr gut.
Das Evangelische Bildungswerk Bremen besteht seit 1974. Die anerkannte Weiterbildungseinrichtung führt zahlreiche Bildungszeiten, Seminare, Vorträge und Projekte durch. Das umfangreiche Programm ist online einzusehen.