
08. März 2021
Seit einigen Jahren ist die St. Remberti Gemeinde sehr aktiv in der Kinder- und Jugendarbeit und hat für diese Altersgruppen schöne Räume im Gemeindezentrum in der Friedhofstraße in Schwachhausen entwickelt.
Unser Kindergarten bietet mit einem engagierten pädagogischen Team in einem offenen Konzept viel Raum und Platz für Kinder zwischen 0-6 Jahren.
Während einer Betreuungszeit zwischen 7.30h und 16.00h haben alle Kinder viel Zeit, neugierig ihr neues Umfeld in den liebevoll gestalteten Räumen und auf dem Außengelände zu erkunden.
Wenn Sie einen Krippen- oder Kindergartenplatz für Ihr Kind suchen, der
dann sind Sie bei uns genau richtig.
Friedhofstr. 10
28213 Bremen
Öffnungszeiten
Mo – Fr 08.00 – 16.00 Uhr
Betreuungszeiten:
07.30 Uhr - 08.00 Uhr Frühdienst
08.00 Uhr-14.00 Uhr 6-stündige Betreuung mit Mittagessen
08.00 Uhr-15.00 Uhr 7-stündige Betreuung mit Mittagessen
08.00 Uhr-16.00 Uhr 8-stündige Betreuung mit Mittagessen
Schließungstage:
20 Tage pro Kalenderjahr, davon 3 Wochen in den Sommerferien
im Kindergarten unter der
Tel.-Nummer: 0421/ 20 15 7- 27
Fax-Nummer: 0421 / 20 15 7-28
In der Krippe unter der
Tel.-Nummer: 0421/ 20 15 7 -15
Der St. Remberti Kindergarten ist eine evangelische Einrichtung, deren Träger die Evangelische Kirchengemeinde St. Remberti ist. Grundsätzlich steht unser Haus aber allen Eltern und Kindern offen, egal ob Sie einer anderen Religion angehören oder aber überhaupt nicht konfessionell gebunden sind.
Gemeinsam mit der Pastorin unserer Gemeinde möchten wir den Kindern grundlegende Werte im Umgang miteinander und wesentliche Inhalte des Evangeliums vermitteln.
Mit der Öffnung der Gruppenräume zu bestimmten Zeiten, vielen gruppenübergreifenden, spannenden Angeboten und einem veränderten Raumkonzept möchten wir den Kindern größere Freiräume und mehr Platz zum eigenständigen und eigenverantwortlichen Handeln geben. Trotz des offenen Konzeptes verzichten wir nicht auf Stammgruppen. Jede Gruppe besteht aus 20 Kindern mit einer pädagogischen Fachkraft , einem eigenen Gruppenraum und Gruppennamen. Zu den Kernarbeitszeiten kommt eine zweite pädagogische Fachkraft in jeder Gruppe hinzu.
Auch in unseren beiden Krippengruppen gibt es gruppenübergreifende Öffnungszeiten, in denen die Kinder in allen Räumen spielen können. Durchgehend begleiten zwei pädagogische Fachkräfte 10 Kinder unter drei Jahren durch den Tagesablauf.
Unsere Einrichtung erhielt im Herbst 2007 die Anerkennung als zertifizierter Bewegungskindergarten. Diese Anerkennung umfasst einige Bewegungsangebote in der Woche durch eine pädagogische Fachkraft und die Kooperation mit dem Sportverein Bremen 1860.
Für unsere Jüngsten haben wir eine kleine Bewegungslandschaft im Flur aufgebaut, die unsere Kinder zum Klettern, Balancieren, Springen und sich Erproben animiert.
Schon früh wecken wir das Interesse der Kinder an Schrift und Zeichen. Dabei wird der Schule nicht vorgegriffen, vielmehr erhalten die Kinder genügend Zeit und Raum sowie Anregungen, um sich spielerisch mit Buchstaben zu beschäftigen. Kinder erfahren in unserem Kindergarten den Umgang mit der „natürlichen“ Mathematik. Sie machen Erfahrungen mit Mengen, Zahlen, Größen, sowie mit Raum und Form.
Die Kinder in unserem Kindergarten lieben es, sich im freien Gelände zu bewegen, auf Bäume zu klettern, über Hindernisse zu springen. Sie wühlen mit Ausdauer in der Erde, bauen Höhlen und machen sich an Wasserpfützen zu schaffen. Dabei entstehen Fragen von Kindern, die wir im Kindergarten verfolgen: Warum rollt der Ball die Böschung hinunter? Warum kann Holz schwimmen?
Mut gewinnen, Angst überwinden, Abenteuer erleben, Aufgaben bewältigen, begeistert und staunend mit Herz, Hand und Verstand lernen, Wissen schaffen, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten gewinnen: So stellen wir uns lebendiges Erlebnislernen für Kinder in Projekten vor. Diese bestehen aus unterschiedlichsten Aktivitäten und Angeboten zu einem Thema: Beispielsweise unsere Waldwoche, in der die Kinder eine Woche lang täglich den Kindergartenalltag im Wald erleben.
Das Essen wird in unserem Kindergarten von einem Koch und einer Küchenhilfe frisch zubereitet. Unser Küchenpersonal wird vom BIPS (Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin) in regelmäßigen Treffen beraten und fortgebildet.
Neun Monate lang haben die Mitarbeitenden im Kindergarten sich mit der Frage beschäftigt, welche Grundhaltungen uns bei unserer Arbeit prägen. Wir haben diskutiert und am Ende in einem Ethikkodex festgehalten zu welcher gemeinsamen Haltung wir uns verpflichten.
Am Ende des Entwicklungsprozesses soll der Ethikkodex nicht nur in schriftlicher Form unsere Haltung wiedergeben.
Den Kindern fühlen wir uns in besonderer Weise verpflichtet. Unsere Grundhaltungen haben wir in ein paar klaren Leitsätzen verankert.
...lassen uns im Umgang miteinander von Wertschätzung, Aufrichtigkeit und Toleranz leiten.
Das heißt, dass wir respektvoll, freundlich und offen miteinander umgehen.
Wir erkennen die Stärken, Schwächen und Grenzen des anderen an.
Für unsere pädagogische Arbeit suchen und finden wir eine gemeinsame Ebene und haben Freude an unserer ständigen Weiterentwicklung.
....gilt bei uns, dass sie gleichberechtigt sind, keinerlei Ausgrenzung erfahren und entsprechend ihres Entwicklungsniveaus angenommen und gefördert werden.
Das heißt, dass wir die individuellen Bedürfnise und Interessen der Kinder wahrnehmen und ihnen durch einen liebevollen und zugewandten Umgang Struktur und Sicherheit geben.
In der Beziehung zu den Kindern sind wir empathisch, haben Geduld, zeigen Verständnis und geben ihnen Zeit und Raum.
....stehen wir für einen gegenseitigen wertschätzenden und respektvollen Umgang miteinander und gehen freundlich und höflich aufeinander zu.
Wir gehen verantwortungsvoll mit dem uns entgegengebrachten Vertrauen um;haben ein offenes Ohr und unterstützen Familien in Betreuung und Erziehung.
Dabei sind wir transparent, klar und empathisch.
......Weitere Informationen zu unserer pädagogischen Arbeit finden Sie unter der Homepage der St. Remberti Gemeinde:
Treffen Sie hier Ihre persönlichen Einstellungen
Erforderliche Cookies sind für die Nutzung der Webseite zwingend erforderlich. Die Webseite kann ohne diese
Cookies nicht richtig funktionieren.
Einzelne Cookies
Cookiename: cookiehint;
Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Dieser Cookie speichert die Einstellung zu Cookies; Laufzeit: 1 Jahr
Diese Cookies helfen uns bei der Analyse des Nutzerverhaltens, um die Qualität unserer Webseite fortlaufend zu verbessern.
Einzelne Cookies
Cookiename: _pk_id.*; Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, wie die Webseite von Besucher*innen genutzt wird; Laufzeit: 13 Monate
Cookiename: _pk_ref.*; Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, woher die Besucher*innen dieser Webseite gekommen sind; Laufzeit: 6 Monate
Cookiename: _pk_ses.*, _pk_cvar.*; Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, wie die Webseite von Besucher*innen genutzt wird; Laufzeit: 30 Minuten
Cookiename: googtrans; Anbieter: Google; Dieses Session Cookie wird verwendet, um die Seite in die ausgewählte Sprache zu übersetzen. Laufzeit: Bis zum Schließen der Seite
zur Datenschutzerklärung
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Dabei berücksichtigen wir Ihre Einstellungen. Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn Sie uns durch Klicken auf „Zustimmen und weiter“ Ihr Einverständnis geben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen ( zur Datenschutzerklärung ). Weitere Informationen zu den Cookies und Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter „Cookie-Einstellungen“.