Dienstag, 21. Oktober 2025

30. Oktober: Bremische Evangelische Kirche lädt zur Nacht der Kirchen ein

Am 30. Oktober, lädt die Bremische Evangelische Kirche gemeinsam mit Partnern aus der Bremer Ökumene, zur Nacht der Kirchen unter dem Motto "Gemeinsam unterwegs" ein: In allen Stadtteilen Bremens, von 18 bis 23 Uhr bei freiem Eintritt. Fast 100 Veranstaltungen zwischen Farge und Mahndorf mit Konzerten zum Zuhören und Mitsingen, Poetry Slam, einer Silent Disco mit Lichtinstallation, spirituellen Impulse wie Taizé-Andachten, Lesungen mit Musik, vor allem aber viel Raum für gute Gespräche und neue Bekanntschaften, sowie leckeres Essen und Trinken, erwarten die Gäste.

Offene Türen zur „Blauen Stunde“, leuchtende bunte Kirchenfenster, Musik klingt nach draußen, die Tische sind gedeckt und in die Kirchen strömen fröhliche,
gespannte und neugierige Gäste – das alles macht die besondere Stimmung in der Nacht der Kirchen am Vorabend des Reformationstags aus. Bremens Kirchen zeigen sich
an diesem Abend zu ungewohnter Stunde von ihrer schönsten Seite: Gastfreundlich und offen, als kreative und anregende Orte, wo sich Menschen begegnen und ins Gespräch kommen."

"Ob man zu entspannten Beats bei einer Silent Disco mit Lichtinstallationen den Kirchenraum neu erlebt oder mit der Familie auf Taschenlampenrallye
rund um den nächtlichen Kirchturm geht: Die Nacht der Kirchen bietet außergewöhnliche Erlebnisse", sagen Präses Maria Esfandiari und Kirchenpräsident Pastor Dr. Bernd Kuschnerus. “Wir laden  Gäste von buten und binnen herzlich ein, Bremens Kirchen bei der Nacht der Kirchen neu oder wieder zu entdecken.”

Am Reformationstag (31. Oktober) selber findet der zentrale Festgottesdienst mit Kirchenpräsident Pastor Dr. Bernd Kuschnerus um 10 Uhr im St. Petri Dom statt. Bremenweit feiern die Gemeinden zudem zahlreiche weitere Reformationsgottesdienste.

Das komplette Programm mit allen Veranstaltungen finden gibt es online  und in einer Programmbroschüre, die im Evangelischen Informationszentrum Kapitel 8 (Domsheide 8) und allen Kirchengemeinden erhältlich ist.

Service für Lokalredaktionen: Das Programm nach Regionen (in Kürze)

Bremen-Mitte (City - Schwachhausen - Horn)

Wer einen Segen auf seinen Weg durch die Nacht mitnehmen möchte, bekommt ihn im Hauptbahnhof von der Bahnhofsmission
Auch in der Stadtkirche Unser Lieben Frauen heißt es „Segen liegt in der Luft“.  Dort wird „WeserSegen“, die Anlaufstelle für alle, die sich einen Segen wünschen, weil sie heiraten, sich selbst oder ihr Kind taufen lassen oder eine Trauerfeier gestalten möchten. Auf der Eröffnungsfeier gibt es Musik mit einer Jazzpianistin, unterschiedliche Segensstationen in der Kirche, alkoholfreie Cocktails, Kaffee und Wein und ein buntes Programm.
In der Kulturkirche St. Stephani ist die Ausstellung „Leben – life – la vie“ des Bremer Künstlers und Arztes Dirk Beckedorf zu sehen, eine Wanderung durch das Leben entlang der vier Elemente Erde, Wasser, Feuer und Luft. Eine Einführung mit dem Künstler und Pastor Stephan Kreutz sowie Musik für Schlaginstrumente mit Benjamin Malcolm, Xueou Chen, Hyeonyu Goh und Kun Tan gibt es jeweils um 18 und 20 Uhr.
Auf dem Highway to Heaven sind Stine und Stone im Evangelischen Informationszentrum Kapitel 8 (Domkapitelsaal) an der Domsheide unterwegs. Bei den Songs von Tracy Chapman, Eric Clapton, den Rolling Stones, Bob Dylan, Leonhard Cohen, Johny Cash, Udo Lindenberg, Joan Osborne und John Lennon darf kräftig mitgesungen werden. Uwe Birnstein, geborener Bremer, Theologe und Journalist, erzählt Hintergrundgeschichten zu den einzelnen Stücken.
Wer schon immer mal ein Sprach-Café mit Menschen aus aller Welt, die gerade Deutsch lernen, erleben wollte, ist in der Evangelisch-methodistischen Erlöserkirche in Schwachhausen richtig. Bei Spielen, Jazz, einem gemeinsamen Abendliedersingen, können Alt- und Neubremer:innen miteinander ins Gespräch kommen.
In Horn erwartet die Gäste irischer Folk, eine Lesung mit Musik, in der es um die Geschichte zweier sehr unterschiedlicher Freundinnen zwischen 1938 und 1945 geht. 
Auf die Spuren Dietrich Bonhoeffers können sich Besucherinnen und Besucher in der Propsteikirche St. Johann begeben, wo „Widerstand und Ergebung“, Briefe und Aufzeichnungen des Theologen und Widerstandskämpfers im Mittelpunkt stehen.
Im St. Petri Dom sind die Besucherinnen und Besucher der Nacht der Kirchen eingeladen, die Generalprobe für Beethovens Missa solemnis zu besuchen. 

Alle Veranstaltungen in der Region Mitte mit Orten und Zeiten unter www.kirche-bremen.de/aktuelles/nacht-der-kirchen/mitte

Bremen-Nord

Engel stehen im Zentrum eines bunten Programms in der Kirche Pezelstraße und der Kirche Alt-Aumund in Aumund-Vegesack. Der Popchor gestaltet den Abend mit, später gibt es Musik zur Nacht mit der Kantorei, kombiniert mit lyrischen Texten von Licht und Tiefe.
In Farge erwartet die Gäste der Kinofilm „In liebe, eure Hilde“, eine wuchtige Liebesgeschichte über Anstand und Widerstand.
„Auf die Töpfe fertig los“ lautet das Motto in St. Marien in Blumenthal, wo u.a. gemeinsam gekocht und gegessen wird.
In Lesum können die Gäste auf Pilgertour durch den Bremer Norden gehen. Auf Familien warten u.a. eine Taschenlampen-Rallye und Gute-Nacht-Geschichten sowie ein Offenes Singen am Feuer.
In Grohn laden evangelische und katholische Gemeinden zusammen zu einem ökumenischen Abend mit Freundschaftsgeschichten aus der Bibel ein. U.a. gibt es eine Gesprächsrunde am Feuerkorb unter dem Motto „Mit Paulus auf Reisen“ und eine lange Tafel in der Kirche, an der der Abend bei einem gemeinsamen Mahl ausklingt.
In Friedehorst lockt eine Kurzfilmnacht die Gäste. In der Filmpause ist Zeit für Begegnungen & Austausch bei Getränken, Suppe und Brot.
Ein besonderes Highlight bietet die Kirche in Wasserhorst, am Rande des Bremer Blocklandes. Hier können die Gäste auf Erkundungstour in die Kirchengeschichte gehen und die einzigartige Landschaft erleben. U.a. gibt es eine Spurensuche für Kinder und Mutige über den nächtlichen Friedhof, eine Quizführung durch die alte Kirche und eine Gute Nacht-Andacht. Zum Auftakt gibt‘s eine Andacht mit dem Posaunenchor. Stadtbremer, die mal raus aufs Land möchten, Freunde, Bekannte, Nachbarn und „Alteingesessene“, sind herzlich willkommen. Im Anschluss an die Andacht wartet eine leckere Stärkung und natürlich ist viel Zeit für einen „Klönschnack“.

Alle Veranstaltungen in der Region Nord mit Orten und Zeiten unter www.kirche-bremen.de/aktuelles/nacht-der-kirchen/nord

Bremen-Süd

Die Gemeinde St. Jakobi in der Neustadt lädt in ihre „Wohnzimmerkirche“ ein, einen offenen, einladenden Ort, an dem Menschen zur Ruhe oder ins Gespräch kommen und auch Segen empfangen können. Das Sirius-Ensemble spielt zum Abschluss des Abends Musik von Mozart bis Metallica, bevor die Besucher:innen mit einem Abschluss-Segen nach Hause gehen.
Die Wesergemeinden am Deich, Woltmershausen, Rablinghausen und Seehausen laden zur „Grusel-dich-nicht-Kirche“ ein. Dort fallen Reformationstag und Halloween zusammen. Die kleinen (und größeren) Gäste wagen sich verkleidet in die Nacht und stärken sich anschließend bei einer Suppe am Feuer. In Seehausen erwartet eine Taschenlampenführung in einer der ältesten Kirchen Bremens die Gäste. In Rablinghausen warten ebenfalls spannende Herausforderungen. Dort heißt es: „Traust du dich mit Luther ins donnernde Gewitter? Stellst du dich mit Gott an deiner Seite deiner Angst? Überwindest du die Mauern, die dich umgeben?“
Auch die Huchtinger Gemeinden freuen sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher, zum Beispiel beim gemeinsamen Abendbrot in der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde. Beim Mitsing-Konzert in der St. Georgs-Kirche mit den Gemeindechören und dem „Chor ohne Grenzen“ kann kräftig geschmettert, gesungen, gebrummt und gesummt werden. In der St. Lukas-Kirche in Grolland wartet ein Lichtersegen und ein Spieleabend auf alle Nachtschwärmer:innen.
Mit einem „Living History-Reformationsschauspiel“ eröffnet die Gemeinde in der Neustadt die Nacht der Kirchen. Außerdem gibt es eine Klangwerkstatt und einen Mitsingabend mit Liederrätsel und Andacht. Dabei wird das 2028 erscheinende neue Evangelische Gesangbuch schon einmal ausprobiert. Später gibt es ein Wunschkonzert unter dem Motto „Let’s play, sing & dance!“, Instrumente dürfen mitgebracht werden. Im Keller des Gemeindezentrums wartet die Lounge unter dem Motto „Jam & Chillout“.

Alle Veranstaltungen in der Region Süd mit Orten und Zeiten unter www.kirche-bremen.de/aktuelles/nacht-der-kirchen/sued

Bremen-Ost

Die Gemeinde St. Nikolai Mahndorf präsentiert ein abwechslungsreiches und stimmungsvolles Programm: „Taizé, Tango & Texte!“, mit stillen Andachten, schwungvoller Musik und Impulsen in Lesungen. 
In der Jona-Gemeinde in der Vahr heißt es „Gemeinsam mit Leuten läuten“ – die Besucherinnen und Besucher sind mit mitgebrachten Glocken – ob Handglocke, Fahrradklingel oder Bimmelglöckchen – im Stadtteil unterwegs. Im Anschluss wird‘s im Gemeindegarten bei Akkordeonmusik lecker und gesellig.
In der Christuskirche in der Neuen Vahr lockt ein weiteres Highlight: Der erste Vahrer Poetry-Slam trifft den Chor Gloria UA. In der Christuskirche ist unter dem Motto „Feminismus & Reformation 2025“ Raum für Poetry, Musik, offene Worte, zum Staunen und Diskutieren. Mit dabei: Der Chor Gloria UA, Stimmen aus der Ukraine, die berühren, erinnern und verbinden.
In der Kirche in Tenever lädt die Trinitatisgemeinde zur Popandacht ein.
In Borgfeld können die Gäste in eine Licht- und Klanginstallation eintauchen. Den Auftakt bildet eine meditative Andacht unter dem Motto „Da wohnt ein Sehnen tief in uns...“. Bei der Installation geht es um „Suchen...Finden...Haben – Annäherungen an das GLÜCK in unruhigen Zeiten“.
In Alt-Hastedt sind die Besucherinnen und Besucher gemeinsam musikalisch unterwegs. Im Gemeindehaus locken Unterwegs-Spiele und Reise-Snacks. Verschiedene Chöre und auch der Posaunenchor und das Flötenensemble laden in der Kirche zum „Zuhören und Mitsingen“ ein. Zum Abschluss gibt‘s ein gemeinsames Taizé-Liedersingen, bevor die Gäste mit einem Segen in die Nacht gehen.
Gesungen wird auch in Hemelingen: Auf „14 Englein um mich stehen – Abendlieder und Nachtgebete mit dem Frauenchor Apart“ folgt ein Mitsingabend in der „Kirche der Lieder“, bei dem das 2028 erscheinende neue Evangelische Gesangbuch ausprobiert wird. Für die musikalische Begleitung sorgen Johannes Grundhoff an der Orgel und am Klavier, das Evangelische Posaunenwerk unter der Leitung von Rüdiger Hille und Jan-Olaf Rodt auf der E-Gitarre.

Alle Veranstaltungen in der Region Ost mit Orten und Zeiten unter www.kirche-bremen.de/aktuelles/nacht-der-kirchen/ost

Bremen-West

Zur Offenen Kirche in St. Michaelis am Doventorsteinweg lädt die Mirjam-Gemeinde ein. Wer mag, kann auch auf eine gemeinsame Reise zum musikalischen Abend nach Hemelingen gehen. Dafür sind Anmeldungen bis 28. Oktober erforderlich (Pastorin Nora Larsen: nora.larsen@kirche-bremen.de; Telefon: 0151 7004 1731).
Eine besondere Atmosphäre erwartet die Besucherinnen und Besucher in der Martin-Luther-Kirche Findorff: Dort lädt die „Sound. Licht. Kirche“ zu Lichtinstallationen mit Soundbeiträgen ein, die den Kirchenraum neu erlebbar machen. So gibt es eine Silent Disco. Dabei treffen chillige Beats auf spirituelle Impulse – präsentiert von Timo Versemann, DJ und Pastor aus Berlin. Einfach Kopfhörer aufsetzen und in die elektronischen Klänge eintauchen – beim Umhergehen im Kirchraum, Entspannen auf den Bänken oder beim Tanzen im Altarbereich. Zwischendurch gibt‘s „Saxophon meets Organ“: Der Sound von Saxophon (Hauke Schlüter) und Orgel (Bernhard Stützer) vermischt sich zu einem faszinierenden Spiel unterschiedlicher Klangfarben. Improvisationen zu Abendliedern begleiten die Besucher:innen vom Tag in die Ruhe der Nacht. Dabei lassen sie ihre Gedanken ins warme Licht und die Weite des illuminierten Raumes. Zwischendurch lädt ein Café zum Pausieren ein.

Alle Veranstaltungen in der Region West mit Orten und Zeiten unter www.kirche-bremen.de/aktuelles/nacht-der-kirchen/west