Beratung, ambulante und stationäre Pflege

Pflege & Betreuung

Diakonie: Altenhilfe und Pflegedienste

Die Einrichtungen der Diakonie in Bremen bieten in ganz Bremen ein großes Spektrum von Hilfeleistungen an: Ambulante Pflege, Menüservice, Betreutes Wohnen, Hausnotruf u.v.m.
Diakonische Altenhilfe

Die Innere Mission in Bremen berät Menschen mit Behinderung und Pflegebedarf bezüglich Wohnen und Lebensgestaltung
Projekt Wohl-Wohn-Lotse

 

Stationäre Pfegeeinrichtungen

In den stationären Pflegeeinrichtungen der Diakonie in Bremen wird die Betreuung und Pflege für ältere Menschen in Wohnpflegebereichen, in der Form der Kurzzeitpflege, des Service-Wohnens, in der teilstationären Tagespflege und der stationären Pflege angeboten. Nähere Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Einrichtungen:

Almata-Stift (Bremen-Walle)
Leben im Alter gGmbH (früher Altenpflegeheim Kirchweg - Bremen-Neustadt)
Egestorff Stiftung Altenheim gPGmbH (Bremen-Osterholz)
Evangelisches Diakonissenmutterhaus Bremen e.V. (Bremen-Gröpelingen)
Dienste für Senioren und Pflege Friedehorst gGmbH
Johanniterhaus Bremen gGmbH (Bremen-Horn)
Pflegezentrum am Doventor

Ambulante Pflege

Die Ambulante Pflege in der häuslichen Alten- und Krankenpflege der Diakonie in Bremen ermöglicht es älteren Menschen, weiter in den eigenen vier Wänden zu leben und die notwendige Pflege ins Haus zu holen.

Friedehorst mobil — ambulanter Pflegedienst
Ambulante Pflege der Egestorff-Stiftung
Johanniter-Pflegedienst Bremen – Ambulante Pflege
Diakoniestationen im Kirchenkreis Verden / St. Nikolai Bremen-Mahndorf

Medizinische Beratung und Hilfe

Gesundheitsberatung im Ev. Diakoniekrankenhaus
Neurologische Rehabilitation - Friedehorst
Behindertenhilfe des Diakonischen Werks

Eine ältere Frau sitzt in einem Rollstuhl, während eine Betreuerin hinter ihr steht und lächelt. Neben ihr geht eine zweite Frau, die sie freundlich an der Schulter berührt. Der Hintergrund zeigt einen hellen Krankenhausflur mit Stühlen an der Wand.
Eine Person im Rollstuhl wird von einer anderen Person geschoben. Die Person im Rollstuhl trägt einen hellen Pullover und sitzt entspannt, während die Begleitperson mit beiden Händen die Griffe des Rollstuhls festhält. Die Umgebung wirkt ruhig und freundlich.
Eine ältere Frau in einer bequemen Kleidung sitzt und hält einen Gehstock. Eine Person in medizinischer Kleidung unterstützt sie, indem sie ihre Hand hält.