
22. März 2023
Am Sonntag, den 12. Februar ist Red Hand Day, der Welttag gegen den Einsatz von Kindersoldaten. Die Friedensbeauftragten der Bremischen Evangelischen Kirche (BEK), die Pastoren Jasper von Legat und Andreas Hamburg wenden sich aus diesem Anlass gegen jede Form des Kriegs- oder Wehrdienstes von Kindern und Jugendlichen.
„Wir wollen am Red Hand Day in der Stadtöffentlichkeit darauf aufmerksam machen, dass in vielen Ländern der Erde Kinder für den Kriegsdienst ausgebeutet werden“, so Jasper von Legat, „aber auch vor unserer Haustür wirbt die Bundeswehr Jugendliche für eine Ausbildung an.“
Die Rekrutierungspraxis der Bundeswehr sei erschreckend, so von Legat weiter. „Die Bundeswehr hat im vergangenen Jahr 1.773 minderjährige Soldatinnen und Soldaten eingestellt, ein starker Anstieg um 43 Prozent gegenüber 2021 (1.239). Darunter waren 327 Mädchen im Alter von 17 Jahren. Fast zehn Prozent der 2022 neu rekrutierten Soldatinnen und Soldaten war minderjährig.“ Dies gehe laut einer Mitteilung der Deutschen Friedensgesellschaft aus der Antwort des Verteidigungsministeriums auf eine Anfrage des Abgeordneten Ali Al-Dailami (DIE LINKE) hervor.
Oft wird Minderjährigen der Beruf des Soldaten
als Abenteuerurlaub geschildert.
Spätestens seit dem russischen Angriff auf die Ukraine
wissen wir: Krieg ist kein Kinderspiel.
Andreas Hamburg kritisiert, dass die Empfehlungen der Vereinten Nationen und der Kinderkommission des Bundestages, keine minderjährigen Menschen zu rekrutieren, in Deutschland immer noch nicht umgesetzt werden. „Oft wird Minderjährigen der Beruf des Soldaten als Abenteuerurlaub geschildert. Spätestens seit dem russischen Angriff auf die Ukraine, der den Krieg wieder nach Europa gebracht hat, wissen wir: Krieg ist kein Kinderspiel.“
Für den Dienst an der Waffe, davon sind die beiden Friedensbeauftragten überzeugt, seien Jugendliche nicht reif genug. Sie ließen sich durch verlockende Karriere-Chancen, guten Verdienst und Führungsverantwortung ansprechen, ohne die Konsequenzen von Auslandseinsätzen, das Töten oder die Gefahr für das eigene Leben und die seelische Gesundheit einschätzen zu können.
An keiner öffentlichen oder privaten Bildungseinrichtung
für Kinder und Jugendliche darf für den Dienst in der
Bundeswehr geworben werden.
„Wir fordern, dass die Bundesrepublik keine Minderjährigen Menschen rekrutiert und die Bundesregierung die Friedenserziehung besser fördert. Dazu gehört auch, dass an keiner öffentlichen oder privaten Bildungseinrichtung für Kinder und Jugendliche für den Dienst in der Bundeswehr geworben werden darf“, so Jasper von Legat. Er vermute aber, dass die Bundeswehr "nach" Covid wieder verstärkt in die Schulen kommen werde, um dort neue Rekruten anzuwerben.
Laut Terre des hommes gibt es weltweit etwa 250.000 Kindersoldaten. Kinder und Jugendliche werden in mindestens 16 Länder rekrutiert, u.a. in Syrien, Kolumbien, Myanmar, Indien und einigen afrikanischen Staaten. Meist sind es Guerillagruppen wie Boko Haram oder der sogenannte Islamische Staat, die Minderjährige rekrutieren, bewaffnen oder sogar zwingen, sich als Selbstmordattentäter in die Luft zu sprengen.
Auf einer Konferenz des Uno-Kinderhilfswerks Unicef in Paris unterzeichneten 58 Staaten im Jahr 2007 die „Pariser Prinzipien“, denen zufolge sind Kindersoldaten »... alle Personen unter 18 Jahren, die von Streitkräften oder bewaffneten Gruppen rekrutiert oder benutzt werden (…), darunter Kinder, die als Kämpfer, Köche, Träger, Nachrichtenübermittler, Spione oder zu sexuellen Zwecken benutzt wurden.«
Die Aktion Unter 18 nie bietet ein Online Tool, mit dem man der unverlangt zugesandten Werbung durch die Bundeswehr widersprechen kann.
Treffen Sie hier Ihre persönlichen Einstellungen
Erforderliche Cookies sind für die Nutzung der Webseite zwingend erforderlich. Die Webseite kann ohne diese
Cookies nicht richtig funktionieren.
Einzelne Cookies
Cookiename: cookiehint;
Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Dieser Cookie speichert die Einstellung zu Cookies; Laufzeit: 1 Jahr
Wenn Sie die Nutzung des Soundcloud Players akzeptieren, können Nutzerdaten an Soundcloud übermittelt werden. Ausführliche Informationen finden Sie hier zur Datenschutzerklärung
Um die Betriebe auf Google Maps-Karten anzuzeigen, ist eine Einwilligung erforderlich. Bei der Nutzung von Google Maps werden zusätzlich Google Fonts geladen und Daten an Google übertragen. zur Datenschutzerklärung
Sie können sich dieses YouTube-Video direkt auf unserer Internetseite anschauen. Wir weisen darauf hin, dass dabei personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse) an YouTube übermittelt werden. zur Datenschutzerklärung
Diese Cookies helfen uns bei der Analyse des Nutzerverhaltens, um die Qualität unserer Webseite fortlaufend zu verbessern.
Einzelne Cookies
Cookiename: _pk_id.*; Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, wie die Webseite von Besucher*innen genutzt wird; Laufzeit: 13 Monate
Cookiename: _pk_ref.*; Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, woher die Besucher*innen dieser Webseite gekommen sind; Laufzeit: 6 Monate
Cookiename: _pk_ses.*, _pk_cvar.*; Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, wie die Webseite von Besucher*innen genutzt wird; Laufzeit: 30 Minuten
Cookiename: googtrans; Anbieter: Google; Dieses Session Cookie wird verwendet, um die Seite in die ausgewählte Sprache zu übersetzen. Laufzeit: Bis zum Schließen der Seite
zur Datenschutzerklärung
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Dabei berücksichtigen wir Ihre Einstellungen. Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn Sie uns durch Klicken auf „Zustimmen und weiter“ Ihr Einverständnis geben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen ( zur Datenschutzerklärung ). Weitere Informationen zu den Cookies und Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter „Cookie-Einstellungen“.