
29. September 2023
Vom 3. bis 31. Januar 2022 können Eltern ihren Nachwuchs für das Kindergartenjahr 2022/2023 in Kitas der Bremischen Evangelischen Kirche anmelden. Die sonst üblichen Tage der offenen Tür müssen pandemiebedingt leider entfallen. Doch Eltern sollen natürlich die Gelegenheit bekommen, sich vor Ort einen persönlichen Eindruck zu verschaffen.
4.500 Plätze für Kinder im Alter von 0-10 Jahren stehen in den Krippen, Kitas und Horten der Bremischen Evangelischen Kirche zur Verfügung. Eltern möchten natürlich wissen, wo ihr Kind jahrelang viele Stunden in der Woche spielt und wer die Betreuung und Förderung verantwortet. Deshalb sollen sie natürlich die Gelegenheit bekommen, die Kita-Räume, das pädagogische Konzept und die Leitung kennenzulernen.
Die Kitas bieten daher Besuchszeiten an. Die Eltern können sich vorher anmelden und erhalten dann Termine, an denen die Einrichtungsleitung und das Kita-Team sie informieren und ihre Fragen beantworten. In einigen Kitas wurden virtuelle Rundgänge erstellt, so dass trotz Betretungsverboten in der Kita ein Eindruck von den Räumen gewonnen werden kann.
Schon ab dem Krippenalter ihrer Kinder haben Eltern einen Rechtsanspruch auf Betreuung. Für Kinder ab dem 3. Lebensjahr gilt im Land Bremen die Beitragsfreiheit. Für Krippen-Kinder hat die Beitragsordnung von 2017 im Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen weiterhin Bestand.
Den ganzen Januar über ist in Bremen wieder Anmeldezeit. Eltern erhalten für ihr Kind einen Kindergartenpass mit einer Identifikationsnummer, mit dem sie sich in jeder Kita ihrer Wahl anmelden können. Informationen zu den insgesamt 65 Kita-Standorte der Bremischen Evangelischen Kirche sind online verfügbar. Neuerdings müssen Eltern ihr Kind online in unserem KitaPortal anmelden.
Erhalten Eltern keinen Platz in der gewünschten Kita, so wird ihnen ein anderer Platz im Stadtteil angeboten. Die Platzvergabe muss der Landesverband evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder mit der Stadt abstimmen. „Die evangelischen Kitas stehen allen Kindern offen. Unser Wunsch ist es, dass viele Kinder, auch aus sozial benachteiligten Lebenslagen, rechtzeitig einen Platz in einer unseren Krippen erhalten können. Dafür werben wir gezielt. Unser Ziel ist, dass kein Kind auf der Strecke bleibt“, sagt Carsten Schlepper, Leiter des Landesverbandes. „Wir bemühen uns natürlich, individuelle Lösungen zu finden, damit Kinder und Familien, die in unsere Kitas wollen, nicht im Regen stehen. Wunder können wir allerdings nicht vollbringen, denn Bremen hat leider noch immer vor allem zu wenig Krippenplätze.“
Das Betreuungs-Konzept der evangelischen Kitas zeichnet sich durch Frühförderung und religionspädagogische Angebote aus. Inklusion wird groß geschrieben, damit die Kinder von klein auf lernen, gemeinsam zu spielen, zu lernen und sich gegenseitig zu respektieren. „Alle Kinder, unabhängig von ihren körperlichen oder geistigen Fähigkeiten, ihren kulturellen Wurzeln oder ihren sozialen Lebensbedingungen sind bei uns willkommen. Sie sollen spielend groß werden und ihre vielfältigen Fähigkeiten entwickeln. In der Hälfte der Kitas findet zusätzlich Frühförderung für Kinder mit Behinderung statt."
Betreuung und Bildung gehen in den evangelischen Kitas ebenfalls Hand in Hand. So ist Klimaschutz nicht nur Sache der Erwachsenen, sondern wird im Projekt Schöpfungsfreundliche Kita auch spielerisch eingeübt. Außerdem ist gesunde Ernährung wichtig. In allen Kitas wird ein kindgerechtes gesundes Mittagessen angeboten.
Die Bremische Evangelische Kirche (BEK) legt Wert auf die Qualität der Betreuung: Deshalb fließen zusätzlich zu den Beiträgen der Stadt Bremen auch im kommenden Jahr 5,7 Millionen Euro aus Kirchensteuermitteln in die Finanzierung der kirchlichen Kindertageseinrichtungen. Mit 65 Standorten, darunter 52 Standorte mit Krippengruppen für Kinder unter drei Jahren, mehr als 1.400 Mitarbeitenden und Plätzen für rund 4.500 Kinder ist die Bremische Evangelische Kirche der größte freie Träger der Stadt.
Treffen Sie hier Ihre persönlichen Einstellungen
Erforderliche Cookies sind für die Nutzung der Webseite zwingend erforderlich. Die Webseite kann ohne diese
Cookies nicht richtig funktionieren.
Einzelne Cookies
Cookiename: cookiehint;
Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Dieser Cookie speichert die Einstellung zu Cookies; Laufzeit: 1 Jahr
Wenn Sie die Nutzung des Soundcloud Players akzeptieren, können Nutzerdaten an Soundcloud übermittelt werden. Ausführliche Informationen finden Sie hier zur Datenschutzerklärung
Um die Betriebe auf Google Maps-Karten anzuzeigen, ist eine Einwilligung erforderlich. Bei der Nutzung von Google Maps werden zusätzlich Google Fonts geladen und Daten an Google übertragen. zur Datenschutzerklärung
Sie können sich dieses YouTube-Video direkt auf unserer Internetseite anschauen. Wir weisen darauf hin, dass dabei personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse) an YouTube übermittelt werden. zur Datenschutzerklärung
Diese Cookies helfen uns bei der Analyse des Nutzerverhaltens, um die Qualität unserer Webseite fortlaufend zu verbessern.
Einzelne Cookies
Cookiename: _pk_id.*; Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, wie die Webseite von Besucher*innen genutzt wird; Laufzeit: 13 Monate
Cookiename: _pk_ref.*; Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, woher die Besucher*innen dieser Webseite gekommen sind; Laufzeit: 6 Monate
Cookiename: _pk_ses.*, _pk_cvar.*; Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, wie die Webseite von Besucher*innen genutzt wird; Laufzeit: 30 Minuten
Cookiename: googtrans; Anbieter: Google; Dieses Session Cookie wird verwendet, um die Seite in die ausgewählte Sprache zu übersetzen. Laufzeit: Bis zum Schließen der Seite
zur Datenschutzerklärung
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Dabei berücksichtigen wir Ihre Einstellungen. Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn Sie uns durch Klicken auf „Zustimmen und weiter“ Ihr Einverständnis geben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen ( zur Datenschutzerklärung ). Weitere Informationen zu den Cookies und Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter „Cookie-Einstellungen“.