
06. Dezember 2023
Älter werdende Menschen haben heute oft andere Wünsche, Bedürfnisse und Erwartungen an ein erfüllendes Leben im Alter als noch vor einigen Jahrzehnten. Und auch die Gesellschaft stellt neue Herausforderungen an Menschen im höheren Alter. Somit wird die individuelle und gesellschaftliche Gestaltung in der dritten und vierten Lebensphase zu einer wichtigen Zukunftsfrage. Die Fachstelle Alter der Bremischen Ev. Kirche hat zur Aufgabe sowohl die Seniorinnen und Senioren, als auch die Kirchengemeinden in diesem Prozess zu unterstützen.
Samba oder Sofa? Wie wird es sein, wenn das Berufsleben zu Ende geht? Wie wird es sein, wenn die Kinder nicht mehr im Haus sind?
In Seminaren findet die Auseinandersetzung mit Fragen zur nachberuflichen, nachfamiliären Phase statt mit der Zielsetzung, neue Möglichkeiten zu erkennen und Anregungen zu erhalten.
Viele Menschen im mittleren Lebensalter sind auf der Suche nach (neuen) Wohnformen, in denen sie auch im Alter gut leben können. Mit unseren Veranstaltungen der „WohnWerkstatt 50plus“ möchten wir dabei unterstützen, einen persönlichen Handlungsweg zu entwickeln und sich zu vernetzen.
Generationen zu gemeinsamen Entdeckungen einladen, sensibel machen für die anderen Generationen: ihre Geschichte(n), Bedürfnisse und Interessen – eine lohnende Aufgabe!
Mit Fortbildungsangeboten und Möglichkeiten zum Austausch begleiten wir Sie gerne in diesem Bereich.
Die Fachstelle setzt sich ein, für die Rechte älterer Menschen und unterstützt die Forderung nach einer UN-Menschenrechtskonvention für Ältere!
Gemeinsam mit Gewerkschaften, Parteien und Institutionen organisieren wir den Internationalen Tag der älteren Generation am 1. Oktober in Bremen!
Auf der Seniorenmesse InVita finden Sie uns mit einem eigenen Stand. Es ist uns ein Anliegen auf die Möglichkeiten gelingenden Alters aufmerksam zu machen!
Besuchen oder miteinander telefonieren – so sind Kirchengemeinden, nicht nur mit älteren Menschen, im Kontakt. Ein Aufgabenfeld, wichtiger denn je.
Ehrenamtliche Mitarbeiter:innen für diese Arbeit zu gewinnen und in der Praxis zu begleiten, darin unterstützt die Fachstelle Alter: mit Beratung, Austausch und Fortbildung. Gerne auch vor Ort in den Gemeinden.
Das Logo der kirchlichen Besuchsdienstarbeit . Gerne können Gemeinden es
für ihre eigene Öffentlichkeitsarbeit einsetzen.
Mit dem interaktiven Aufsteller kann in Gemeinden und Einrichtungen auf die Situation von Armut betroffener alter Menschen aufmerksam gemacht werden. Die dazugehörige Begleitmappe richtet sich an Multiplikatoren und enthält Vorschläge für methodisches Arbeiten in Gruppen.
Wie kann man sich den Herausforderungen des Älterwerdens stellen? Der christliche Glaube ermutigt dazu, sich den drängenden Themen zu stellen und auch die Chancen, die darin liegen, wahrzunehmen. Dies wird thematisiert in Seminaren, aber auch bei Pilgergängen und Geh-Sprächen.
Abschiednehmen und Trauern – eine Aufgabe für alle Generationen. Besonders jedoch im Alter.
Mit Veranstaltungen rund um die Themen Abschiednehmen, Tod und Trauer
beteiligen wir uns u. a. an der Bremer Hospiz- und Palliativwoche statt.
Auf der Messe „Leben und Tod“ finden Sie uns am Stand der Bremischen Ev. Kirche.
Veranstaltungen im 2. Halbjahr 2023
Liebe Leserinnen und Leser,
Der Klimawandel geht uns alle an, aber ältere Menschen sind in besonderer Weise vom Klimawandel betroffen, z.B. als Leidtragende von Hitzeperioden. Andererseits sind sie aber auch diejenigen, die sich schon früh für den Umweltschutz engagiert haben und die sich auch heute noch in vielfältiger Weise für mehr Klimaschutz engagieren.
Erstmalig widmet sich die Fachstelle diesem Thema mit einem Tagestörn auf dem Traditionsschiff Verandering zum Thema: Wie steht es mit unserem Wasser, mit einem gemeinsamen Kochen mit der Klimaschutzbeauftragten der BEK und mit einem Diskussionsangebot an unserem Messestand auf der InVita.
Darüber hinaus gibt es bewährte und neue Seminarangebote in diesem Programmheft zu entdecken. Seien Sie neugierig!
Wir laden Sie herzlich ein an unseren Veranstaltungen teilzunehmen und freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.
Es grüßen herzlich
das Team der Fachstelle Alter
WohnWerkstatt 50plus - So will ich wohnen und leben, wenn ich älter bin!
Die WohnWerkstatt 50plus möchte Menschen unterstützen und ermutigen, beizeiten einen persönlichen und individuellen Handlungspfad fürs eigene Wohnen im Alter zu entwickeln. Die verschiedenen Seminare, Infoveranstaltungen und Exkursionen bieten die Möglichkeit sich dem komplexen Thema auf unterschiedliche Weise zu nähern.
Die WohnWerkstatt ist ein Kooperationsprojekt der Fachstelle Alter mit der Bremer Heimstiftung und der VHS Bremen
Freiraum für Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen
Wöchentlich findet jeweils ein kulturelles Angebot für pflegende Angehörige und Menschen mit Demenz in der Gemeinde Horn und der Gemeinde Unser Lieben Frauen statt.
Gemeinsam wollen wir singen, musizieren, malen oder auf eine andere Art kreativ sein. So möchten wir allen Beteiligten ermöglichen, Kultur zu erleben, Abstand zur Alltagssituation zu gewinnen und positive Erlebnisse zu schaffen. Sie sind herzlich willkommen.
JUNG UND ALT GEMEINSAM
Wie funktionieren eigentlich Tablet, Smartphone und co? Für viele ältere Menschen ist der tägliche Gebrauch mit einer großen Hürde verbunden. In einem generationsübergreifenden Projekt treffen sich Jung und Alt, um neue Medien zu erkunden, individuelle Fragen zu klären und Neugier am Ausprobieren zu wecken.
Nähere Informationen zum Projekt:
Alexandra Wietfeldt, Telefon: 0421 / 379 69 22
Es wurde keine Person im Plugin ausgewählt oder Person nicht gefunden.
Treffen Sie hier Ihre persönlichen Einstellungen
Erforderliche Cookies sind für die Nutzung der Webseite zwingend erforderlich. Die Webseite kann ohne diese
Cookies nicht richtig funktionieren.
Einzelne Cookies
Cookiename: cookiehint;
Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Dieser Cookie speichert die Einstellung zu Cookies; Laufzeit: 1 Jahr
Wenn Sie die Nutzung des Soundcloud Players akzeptieren, können Nutzerdaten an Soundcloud übermittelt werden. Ausführliche Informationen finden Sie hier zur Datenschutzerklärung
Um die Betriebe auf Google Maps-Karten anzuzeigen, ist eine Einwilligung erforderlich. Bei der Nutzung von Google Maps werden zusätzlich Google Fonts geladen und Daten an Google übertragen. zur Datenschutzerklärung
Sie können sich dieses YouTube-Video direkt auf unserer Internetseite anschauen. Wir weisen darauf hin, dass dabei personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse) an YouTube übermittelt werden. zur Datenschutzerklärung
Diese Cookies helfen uns bei der Analyse des Nutzerverhaltens, um die Qualität unserer Webseite fortlaufend zu verbessern.
Einzelne Cookies
Cookiename: _pk_id.*; Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, wie die Webseite von Besucher*innen genutzt wird; Laufzeit: 13 Monate
Cookiename: _pk_ref.*; Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, woher die Besucher*innen dieser Webseite gekommen sind; Laufzeit: 6 Monate
Cookiename: _pk_ses.*, _pk_cvar.*; Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, wie die Webseite von Besucher*innen genutzt wird; Laufzeit: 30 Minuten
Cookiename: googtrans; Anbieter: Google; Dieses Session Cookie wird verwendet, um die Seite in die ausgewählte Sprache zu übersetzen. Laufzeit: Bis zum Schließen der Seite
zur Datenschutzerklärung
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Dabei berücksichtigen wir Ihre Einstellungen. Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn Sie uns durch Klicken auf „Zustimmen und weiter“ Ihr Einverständnis geben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen ( zur Datenschutzerklärung ). Weitere Informationen zu den Cookies und Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter „Cookie-Einstellungen“.