Freitag, 16. Mai 2025
Orgeltour: Unterwegs zu den tönenden Schätzen in den Kirchen des Bremer Nordens
Am Wochenende 24. und 25. Mai 2025 können Orgelfreunde und solche, die es werden wollen, auf eine klangvolle Reise durch den Bremer Norden gehen.
Fünf tönende „Schätze“ der Kirchen zwischen Rönnebeck und Lesum warten darauf, entdeckt zu werden. Interessierte können mit den Kirchenmusikern Matthew Glandorf, Rainer Köhler und Katja Zerbst die Königin der Instrumente bei einer Tour von Orgel zu Orgel kennenlernen. Denn aufgrund ihres Farbenreichtums, ihrer Klangvielfalt und -fülle, die sich auf ihr erzeugen lassen, gilt die Orgel als “Königin der Instrumente”.
Jede Orgel ist ein Individuum, keine gleicht der anderen. Ihre Klänge berühren Geist und Seele wie kein anderes Instrument. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei, Spenden sind willkommen.
Den Auftakt macht am Samstag, den 24. Mai um 15 Uhr dieOrgelvorführung „Vogelstimmen, Fischgesang – und: Können Eichhörchen auch singen?“, die auch schon Kinder im Grundschulalter anspricht. In der Kirche Rönnebeck-Farge (Farger Str. 19) spielt Organistin Katja Zerbst an der Ahrend & Brunzema-Orgel.
Auf ihre Kosten kommen Romantik-Fans am Samstag, den 24. Mai um 17 Uhr im Konzert „Sonne, Mond und Glockenklang - Abendmusik zum Wochenschluss“. Katja Zerbst und Rainer Köhler werden Orgelwerke der Romantik aus Frankreich, England und Italien spielen. Sie übernehmen die Moderation und spielen an der Hammer-Orgel in der Kirche St. Michael Grohn (Grohner Bergstr.1).
Der Sonntag, 25. Mai beginnt um 10.30 Uhr mit einem Musikalischen Gottesdienst in der Stadtkirche Vegesack (Kirchheide 10). Es erklingen Werke der Romantik von Josef Gabriel Rheinberg und Johannes Brahms. An der Führer-Orgel spielt Rainer Köhler, Gesang: Nina Böhlke; Predigt: Pastor Volker Keller.
Um 12 Uhr findet in der Friedhofskapelle Lesum (Bördestraße 2) eine Orgelvorführung mit Improvisationen statt. An der Bates-Orgel spielt Matthew Glandorf.
Am Sonntag, den 25. Mai um 13 Uhr wird der festliche Abschluss des Orgel-Wochenendes in der Kirche St. Martini Lesum gefeiert. Zu hören sind Improvisationen und Wunschlieder aus dem Evangelischen Gesangbuch. An der Alfred Kern-Orgel spielt Matthew Glandorf.
Hintergrundinfo
Orgeln gelten als die Königinnen der Instrumente. Seit 2017 stehen Orgelbau und Orgelmusik in Deutschland auf der UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes, 2021 wurde die Orgel zum Instrument des Jahres gekürt. Kaum ein Instrument ist so vielseitig – vom Kirchenchoral bis zu Filmmusik, vom Jazz bis zum Barockkonzert lässt sich so ziemlich jede Musikrichtung und Klangfarbe auf der Orgel spielen. Die Orgel ist nicht nur das größte, sondern zugleich das tiefste und höchste, das lauteste und leiseste aller Musikinstrumente.
Hier gibt es einen Einblick in die Bremen-Norder Orgellandschaft, darüber hinaus ist die ganze Bremer Orgellandschaft reich an beeindruckenden Instrumenten, die von sich hören lassen können!