Mittwoch, 16. Juli 2025
Sommermusik unter Kirchendächern – Klassik, Jazz, Pop und Gospel ...
Der Sommer zeigt sich jetzt von seiner (fast) besten Seite. Für eine musikalisch beschwingte Zeit gibt es in den Bremer Kirchen eine bunte Vielfalt an Sommerkonzerten. Von ergreifenden Oratorien bis zu groovigem Jazz und Gospelabenden, von klangvollen Orgelaufführungen zu mitreißenden Kindermusicals. Insgesamt sind es rund 50 Sommermusiken, die das musikalische Programm bereichern und oftmals gilt: Eintritt frei.
Internationaler Orgelsommer im St. Petri Dom
Vom 3. Juli bis zum 28. August, jeweils donnerstags um 19 Uhr findet an den Orgeln im St. Petri Dom wieder der „Orgelsommer“ mit international renommierten Organisten aus Europa und den USA statt. Tickets für 15/10 Euro (Kinder unter 14 Jahren frei) gibt es nur an der Abendkasse.
Der Spielplan:
- 17. Juli: Krzysztof Urbaniak (Krakau/Bremen) – Bach und spätromantischer Klangzauber
- 24. Juli: Pieter van de Velde (Antwerpen) – Im Spiegel der Romantik
- 31. Juli: Wolfgang Seifen (Kevelaer) – Symphonische Orgelimprovisationen
- 07. August: Christian Weiherer (Hamburg) – Alleluja!
- 14. August: Michael Hoppe (Aachen) – Faszination Glockenspiel
- 21. August: Tobias Frank (München) – Stars und Sternchen
- 28. August: Tobias Gravenhorst (Bremen) – Zwischen Himmel und Erde
Zehn sommerliche Orgelmusiken mit Außenübertragung in die Fußgängerzone Bremerhaven
Vom 5. Juli bis zum 6. September lohnt sich ein musikalischer Ausflug nach Bremerhaven. Jeweils samstags ab 12 Uhr gibt es in der Bürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche für eine halbe Stunde sommerliche Orgelmusiken mit Außenübertragung in die Fußgängerzone. Zehn Konzerte mit David Schollmeyer und Gästen an der Beckerath-Orgel, dem größten Instrument in Bremerhaven, versprechen einen Ohrenschmaus, dem das Publikum bei Regen natürlich auch in der Großen Kirche lauschen kann. Der Eintritt ist frei.
Orgelpunkt – 30-Minuten Orgelmusik zum Wochenende in der Stadtkirche Unser Lieben Frauen
Jeden Freitag um 17 Uhr bietet die Veranstaltungsreihe „Orgelpunkt“ in der Stadtkirche Unser Lieben Frauen die Gelegenheit, Orgelmusik in ihrer ganzen Bandbreite kennenzulernen. Neben den bekanntesten Werken der Orgelliteratur nehmen Neuentdeckungen einen weiten Raum ein. Stilistisch wird der Bogen über 5 Jahrhunderte und nahezu alle Regionen der abendländischen Orgelkultur gespannt, soweit sich dies auf einer einzelnen Orgel darstellen lässt. Der überwiegende Teil der Konzerte wird vom künstlerischen Leiter und Gründer der Reihe, Hilger Kespohl, selbst gespielt. Daneben spielen Organistinnen und Organisten aus der näheren und weiteren Umgebung, darunter viele Studenten der Hochschule für Künste in Bremen. Der Eintritt ist frei.
„MUSICA E VINO“ „Vier Jahreszeiten für Blockflöte und Orgel“
Am Sonntag, den 20. Juli um 17 Uhr spielen in der Waller Kirche Junseok Park (Masterstudent für Orgel Alte Musik) und Fangchi Hsu (Masterstudentin für Blockflöte Alte Musik) ein abwechslungsreiches Programm, bei dem es neben der Orgel als Soloinstrument auch Werke für beide Instrumente zu hören gibt. Der Eintritt ist frei.
Konzertreihe Gröpelinger Barock
Der Gröpelinger Barock in der Emmauskirche im Park des Gröpelinger Diakonissen-Mutterhauses findet in diesem Jahr zum dreizehnten Mal statt. Internationale Gäste, junge Ensembles und renommierte Stars bringen ihre musikalischen Ideen mit und treffen auf die offenen Ohren und Herzen des Publikums. Einmal im Monat am Sonntagnachmittag, und zwar am 27. Juli (Concerto Grosso - ein barockes Sommerfest!), am 31. August (British Tea Time) und am 28. September (Marsyas und Apollo. Zwischen Triumph und Tragödie), jeweils von 16 bis 17.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Sommermusiken in Blumenthal und Farge
Am Sonntag, den 27. Juli um 14 Uhr findet das Kaffeekonzert „Allerley Melodey aus Schlager und Jazz” und am Sonntag, den 3. August um 17 Uhr die „Harfenferienmusik“ in der Reformierten Kirche Farge statt. Am Sonntag, den 10. August um 17 Uhr gibt es das „Sommerkonzert mit Gospel, Musical und Chansons“ in der Blumenthaler Kirche am Himmelskamp. Der Eintritt ist frei.
Marktmusik in Aumund-Vegesack
An der Orgel sowie auf dem Klavier spielt Kirchenmusiker Rainer Köhler am Samstag, den 2. August und am Samstag, den 6. September jeweils um 12 Uhr zur Marktzeit in der Vegesacker Kirche. Der Eintritt ist frei.
Tänzerische Orgelmusik zum Jubiläum der St. Nikolai Kirche in Mahndorf
Am Sonntag, den 17. August um 17 Uhr bittet Kirchenmusiker Jürgen Marxmeier die Orgel in der Mahndorfer St. Nikolaikirche in dem Orgelkonzert „Darf ich bitten?“ zum Tanz: In allen Epochen finden sich Tänze und Tanzrhythmen in der Orgelmusik. Da bietet sich der 60. Geburtstag der St. Nikolaikirche zu einem abwechslungsreichen und beschwingten Programm an. Der Eintritt ist frei.
„Full Circle“ ... Eine musikalische Reise von der Wiege bis zur Bahre
Es singt am Sonntag, den 17. August um 17 Uhr in der Nikolaikirche in Oslebshausen das Vokalensemble „Vox Animae“ Werke aus 5 Jahrhunderten - traditionelle und moderne Kompositionen, bekannte Melodien und überraschende Entdeckungen inklusive. Begleitet wird es vom Glockenquartett. Die Moderationen des Bremer Sprechers Martin Heckmann verbinden alles zu einem musikalischen Lebenszyklus. Der Eintritt ist frei.
OrgelPlus – „Ein feste Burg“
Im Rahmen des 700-jährigen Jubiläums der St. Johannes-Kirche Arsten wird am Sonntag, den 17. August um 17 Uhr zu einem Konzert mit Orgel und Blockflöte geladen. Es musizieren Kirchenmusikerin Hyunjoo Na an der Alfred-Führer-Orgel und als Gast Annette John (Blockflöten), die als Dozentin an der Universität Oldenburg tätig ist. Zu hören sind virtuose und meditative Werke von der Renaissance bis zur Moderne. Der Eintritt ist frei.
Soirée: Keep swinging mit „back to Jazz“
Die Musiker der Jazz-Band „back to Jazz" präsentieren am Freitag, den 22. August um 18.30 Uhr im Jona-Gemeindehaus ihr musikalisches Programm „Keep swinging“. Zu hören sind Latin-Grooves und Beatles-Sounds mit vielfältigen Klangfarben und Beats der Jazzgeschichte wie swingende Standards, Bossa Nova und jazzig bearbeitete Popsongs, die mit Geist und Seele interpretiert werden. Bei gutem Wetter findet die Veranstaltung im Innenhof statt.
Josef und seine Brüder – Eine biblische Geschichte in Musik für Kinder und Erwachsene
Ein Orgelkonzert für die ganze Familie findet am Sonntag, den 24. August um 16 Uhr in der Martin-Luther-Kirche in Findorff statt. „Josef und seine Brüder“ ist eine faszinierende Geschichte über Verrat, Lüge, Vergebung und wundervolle Träume. Ähnlich wie beim berühmten „Peter und der Wolf“ sind einzelne Figuren charakteristischen Klängen der Orgel zugeordnet. So lässt sich die Geschichte lebendig erleben. Zum Konzert gehört auch eine Orgelführung. Der Eintritt ist frei.
Von Trauer und Hoffnung – Musikfest Bremen
Am Samstag, den 30. August um 19.30 Uhr in der Kulturkirche St. Stephani: „Zugang zum Licht durch die Stimme“. Das ist das Motto von Lionel Meunier und Vox Luminis. Diesen Anspruch erfüllt das belgische Ensemble traumwandlerisch durch einen weichen, geschmeidigen und homogenen Klang glasklarer Stimmen bei optimaler Transparenz. Mit dem Freiburger BarockConsort, das aus Mitgliedern des Freiburger Barockorchesters besteht, tut es sich zusammen, um zwei Großmeister der österreichischen Barockmusik in den Fokus zu rücken: Johann Heinrich Schmelzer und seinen mutmaßlichen Schüler Heinrich Ignaz Franz Biber. Dessen Requiem in f-Moll als Hauptwerk des Abends ist geprägt durch eine besonders abwechslungsreiche Partitur, die sich tiefgründig mit den Themen Glaube, Vergänglichkeit und Abschied auseinandersetzt. Der aus Böhmen stammende Komponist, der ab 1670 als Kapellmeister in den Diensten des Salzburger Erzbischofs stand, war auch ein berühmter Violinvirtuose. Dies spiegelt sich im Requiem wider, indem sich die erste Violine von den anderen Streichinstrumenten abhebt und über dem Chor als ausdrucksstarke Oberstimme agiert – vielleicht als Symbol für die Hoffnung auf ein ewiges Licht nach dem Tod? Eintritt: 30 Euro – Ermäßigung: 20%. Vorverkauf über www.musikfest-bremen.de
Gartenkonzert – „Rock’n’Roll & Schlager mit Feuer und Seele“
Am Samstag, den 30. August um 15 Uhr ist das Blue Flames Duo im Begegnungszentrum St. Magnus zu Gast. Der gute alte Rock’n’Roll mag in die Jahre gekommen sein – aber er hat nichts von seiner Energie eingebüßt. Besonders in seinen wilden Anfangsjahren in den 50er- und 60er-Jahren sprühte er vor Lebensfreude und Aufbruchsstimmung. Genau dieses Lebensgefühl bringen die Blue Flames mit Charme und Spielfreude zurück auf die Bühne. Der Eintritt ist frei.
Mozart: Große Messe in c-Moll – Musikfest Bremen
Am Donnerstag, den 4. September um 19.30 Uhr in der Bürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche in Bremerhaven. Inspiriert von Bach und Händel, sprengte Mozarts 1782 entstandene c-Moll-Messe mit ihren großen polyphonen Chören und ausgedehnten virtuosen Solo-Arien den Rahmen seiner bisherigen sakralen Kompositionen. Aber wie das Requiem des Komponisten blieb sie als eine der herausragenden Messvertonungen der europäischen Musikgeschichte unvollendet. Julien Chauvin hat 2015 mit der Gründung von Le Concert de la Loge ein sagenumwobenes Pariser Orchester des späten 18. Jahrhunderts neu belebt, das heute zu den ideenreichsten und experimentierfreudigsten Ensembles der historischen Aufführungspraxis in Europa zählt. Für ihre Aufführung von Mozarts Messe ziehen sie die Ausgabe des renommierten Musikwissenschaftlers Ulrich Leisinger von 2019 heran, die alle von Mozart vertonten Teile enthält, aber auf eine Neukomposition der fehlenden Teile des Credo und eines Agnus Dei verzichtet. In Kombination mit Mozarts berühmter letzter Sinfonie verspricht dieser Abend nicht nur ein rekonstruiertes sakrales Fragment des Salzburger Genies, sondern auch noch gleich sein sinfonisches Vermächtnis! Eintritt: (€ 50/40/30/20 (Ermäßigung 20 %) Vorverkauf über www.musikfest-bremen.de
Open-Air – Habenhauser Schafferkonzert JAZZ - Nightwatch feat. Stefan Golinski
Im Rahmen der traditonellen Veranstaltungsreihe „Habenhauser Schafferkonzerte – Jazz + Klassik“ (Jazz jeden 1. Freitag im Monat, Klassik jeden 4. Freitag im Monat) präsentieren die musikalischen Leiter Jens Schöwing und Leonard Trommel immer wieder besondere Hörerlebnisse. Am Freitag, den 5. September um 20 Uhr gibt es im Innenhof an der Simon-Petrus-Kirche Sound der 70er-Jahre u.a. von The Crusaders, Joe Sample und Wilton Felder. Da weiß der Kenner gleich, was ihn erwartet. Eine Band, die mit ihrem Mix aus Jazz, Funk, Soul und Rhythm & Blues seit den 60er Jahren Musikgeschichte geschrieben hat. Das sind rollende Grooves, vertrackt-erdige Rhythmen, fetter Instrumentalsound und Songs, denen die Sonne aus jedem Knopfloch scheint. Die Bremer Band „Nightwatch“ hat die musikalische Herausforderung angenommen und ein Programm aus Songs der Band aus der Zeit von 1971–1978 zurück auf die Bühne gebracht. Der Eintritt ist frei.
Mikis Theodorakis zum 100. Geburtstag: "Axion esti - Lobgepriesen sei". Ein Oratorium zum Frieden
Anlässlich des 100. Geburtstages von Komponist Mikis Theodorakis führt die Bremer Kantorei St. Stephani „Axion esti - Lobgepriesen sei“ – ein Oratorium zum Frieden nach Texten von Odysseas Elytis am Sonntag, den 7. September um 19 Uhr in der Kulturkirche St. Stephani auf.
Das Oratorium „Axion esti“des griechischen Komponisten Mikis Theodorakis (29. Juli 1925 - 2. September 2021) schöpft vollständig aus griechischer Geschichte, griechischen Klängen und griechischer Lyrik. Es umschreibt das Lebensgefühl und die Auseinandersetzungen des hellenistischen Mittelmeerraumes, in dem, wie allgemein gesagt wird, „die Wiege der Demokratie“ steht und die Keimzelle dessen entstanden ist, was wir heute als Europa kennen – unser Kontinent ist benannt nach einer Figur der griechischen Mythologie. Theodorakis selbst bezeichnete sein Werk als „Bibel Griechenlands“. Einerseits bezog er das auf die Struktur des Stückes: In seiner dreiteiligen Form folgt der Aufbau der griechisch-orthodoxen Liturgie: Genesis (Schöpfung/Entstehung) – Passion (Erkenntnis/Leiden) – Axion esti (Auferstehung/Lobpreis). Für Theodorakis steht diese Dreiteilung ihrerseits sowohl inhaltlich als auch formal in dreifachem Zusammenhang: Zum Zeugnis der biblischen und damit jüdisch-christlichen Geschichte, zur allgemeinen Menschheitsentwicklung und außerdem eben zur griechischen Mythologie. Der andere Strang ist, dass das Oratorium sowohl in Griechenland als auch international einen so großen Erfolg hatte, so beliebt war und die Menschen so berührte, dass es einer Heils-Geschichte, einer Verheißung gleichkam.
Mit Peter Lüchinger – Sprecher, Armin Kolarczyk – Bariton, Stephan Uhlig – Volkssänger, Bremer Kantorei St. Stephani, Folklore-Orchester „Axion esti“, Kammer Sinfonie Bremen. Dirigent: Tim Günther. Eintritt: 26,- /14,- EURO – Mit Bremen-Pass: 8 Euro.
Zweimal 350 – Konzert mit der capella ansgarii
Anlässlich des 350. Todestages der beiden Komponisten und Organisten Andreas Hammerschmidt und Tobias Zeutschner findet in der St. Ansgarii Kirche am Sonntag, den 7. September um 17 Uhr das Konzert „Zweimal 350“ mit der capella ansgarii statt. Eintritt: 20 Euro (ermäßigt 10 Euro) an der Tageskasse ab 16.30 Uhr. Freie Platzwahl.
Moving Sounds - Jazz für Klarinette/Bassklarinette & Trompete/Flügelhorn
In der Kulturkirche St. Stephani gibt es am Donnerstag, den 11. September um 19.30 Uhr intuitive Musik - die ins Innen führt, die still werden lässt. Im Konzert der „Moving Sounds“ erklingen harmonische Kompositionen beider Künstler, sowie improvisierte und vor allem intuitive Musik. Ihre Musik wählen sie entsprechend der Akustik und der Schwingung des Raumes, der Tageszeit und der momentanen Stimmung aus. Dabei nehmen sie ihr Publikum mit auf eine musikalische Entdeckungsreise. Tara Bouman und Markus Stockhausen bewegen sich zeitweilig auch zu ihrer Musik im Raum und beziehen diesen gleichsam als Partner in ihre Klangkompositionen ein. Die Künstler führen durch das Programm. Eintritt: 19/11 Euro - mit Bremer-Pass: 6 Euro.
Knabenchor Unser Lieben Frauen feiert 80. Jubiläum
Am Samstag, den 13. September um 18 Uhr lädt der Knabenchor Unser Lieben Frauen – mit aktiven und ehemaligen Knabenchorsängern – zu einer Chorvesper in die Stadtkirche Unser Lieben Frauen ein. Der Eintritt ist frei.
Kindermusical „Paul Pinguin will's wissen“
Die Kinderchöre der Borgfeld- Andreas- und Horner- Gemeinde haben zusammen ein Kindermusical auf die Beine gestellt. Am Samstag, den 13. September um 15 Uhr und am Sonntag, den 14. September um 15 Uhr bringen sie das Kindermusical „Paul Pinguin will's wissen“ im Borgfelder Gemeindehaus auf die Bühne.
Sommerausklang – Orgelmusik und Improvisationen - Wandelkonzert mit Musik & Getränk
In die Kirche kommen, sich umschauen, den Raum wahrnehmen, bei einem Getränk verweilen und Orgelmusik hören – Sommerliche Klänge zum Wiedererkennen und Nachsinnen – oder einfach zum Genießen. Am Samstag, den 13. September um 19.30 Uhr spielt Kirchenmusiker Tim Günther in der Kulturkirche St. Stephani an der Beckerath-Orgel. Eintritt: 14/8 Euro - mit Bremer-Pass: 4 Euro.
Bremer Orgelsonntag „wert-volle Klangerlebnisse“
Am Sonntag, den 14. September von 15 bis 18 Uhr bringt der Bremer Orgelsonntag die schönsten Instrumente in der Innenstadt zum Klingen. Das Publikum ist zu einem Spaziergang durch Bremens Gute Stube eingeladen. Um 15 Uhr beginnt die kleine Konzertreihe in der katholischen Propsteikirche St. Johann im Schnoor. An der Breil/Sauer-Orgel spielt Felix Mende. Ab 16 Uhr ist die Palmieri-Orgel in der Ostkrypta und um 16.30 Uhr die Sauer-Orgel auf der Westempore des St. Petri Doms – gespielt von Kirchenmusiker Stephan Leuthold – zu hören. Nach einem kleinen Spaziergang über den Markt und an der Weser mit Eis-Essen und „Kaffeesieren“ folgt zum Abschluss um 18 Uhr ein Kurzkonzert von Kirchenmusikerin Katja Zerbst an der Ahrend-Orgel in der Kirche St. Martini-Altstadt. Der Eintritt ist jeweils frei. In Zusammenarbeit mit der Bach-Gesellschaft und dem Landesamt für Denkmalpflege Bremen.
Hemelingen klingt! Alles Mozart?
Die Konzertreihe „Hemelingen klingt!“ geht in die 4. Saison! In der Hemelinger Kirche gibt es jeweils um 19 Uhr Chor- und Ensemblekonzerte, Orgel Rezitals, Filmmusikkonzerte und Musikvermittlungsprojekte. Letztere richten sich an Schüler*innen und Familien im Stadtteil. Durch die Einbindung von Musiker*innen aus vielen Kulturkreisen wird ein Ort der kulturellen Begegnung und des Austausches geschaffen.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Hemelingen klingt“ steht am Freitag, den 19. September um 19 Uhr „Mozarts „Sinfonia Concertante“ gesetzt für Bläseroktett“ auf dem Programm. Tickets gibt es an der Abendkasse und im Vorverkauf bei www.nordwest-ticket.de
„Die Konferenz der Tiere“ – Orgelkonzert, nicht nur für Kinder
Irgendwo in Afrika treffen sich der Löwe Alois, der Elefant Oskar und die Giraffe Leopold – wie immer freitags – zum Abendschoppen an einem See. Bestens informiert über die Lage der Welt, können sie nur den Kopf schütteln: Dass die Menschen es einfach nicht schaffen, ihre „Tüchtigkeit“ für das Beenden von Kriegen, Revolutionen und Hungersnöten einsetzen zu können! Kurz und gut: Nach einigem Grübeln lassen sie sich mit Freunden aus aller Welt telefonisch verbinden und planen per Konferenzschaltung „Die Konferenz der Tiere“ im Hochhaus der Tiere. Wie die immer noch aktuelle Geschichte von Erich Kästner aus dem Jahr 1949 weitergeht, erfahren die Besucher:innen am Sonnabend, den 20. September um 16.30 Uhr im Konzert „Die Konferenz der Tiere“ in Wort und Musik in der Oberneulander Kirche. Natürlich dürfen Kinder auch mitmachen, denn: „Es geht um die Kinder!“
Sprecher: Pastor Thomas Ziaja u.a.m. An der Ahrend–Orgel: Katja Zerbst. Der Eintritt ist frei, Spenden willkommen für die Ukraine-Hilfe: Unterstützung der Erholungscamps für Kinder aus Odessa, Cherson u.a.m.