Bildung & Kultur | Bildungszeit | Politik

Ererbte Wunden

Transgenerationale Weitergabe von Kriegstraumata

Mo., 09.03.2026, 15:00 Uhr - Sa., 14.03.2026, 10:30 Uhr

Ort der Veranstaltung: Haus Meedland, Gartenstraße 3-11, 26465 Langeoog

Bildungszeit, 6-tägig | Dauer: 36 UStd.

Schon seit längerem weiß die Traumaforschung: Unsere Vorfahren, zwischen 1929 und 1945 geboren, haben ihre nicht verarbeiteten Kriegstraumata und deren Folgeschäden an ihre Nachfahren, die sogenannten Kriegsenkel und Kriegsurenkel, weitergegeben. 
Ihr eigenes Erleben stand lange im Schatten der Schuld und der Frage der Verantwortung ihrer Eltern und Großeltern. Es wurde überdeckt vom Aufbauwillen und Wirtschaftswunder. Und es war schmerzhaft, lästig, unfassbar, komplex. So brauchte es fast ein ganzes Menschenleben, bis die Erlebnisse der Kriegskinder des Zweiten Weltkrieges und das, was sie unverarbeitet wiederum an ihre Kinder weitergegeben haben, öffentlich zum Thema wurde. Deutlich wurde: Nazi-Erziehung, Krieg, Flucht und Vertreibung haben in vielen Familien stärkere Nachwirkungen hinterlassen, als uns oft bewusst ist. Es war noch bis vor kurzem ein ungewohnter Gedanke, die eigenen Leiden und Schwierigkeiten könnten als Ursache die nicht verarbeiteten Kriegserschütterungen der Eltern oder Großeltern haben. Besonders die Kinder des letzten Krieges haben gelernt, über ihre traumatischen Erfahrungen besser zu schweigen. Damit haben sie das Verdrängen als einziges Mittel des Umgangs praktiziert. 

Inhalte u.a.: 

  • Einsichten der transgenerationalen Forschung: traumatisierende Kriegserlebnisse und prägende Lebenssituationen 
  • Trauma und posttraumatische Streßsyndrome: PTBS und komplexe PTBS 
  • Kriegserzählungen: belastende Familiengeheimnisse, Erfahrung und Lust an der Macht 
  • Schuldgefühle und Scham: die große Angst der Kriegsenkel:innen, nicht gut genug zu sein und anderen zur Last zu fallen. 
  • Die hinderlichen Leit- und Glaubenssätze der Kriegsenkel:innen: Ich bin nicht willkommen und bin im Weg 
  • Streßreduzierende Körper Übungen aus der Traumatherapie 
  • Posttraumatisches Wachstum: heilende Möglichkeiten der Verarbeitung, u.a. Familienaufstellung 
  • Sichere Bindungsräume

Freie Plätze

Preise

Doppelzimmer: 590,00 €

Doppelzimmer (ermäßigt): 340,00 €

Einzelzimmer: 700,00 €

Einzelzimmer (ermäßigt): 400,00 €

Veranstaltungsort

Google Map laden

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie, dass die Anwendung Google Maps beim Aktivieren von Inhalten Cookies auf Ihrem Gerät setzt, z.B. zwecks Reichweitenmessung und profilbasierter Werbung. Näheres s. zur Datenschutzerklärung

Haus Meedland

Gartenstraße 3-11
26465 Langeoog

Dozent:in

Mari Böhrk-Martin

Veranstalter

Evangelisches Bildungswerk Bremen

Hollerallee 75, Forum Kirche
28209 Bremen

www.bildungswerk.kirche-bremen.de