
11. August 2022
"Man lässt keinen Menschen ertrinken. Punkt"
#wirschickeneinschiff hieß die Botschaft, die spontan vom Deutschen Evangelischen Kirchentag 2019 ausging. Inzwischen wurde nach einer erfolgreichen Kampagne das Bündnis United4Rescue gegründet und die Sea-Watch 4 als Rettungschiff im Mittelmeer in Dienst gestellt. Bald soll die Sea-Eye 4 folgen.
Die Sea-Watch 4 wurde 1976 gebaut, ist über 60 Meter lang und 11 Meter breit. Es gibt eine moderne Krankenstation zur medizinischen Erstversorgung verletzter und geschwächter Menschen durch das Team von Ärzte ohne Grenzen. Die Sea-Watch 4 hat zwei schnelle Beiboote für die Bergung auf sinkenden Booten. Bei Seenotfällen geht es oft um Minuten, die zwischen Leben und Tod entscheiden. Das Achterdeck bietet mit 135 m² ausreichend Platz für die sichere Unterbringung von bis zu 900 aus Seenot Geretteter, die oftmals mehrere Tage oder gar Wochen an Bord verbringen müssen.
Der Ankauf des Schiffes war durchaus umstritten, aber für die meisten Initiatoren war klar: Solange Fluchtursachen wie Verfolgung, Krieg und Armut nicht wirksam bekämpft werden und staatliche Seenotrettung fehlt, ist die Rettung von Menschenleben eine Pflicht. So auch der Schriftführer der Bremischen Evangelischen Kirche, Pastor Bernd Kuschnerus in einem Kommentar: "Wenn niemand hilft, dann muss die evangelische Kirche für Solidarität und Nächstenliebe Flagge zeigen. Sich einfach auf das Mittelmeer, die weltweit tödlichste Grenze, zu verlassen, ist ein moralischer Offenbarungseid. Jetzt ist ein guter Moment für diesen Appell, damit das Sterben im Mittelmeer endlich ein Ende hat."
Übrigens: Auch Sie können spenden oder Fördermitglied werden
11. Mai 2022:Sea-Eye 4 rettet 24 Menschenleben
15. Dezember 2021: Der Winter auf dem Mittelmeer Sea-Eye 4
4. Juni 2021:Sea-Eye 4 wird in Palermo festgesetzt
18. April 2021:Sea-Eye 4 nimmt Fahrt ins Mittelmeer auf
2. März 2021: Italienisches Gericht entscheidet: Die Sea-Watch 4 darf wieder auslaufen.
15. Februar 2021: Das Seawatch Fotobuch "An Bord" erscheint
15. November 2020: United4Rescue startet Spendenkampagne für ein zweites Bündnisschiff. Die Sea-Eye 4 soll Anfang 2021 in See stechen.
20. September 2020: Die italienischen Behörden setzen die Sea-Watch 4 fest. United4Rescue und Ärzte ohne Grenzen fordern ein Ende der Kriminalisierung ziviler Seenotrettung.
2. September 2020: Die Sea-Watch 4 bringt die Geretteten sicher nach Palermo.
30. August 2020: Die Sea-Watch 4 rettete im Mittelmeer 150 Menschen von der "Louise Michel", dem manövrierunfähigen Seenotrettungsschiff des Street-Art Künstlers Banksy
24. August 2020: Das Schiff rettet 200 Bootsflüchtlingen das Leben
15. August 2020: Leinen los für die Sea-Watch 4 - erste Mission für das Rettungsschiff
24. Februar 2020: Die Sea-Watch 4 verlässt Kiel in Richtung Spanien. In der Hafenstadt Burriana (bei Valencia) wird es umgebaut.
20. Februar 2020: Das neue Rettungsschiff erhält den Namen "Sea-Watch 4"
31.Januar 2020:United4Rescue ersteigert das frühere Forschungsschiff „Poseidon“
3. Dezember 2019: Das neue Bündnis United4Rescue aus Kirche, Kommunen, Vereinen und Initiativen sammelt Spenden, um ein Schiff ins Mittelmeer zu schicken.
27. November 2019: Die evangelische Kirche will zusammen mit Sea-Watch Flüchtlinge aus dem Mittelmeer retten. Neben viel Zuspruch gibt es auch Kritik an der Initiative.
11. November 2019: Unter dem Motto #wirSchickenEinSchiff startet die Evangelische Kirche eine Spendensammlung für ein Rettungsschiff
Treffen Sie hier Ihre persönlichen Einstellungen
Erforderliche Cookies sind für die Nutzung der Webseite zwingend erforderlich. Die Webseite kann ohne diese
Cookies nicht richtig funktionieren.
Einzelne Cookies
Cookiename: cookiehint;
Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Dieser Cookie speichert die Einstellung zu Cookies; Laufzeit: 1 Jahr
Diese Cookies helfen uns bei der Analyse des Nutzerverhaltens, um die Qualität unserer Webseite fortlaufend zu verbessern.
Einzelne Cookies
Cookiename: _pk_id.*; Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, wie die Webseite von Besucher*innen genutzt wird; Laufzeit: 13 Monate
Cookiename: _pk_ref.*; Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, woher die Besucher*innen dieser Webseite gekommen sind; Laufzeit: 6 Monate
Cookiename: _pk_ses.*, _pk_cvar.*; Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, wie die Webseite von Besucher*innen genutzt wird; Laufzeit: 30 Minuten
Cookiename: googtrans; Anbieter: Google; Dieses Session Cookie wird verwendet, um die Seite in die ausgewählte Sprache zu übersetzen. Laufzeit: Bis zum Schließen der Seite
zur Datenschutzerklärung
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Dabei berücksichtigen wir Ihre Einstellungen. Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn Sie uns durch Klicken auf „Zustimmen und weiter“ Ihr Einverständnis geben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen ( zur Datenschutzerklärung ). Weitere Informationen zu den Cookies und Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter „Cookie-Einstellungen“.