Mittwoch, 28. Mai 2025
Jetzt zur Langzeitfortbildung Trauerbegleitung in Bremen anmelden
Das Evangelische Bildungswerk Bremen bietet eine Langzeitfortbildung zur Trauerbegleitung unter dem Titel "Zuhören - Begleiten - neue Perspektiven schenken" an, die mit einem verpflichtenden Orientierungstag am 13. Juni startet. Das erste Fortbildungsmodul findet vom 4. bis 7. Dezember in Bassum statt.
Die zertifizierte "Große Basisqualifikation Trauerbegleitung" nach den Qualitätsstandards des Bundesverbandes Trauerbegleitung e.V. (BVT) richtet sich an haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende aus sozialen und diakonischen Arbeitsfeldern, also an Menschen, die andere Menschen in Sterbe- und Trauerprozessen begleiten oder zukünftig begleiten wollen.
Die Fortbildung umfasst ca. 200 Unterrichtseinheiten in zehn mehrtägigen Modulen im Rhythmus von sechs bis acht Wochen und einer Bildungszeitwoche auf Langeoog im Frühjahr 2027. Es geht bei dieser Qualifizierung sowohl um Selbstreflexion, theoretische Hintergründe und Wissensvermittlung rund um das Thema Trauer, um systemische Aspekte sowie um praktisches Handwerkszeug für die Begleitung von Trauernden.
Die Qualifizierung wird geleitet von zwei ausgebildeten systemischen Trauerbegleitern (BVT), die zusätzlich über supervisorische Qualifikationen verfügen.
Am Ende der Weiterbildung schreiben die Teilnehmenden eine Art Abschlussarbeit und erhalten ein Zertifikat. Die Preise der Fortbildung (inkl. Materialien und der Aufenthalte in Bassum und Langeoog mit Verpflegung) liegen bei 3.300€ (institutioneller Preis), 2.700€ (Selbstzahler) bzw. 1.900€ (ermäßigter Preis, z.B. für Studierende). Die Seminargebühr für den Orientierungstag liegt bei 50€/ermäßigt 30€. Diese Kosten werden bei späterer Teilnahme an der gesamten Fortbildung angerechnet.
Wer zunächst in das Thema hineinschnuppen und prüfen will, ob die Fortbildung das Richtige ist, kann bei einem Orientierungstag am 13. Juni vertiefte Einblicke in die Inhalte und Arbeitsweise gewinnen.
Inhalte der Weiterbildung
♦ Selbstreflexion: Eigene Erfahrungen mit Verlust, Abschied und Trauer
♦ Grundlagen der systemischen Arbeit
♦ Trauermodelle und Trauertheorien
♦ Systemische Gesprächsführung und systemische Betrachtung von Trauerprozessen
♦ Trauer in verschiedenen Lebensaltern
♦ Trauerbegleitung praktisch – (systemisches) und praktisches Handwerkszeug für die Begleitung von Trauernden
♦ Lösungs- und ressourcenorientierte Trauerbegleitung
♦ Erschwerte und komplizierte Trauerprozesse (Suizid, Risikotrauer, Trauma)
♦ Eigenes Rollenverständnis und Selbstfürsorge
♦ Schuld und Emotionen in der Trauer/ Trauerbegleitung
♦ Kinder trauern anders – Kindertrauer
Anmeldungen:
bildungswerk@kirche-bremen.de
Weitere Informationen:
Susanne Claus, Telefon 0177/ 91 19 643
Benjamin Bathelt, Telefon 0421/ 59 76 18 67
www.trauerbegleitung-bremen.de