
22. Februar 2021
Wir haben eine bewegte Vergangenheit.
Vom betriebsnahen Kindergarten mit den Namen „Kraft Kids“ und „Mondelez Minis“ zu einer Einrichtung der Vereinigten Ev. Kirchengemeinde Bremen Neustadt mit dem Namen „Krippe Zion“.
Die Kinderkrippe Zion gehört seit dem 01.08.2016 zu den fünf Kinderbetreuungseinrichtungen der Vereinigten Evangelischen Gemeinde Bremen-Neustadt.
Wir bieten in unserer Einrichtung ausschließlich Ganztagsplätze an:
Kernöffnungszeit von 8.00 – 16:00 Uhr
Unsere Einrichtung ist 22 - bis 25 Tage im Jahr geschlossen. 3 Wochen in den Sommerferien und zwischen Weihnachten und Neujahr. Hinzu kommen 1 – 2 Planungstage. Ansonsten haben wir durchgehend geöffnet.
Wir bekommen unser Essen vom Kindergarten in unmittelbarer Nachbarschaft frisch zubereitet geliefert.
Es gibt auch die Möglichkeit Gläschenkost zu wählen.
Ebenfalls nehmen wir Rücksicht auf Speisevorschriften, die religiös oder allergiebedingt sind.
Unsere Krippenräume sind im Haus Zion der Vereinigten Ev. Gemeinde Bremen-Neustadt, im ersten Stock zu finden. Eine gemütliche, fast schon familiäre Atmosphäre prägt die ehemalige Pastorenwohnung: Küche, Bad, zwei Gruppenräume, Flur, Garderobe, Schlafräume - fast wie zu Hause! Also keine große „Institution“ für Kinder, sondern alles ist sehr überschaubar.
Der großzügige Gemeindegarten mit altem Baumbestand ist in unterschiedlichen Ebenen angelegt und wird täglich von unseren Kindern genutzt. Nahe liegende Parkanlagen und der Werdersee laden zu kleineren Ausflügen zu Fuß oder mit unserem „Bollerwagen“ ein.
Kornstr. 31
28201 Bremen
Öffnungszeiten
Mo – Fr 08.00 – 16.00
mit eingeschränktem Früh- & Spätdienst
Leistungen
2 Krippengruppen (bis 3 Jahre)
Mittagessen
Kleine Kinder erfahren die Welt vor allen Dingen über ihre Sinne, so brauchen sie Spiel- und Erlebnisräume, die es ihnen ermöglichen in diesen Bereichen zu agieren. Zur Entwicklung von emotionaler Intelligenz und sozialer Kompetenz brauchen sie sowohl liebevolle Zuwendung und Körperkontakt, als auch die Möglichkeit mit Erwachsenen und Kindern in einen Austausch und eine Beziehung zu treten. Wir schaffen für die Kinder einen Raum, in dem sie spielerisch die Welt erobern können.
Auf folgende Aspekte legen wir großen Wert:
• Erziehung zur Selbstständigkeit
• Entwicklung von Sozialkompetenz
• Förderung von Sinneswahrnehmung, Orientierungsvermögen und Motorik
• Förderung der sprachlichen und kognitiver Entwicklung
• Ganzheitliches Lernen
Näheres entnehmen Sie bitte unten unserem Konzept. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Einrichtungsleiterin.
Zum Herunterladen
Anfang August kommen wieder einige neue Kinder zu uns in die Kinderkrippe. Wir freuen uns auf die Neuen und starten mit einer „Eingewöhnungszeit“, in der wir ganz bewusst mit den vielen Fragen, Erwartungen, Spannung und der Freude umgehen wollen, die mit dem Ankommen bei uns verbunden sind.
Hier haben wir für Eltern einige Gedanken zur „Eingewöhnung“ in Worte gefasst:
Ihr Kind hat zu Ihnen eine enge Beziehung aufgebaut. Deshalb braucht Ihr Kind Sie als sicheren Hafen, wo es jederzeit die emotionale Wärme und somit Sicherheit erlangen kann.
Ihr Kind wird jetzt eine weitere Bindungsbeziehung eingehen. Sie erleichtern ihm diesen Prozess, wenn Sie Ihr Kind und uns dabei unterstützen.
Uns ist die Zusammenarbeit mit Ihnen besonders wichtig, denn Sie kennen ihr Kind und von Ihrer Erfahrung können wir profitieren.
Zum Beispiel: Womit spielt es zu Hause gerne? Welche Rituale im Tagesgeschehen kennt es?
Besonders wichtig ist uns der Dialog mit Ihnen bereits vor der individuellen Eingewöhnung Ihres Kindes.
Erste Gespräche sind darauf angelegt, die Bedürfnisse der Familie kennen zu lernen und unsere Arbeit transparent zu machen. Die pädagogische Mitarbeiterin, die den Eltern in diesen Gesprächen begegnet, ist als Bezugsperson für die Eingewöhnung vorgesehen.
In einem Gespräch mit Ihnen wird der weitere Eingewöhnungsverlauf geplant und das „Wann“ und „Wie“ der ersten Trennung besprochen.
Damit Ihr Kind und Sie sich bei uns wohlfühlen, möchten wir so behutsam und individuell wie möglich die Eingewöhnung gestalten.
Kinder brauchen unterschiedlich lange Zeit, sich in einer neuen Umgebung einzugewöhnen, von daher reagieren sie auch unterschiedlich. Manche spielen sofort oder beobachten erst einmal und warten ab, andere sind sehr traurig oder brauchen etwas Vertrautes zum Festhalten von Zuhause.
Um sich in der neuen Situation zurecht zu finden, benötigt Ihr Kind Sicherheit und Vertrauen, deshalb lassen wir ihm die Zeit, die es braucht, um sich in der Kinderkrippe einzuleben, das heißt:
• seine Bezugserzieherin kennen zu lernen
• den Kindern in der Gruppe zu begegnen
• sich im Gruppenraum zurecht zu finden
• sich mit dem Spielmaterial und dem Spielplatz vertraut zu machen
• Abschied von Ihnen auszuhalten
• einen festen Tagesablauf zu haben
• andere Gruppen und Räume kennen zu lernen
• erfahren, wer noch in der Kinderkrippe arbeitet
Einfühlsames und zuverlässiges Verhalten der Erzieherin ermöglicht es Ihrem Kind, Vertrauen aufzubauen und seine Bedürfnisse zu äußern zu lernen.
Rituale und Regeln helfen ihm, sich im Krippenalltag zurechtzufinden.
Die Eingewöhnungsphase ist abgeschlossen, wenn sich Ihr Kind von der Erzieherin trösten lässt.
Wir beobachten die Kinder in dieser Zeit sehr genau und versuchen, die Phase der Eingewöhnung mit viel Fingerspitzengefühl zu meistern.
Hierbei wünschen wir uns eine vertrauensvolle Beziehung und Kooperation mit Ihnen.
Um diese Zeit für Sie und Ihr Kind so gelungen wie möglich zu gestalten, arbeiten wir hierbei in Anlehnung an das Berliner Modell. Eine entsprechende Handreichung zur Eingewöhnung wird Ihnen von der zuständigen Mitarbeiterin im Aufnahmegespräch ausgehändigt.
Treffen Sie hier Ihre persönlichen Einstellungen
Erforderliche Cookies sind für die Nutzung der Webseite zwingend erforderlich. Die Webseite kann ohne diese
Cookies nicht richtig funktionieren.
Einzelne Cookies
Cookiename: cookiehint;
Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Dieser Cookie speichert die Einstellung zu Cookies; Laufzeit: 1 Jahr
Diese Cookies helfen uns bei der Analyse des Nutzerverhaltens, um die Qualität unserer Webseite fortlaufend zu verbessern.
Einzelne Cookies
Cookiename: _pk_id.*; Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, wie die Webseite von Besucher*innen genutzt wird; Laufzeit: 13 Monate
Cookiename: _pk_ref.*; Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, woher die Besucher*innen dieser Webseite gekommen sind; Laufzeit: 6 Monate
Cookiename: _pk_ses.*, _pk_cvar.*; Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, wie die Webseite von Besucher*innen genutzt wird; Laufzeit: 30 Minuten
Cookiename: googtrans; Anbieter: Google; Dieses Session Cookie wird verwendet, um die Seite in die ausgewählte Sprache zu übersetzen. Laufzeit: Bis zum Schließen der Seite
zur Datenschutzerklärung
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Dabei berücksichtigen wir Ihre Einstellungen. Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn Sie uns durch Klicken auf „Zustimmen und weiter“ Ihr Einverständnis geben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen ( zur Datenschutzerklärung ). Weitere Informationen zu den Cookies und Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter „Cookie-Einstellungen“.