
30. November 2023
Gemeinsam Gutes tun
Ihre Spenden haben eine große Bedeutung für Gemeinden und kirchliche Einrichtungen. Die Kernaufgaben werden über die Kirchensteuer finanziert. Viele Angebote wie zum Beispiel die Kinder- und Jugendarbeit, sozialdiakonische Stadtteilarbeit oder die Renovierung von Orgeln und Uhren brauchen darüber hinaus Ihre besondere Unterstützung.
Die Verandering ist ein Plattbodensegler, der auf der Weser, dem ostfriesischen Wattenmeer und der Ostsee unterwegs ist. Wenn Du das gemeinnützige Schiffs-Projekt der BEK unterstützen möchtest, freuen wir uns über jeden Beitrag! Deine Spende hilft uns dabei, weiterhin für positive „Veränderung“ (Holländisch: „Verandering“) zu sorgen. Die Verandering soll die Menschen, die mit ihr fahren und die sie betreuen, positiv verändern. Sie soll neue Erfahrungen möglich machen und Gemeinschaft entstehen lassen. Mehr Infos gibt es unter www.kirche-bremen.de/verandering/.
Jeden Dienstag zwischen 9 und 12 Uhr kommen um die 100 Männer und Frauen ins Café Dienstag der Gemeinde St. Ansgarii, um zu frühstücken, sich zu versorgen, die Kleiderkammer zu nutzen, Unterstützung zu finden.Vor allem aber: um ein gutes Wort zu hören und anderen zu begegnen. Seit 10 Jahren gibt es diesen segensreichen Ort für Menschen in Armut und Einsamkeit. Für die sozialpädagogische Begleitung, Koordination und Sachkosten freuen wir uns über Ihre Unterstützung. Nähere Informationen: benedikt.rogge[at]kirche-bremen.de
Zwischen dem 18. August und dem 15. September 2022 sollen an der Kulturkirche St. Stephani und dem ehemaligen Kellogg’s Gelände auf der Überseeinsel Bilder von Berliner Fotograf*innen gezeigt werden. Die Werke geben persönliche, vielfältige und einzigartige Einblicke in die Lebenswirklichkeit von Frauen, trans* und nicht-binären Personen während der Covid-19-Pandemie. Wir freuen uns über jede Spende, die uns hilft, dieses Projekt zu realisieren. https://womenincovid-bremen.de/
Bitte geben Sie den Spendenzweck an, wenn Sie für ein bestimmtes Projekt spenden möchten. Wenn Sie eine Zuwendungsbestätigung erhalten möchten, benötigen wir Ihre Postadresse. Wir freuen uns über jede Unterstützung!
Ein kostbares Geschenk - Nachlassspenden für Ihre Gemeinde
„ Wie bewirke ich Gutes auch über mein eigenes Leben hinaus- was bleibt von mir, wenn ich gehe"? Viele Menschen bewegt diese Frage, wenn sie sich Gedanken über ihre weitere Zukunft und über das eigene Sterben machen.
Was ist mir im Leben wichtig und was soll darüber hinaus weiter wirken?
Viele Menschen unterstützen ihre evangelischen Kirchengemeinden, indem sie sich aktiv ehrenamtlich engagieren oder sie spenden Geld, um gute Projekte zu ermöglichen. Damit dies auch über das eigene Leben hinaus wirkt, setzen Menschen die Gemeinden und kirchlichen Einrichtungen als Erbin oder Vermächtnisnehmerin ein. Wichtig zu wissen: Kirchen sind von der gesetzlichen Erbschaftssteuer befreit; so kommt das Erbe in vollem Umfang dem zu Gute, das Ihnen am Herzen liegt. Viele Projekte und Arbeitsbereiche unserer Kirchen gestalten ihre erfolgreiche Arbeit auch mit Mitteln aus diesem kostbaren Geschenk, den Nachlassspenden.
Die Bremische Evangelische Kirche ist dankbar für diese Nachlassspenden, zeigen sie doch die Verbundenheit der Menschen mit uns. Die darin erkennbare Nächstenliebe und das hohe Maß an Vertrauen sind der Bremischen Evangelischen Kirche Verpflichtung solide und transparent damit umzugehen.
Mit der Broschüre „ Ein kostbares Geschenk- Nachlassspenden für Ihre Gemeinde“ möchten wir Ihnen grundsätzliche Informationen zum Thema Erben und Vererben geben und Sie damit in der Gestaltung Ihres Testamentes und weiteren Vorsorgemaßnahmen unterstützen. Zudem finden Sie in der Broschüre gute Beispiele für kirchliche Arbeit, die es zu fördern lohnt.
Informationen zu Nachlassspenden finden Sie auch auf der folgenden Webseite:
https://www.kirche-nachlassspende.de/
im Bereich der Bremischen Evangelischen Kirche
Kirchliche Stiftungen
Rechtsfähige kirchliche Stiftungen bürgerlichen Rechts erfüllen kirchliche Zwecke, darunter insbesondere Aufgaben der Förderung des kirchlichen Lebens vor Ort und weltweit, der Seelsorge, der Bildung und Erziehung, der Bewahrung der Schöpfung, der Inklusion benachteiligter Menschen, des Erhalts kirchlicher Gebäude und der Kirchenmusik. Sie sind als kirchliche Stiftungen ausdrücklich anerkannt und unterliegen daher in weitgehenden Bereichen der kirchlichen Stiftungsaufsicht.
Der Kirchenausschuss nimmt als zuständige kirchliche Stelle die Aufsicht über die im Bereich der Bremischen Evangelischen Kirche ansässigen rechtsfähigen kirchlichen Stiftungen bürgerlichen Rechts wahr und führt über diese Stiftungen ein Stiftungsverzeichnis, das im Internet veröffentlicht ist.
Das Stiftungsverzeichnis enthält Informationen darüber,