Ausbildungsangebote zur nebenberuflichen Kirchenmusik

Kirchenmusikalische Ausbildung

12.800 Töne - Orgelspiel und Chorleitung

Haben Sie als Chorsänger oder -sängerin nicht schon einmal davon geträumt, Ihre Leidenschaft für das Singen und für die Chormusik weiterzuentwickeln und selbst als Chorleiter oder Chorleiterin am Pult zu stehen?

Sie sind fasziniert vom Klang der Orgel – und Sie wollen Ihren Traum vom dauerhaften Rendezvous mit der Königin der Instrumente verwirklichen? 

Als engagiertes Gemeindemitglied haben Sie Freude an der musikalischen Gestaltung des Gottesdienstes?

Erschließen Sie sich Ihre Klang(t)räume !

Sie können sich in der Bremischen Evangelischen Kirche als C-Musiker*in oder zunächst als D-Organist*in im Nebenamt ausbilden lassen.

Junge Stimmen

 

Raus aus der Nische des Belächelten

Kirchenmusiker*innen gründen landesweites Netzwerk für Kinder- und Jugendchorarbeit

Hannover. 32 Vertreter*innen der fünf evangelischen Landeskirchen in Niedersachsen und Bremen haben am 20. April 2021 das Netzwerk Junge Stimmen gegründet. Das Ziel: Sie möchten die Kinder- und Jugendchorarbeit im evangelischen Raum Niedersachsen und Bremen stärken. Die Kirchen- musikerin und Profilbeauftragte für „Junge Stimmen“ der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg, Birgit Wendt-Thorne, sagte dazu: „Die Kinder- und Jugenchorarbeit muss raus aus der Nische des Belächelten, des Nicht-Vollwertigen.“

Die hauptamtlichen Kirchenmusikerinnen und Gemeindepfarrer haben die Kinderchorleitung lange als Stiefkind gesehen, erklärt ihre Kollegin Majka Wiechelt, die Landeskantorin des Ev. Chorverbands Niedersachsen-Bremen. Von den großen Knabenchören, einigen Singschulen und wenigen Leistungschören abgesehen, würden sie oft von Ehren- oder Nebenamt*ichen geleitet. „Für viele war es ja sowieso eher Ringelpietz mit Anfassen und Kinderbespaßung“, so die Kirchenmusikerin. „Kinderchöre sind lange nur zur Nachwuchsgewinnung für die Kantoreien gesehen worden und hatten kaum größeren Wert an sich“, sagt sie weiter. Auch im Studium der Kirchenmusik kamen lange Kinder und Jugendliche nur am Rande vor. Inzwischen ändere sich aber der Stellenwert der Kinderchorarbeit in Kirchenmusik-Studium, Ausbildung und hinsichtlich der öffentlichen Wertschätzung.

Neben Birgit Wendt-Thorne und Majka Wiechelt zählen Bettina Gilbert, Kirchenmusikdirektorin aus dem Michaeliskloster in Hildesheim, Luise Schiefner, Leiterin der Kinder- und Jugendchöre in der Propstei Goslar und der Regionalkantor für die Gemeinden Andreas, Borgfeld und Horn, Daniel Skibbe, zu dem fünfköpfigen Organisationsteam des Netzwerks Junge Stimmen.

Das Netzwerk soll Chorleiter*innen und Akteure in der Kinder- und Jugendchorarbeit vernetzen, vielfältige Informationen z.B. zu Fort- und Ausbildungsmöglichkeiten bereitstellen, ein Forum bilden für fachliche Fragen, wie Tipps zur Stimmbildung oder Noten- und Kostümverleih, oder überregionale Chortreffen und andere Veranstaltungen organisieren. Dafür entstehen zurzeit eine Website und ein Newsletter. „Wir wollen dazu beitragen, dass die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen als künstlerisch, wertvoll, ergiebig und nachhaltig wahrgenommen wird“, so Majka Wiechelt.

Aktuell gibt es etwa 1540 evangelische Chöre in ganz Niedersachsen und Bremen, 326 davon sind Kinder- und Jugendchöre.

Bildunterschrift: Die fünf Vertreter*innen der fünf evangelischen Kirchen in Niedersachsen und Bremen, Bettina Gilbert, Majka Wiechelt, Luise Schiefner, Birgit Wendt-Thorne und Daniel Skibbe, haben mit 30 Gästen digital das Netzwerk Jungen Stimmen gegründet. Foto: S. Grünert

Berufsbild Kirchenmusiker