Glaube & Leben

Testseite Glauben & Leben

Gottesdienste

Worten der Schrift und Themen der Zeit. Wir feiern sonntags um 10 Uhr Gottesdienst. Danach gibt es die Möglichkeit zum Zusammensein beim Kirchenkaffee. Im Jahresverlauf gibt es zudem besondere Gottesdienste wie die Feier der Osternacht, den Taufgottesdienst auf dem Weserwehr und Gottesdienste zu einem bestimmten Anlass oder Thema.
Zusammen mit der Alt-Hastedter Gemeinde wird derzeit ein gemeinsames Gottesdienstkonzept entwickelt.

Unsere nächsten Gottesdienste

Kinderkirche

Freitags um 15 Uhr läuten unsere Glocken. Kinder und Eltern versammeln sich in der Kirche, nun gehört der helle Altarraum ihnen. Alle werden begrüßt. Ein Lied, ein Psalm, dann kommt die Erzählrunde. Ist etwas Besonderes passiert seit dem letzten Mal? Hat jemand Geburtstag gehabt? In dem Fall wird natürlich eine Geburtstagskerze entzündet. Dann gibt es eine Geschichte. Das Vaterunser und der Segen schließen die Kinderkirche ab. Danach folgt das beliebte Spielen, bei dem die Eltern auch Zeit zum Kaffeetrinken haben.

Kommen Sie gerne dazu!

Unsere nächsten Kinderkirchen

Zurzeit wurden keine aktiven Veranstaltungen gefunden.

Konfirmandenunterricht

Der Konfirmandenunterricht findet gemeinsam mit der Alt-Hastedter Gemeinde statt. Der wöchentliche Unterricht beginnt im Herbst und geht über eineinhalb Jahre. In diese Zeit fallen auch Gottesdienstbesuche, zwei Konfi-Tage (z. B. für eine Rallye durch das Gemeindehaus) und zwei Wochenendfahrten. Teamer und Teamerinnen wirken im Unterricht und auf den Fahrten mit. Im Unterricht werden Fragen der Jugendlichen verknüpft mit Inhalten des christlichen Glaubens. Und auch der Spaß soll nicht fehlen! Die Konfirmandenzeit schließt mit einem festlichen Konfirmationsgottesdienst im April oder Mai.

Die Jugendlichen melden sich meist mit zwölf Jahren an; zur Konfirmation sollten sie 14 Jahre alt sein oder bald werden.

Stadtteilökumene

Ökumene in Hastedt – das bedeutet Zusammenwirken der verschiedenen christlichen Kirchen, sich besuchen, sich austauschen, sich verständlich machen und diskutieren. Eine langjährige Verbindung gibt es zur katholischen Gemeinde St. Johann/ St. Elisabeth (Suhrfeldstr) und zur evangelischen Alt-Hastedter Gemeinde (Bennigsenstr.).

Der „Ökumenische Planungsausschuss“ der drei Hastedter Gemeinden trifft sich regelmäßig und bereitet die gemeinsamen Veranstaltungen vor: den Weltgebetstag im März, das Herbstseminar im November, den Offene Adventskalender im Dezember, die Bibelwoche im Januar, die Exerzitien in der Passionszeit und den Ausflug am Pfingstmontag. Die jeweiligen Themen werden übergeordnet vorgegeben oder, wie beim Herbstseminar, nach aktuellen und wichtigen Ereignissen ausgesucht.

Wurden die Veranstaltungen früher für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eher textlastig, passiv und auf das Zuhören aufgebaut, so stellen wir heute den Meinungsaustausch in den Vordergrund. Fragen und Kritik sind erwünscht und machen die Seminare lebendig. Kanzeltausch der Pastoren und Pastorinnen, gemeinsame Gottesdienste in den Nachbarkirchen verhindern eingefahrene Strukturen und „Selbstkonservierung“ der jeweiligen Gemeinden. Wohltuend und wichtig ist für uns auch das gemeinsame Essen und Trinken nach mehrtägigen Seminaren und Diskussionen. Über die Jahre ist ein lebendiges und vertrauensvolles Miteinander gewachsen.

Einen besonderen Höhepunkt stellte das gemeinsame Begehen des Reformationstages 2017 dar, der uns allen als besonders bewegend in Erinnerung geblieben ist.

Dudley-Austausch

Ökumene über Länder- und Sprachgrenzen hinweg: Eine große Bereicherung ist seit vielen Jahren der Austausch mit unserer anglikanischen Partnergemeinde St Francis in Dudley, England. Seit 1987 findet jährlich mindestens eine Begegnung statt: In dem einen Jahr besucht eine Gruppe der Auferstehungsgemeinde Dudley, im anderen Jahr erfolgt der Gegenbesuch. In den über 30 Jahren, die dieser Austausch nun schon existiert, sind über Sprach-, Länder- und Konfessionsgrenzen hinweg viele tiefe Freundschaften entstanden, so dass es auch immer wieder Reisen „außer der Reihe“ gibt.

Bei den gegenseitigen Besuchen steht neben touristischen Aspekten vor allem die Begegnung im Mittelpunkt: ein paar Tage das Familienleben miteinander teilen, zwanglos über Gott und die Welt reden, sich der wechsel- und oft leidvollen Beziehung der beiden Länder erinnern, Gottesdienste und fröhliche Feste feiern. Einige Menschen auf beiden Seiten des Kanals sind inzwischen seit über 30 Jahren dabei, andere kommen immer wieder neu hinzu. In den Jahren ist ein tiefes gegenseitiges Vertrauen gewachsen und eine Herzlichkeit, die neu Hinzukommende immer wieder anrührt.

Jubiläumsbroschüre von 2012

Bildergalerie Dudley-Austausch

Ein Mann hält ein dekoratives Kreuz in der Hand und bietet es einer Frau an, die mit der Hand danach greift. Der Hintergrund zeigt vermutlich ein Gemeindehaus. Am unteren Bildrand steht "Ein Kreuz für die Auferstehungskirche als Gastgeschenk 1994"
Zwei Kinder stehen in einem Gemeindesaal während einer Kegelparty im Jahr 1995. Ein Mädchen hält einen Ball in der Hand und lächelt, während ein älterer Mann ihr mit dem Finger zeigt und spricht. Im Hintergrund sind andere Gäste zu sehen.
Ein kunstvoller Abendmahlskelch aus kristallklarem Glas, graviert mit den Worten „Bremen“, „DUDLEY“ und „1996“. Der Kelch besitzt eine runde Basis und eine sich verjüngende Form, gefüllt mit einem dunklem Getränk. Hintergrund ist eine helle Tischdecke. Am unteren Bildrand steht "Abendmahlskelch aus traditioneller Stourbridger Glasmanufaktur, Gastgeschenk 1996"
Eine Gruppe von Menschen feiert einen Sieg nach einem Fußballspiel. Ein Spieler hebt den Pokal hoch, während andere jubeln und applaudieren. Alle tragen weiße T-Shirts mit unterschiedlichen Aufdrucken. Die Stimmung ist fröhlich und ausgelassen, umgeben von grünen Bäumen und einem erdigen Platz.
Ein Mann in weißer Kleidung steht am Pult und hält eine Ansprache während eines deutsch-englischen Gottesdienstes am Weserwehr im Jahr 1996. Im Hintergrund sind eine Wiese und ein Fluss zu sehen. Einige Zuschauer blicken aufmerksam in Richtung des Sprechers.
Vier Männer sitzen an einem Tisch in einem Pub. Sie halten Gläser mit Getränken und lächeln. Der Hintergrund zeigt eine gemütliche Atmosphäre mit Bildern und Holzverkleidung.
Eine Gruppe von sechs Personen sitzt in einem Boot, alle tragen wetterfeste Kleidung und Kapuzen. Einige lachen, während sie offensichtlich auf einem Ausflug sind. Das Jahr ist 2006.
Eine Gedenkstätte in Coventry mit einem großen, biblischen Kreuz und den Worten „FATHER FORGIVE“ an der Wand im Hintergrund. Ein kleiner Tisch mit einer Tafel erinnert an den Versöhnungsprozess. Die Umgebung ist hell erleuchtet, was eine friedliche Atmosphäre schafft.
Gruppierung von vier Personen in einem Innenraum, die während einer Feier lachen. Alle Personen haben ein Getränk in der Hand, während eine der Frauen einen rosa Lampenschirm auf dem Kopf eines Mannes platziert. Am unteren Bildrand steht die Bildunterschrift "Party im Pfarrhaus von St. Francis 2007"
Das Bild zeigt zwei Personen in historischer Kleidung vor einem Baum. Die Frau hält einen langen Bogen, während der Mann in Rüstung mit einem Schwert neben ihr steht. Beide lächeln freundlich in die Kamera.
Eine runde, dekorierte Torte mit bunten Sternen aus Zucker und der Aufschrift "Bremen - Dudley" auf der Oberseite. Daneben sind weitere Torten zu erkennen.
Drei Frauen stehen lächelnd im Pfarrgarten. Im Hintergrund sind grüne Sträucher und Blumen sichtbar. Der Text unten erwähnt den "Tanz der Pastorinnen im Pfarrgarten 2010".
Eine Gruppe von Menschen versammelt sich im Freien, um einen Gottesdienst zu feiern. Die Teilnehmer, in unterschiedlichen Kleidung, stehen miteinander im Gespräch und halten Papierzettel in den Händen. Im Hintergrund sind ein Holzgebäude und grüne Bäume sichtbar.
Zwei Personen in Tanzhaltung tanzen miteinander in einem Innenraum. Der Mann trägt ein gemustertes, helles Hemd, während die Frau einen gestreiften Pulli anhat.
Eine Gruppe von Menschen geht über eine grüne Wiese in einer deutschen Kriegsgräberstätte. Im Hintergrund sind viele Gedenksteine sichtbar, umgeben von Bäumen und Sträuchern.
Zwei Frauen und ein Mädchen stehen um ein Steelpan-Instrument. Das Mädchen hält einen Schlägel und schaut konzentriert auf das Instrument, während die Frau neben ihr Anleitungen gibt. Im Hintergrund sind weitere Personen und Musikinstrumente zu sehen. Die Bildunterschrift besagt "Jamaikanischer Abend 2014"
Zwei ältere Männer sitzen in einem Riesenrad und schauen auf die Stadtlandschaft. Im Hintergrund ist ein Fernsehturm sichtbar.
Gruppenausflug zur Gedenkstätte Bergen-Belsen im Jahr 2015. Menschen stehen vor einem Informationsschild, das die Gedenkstätte beschreibt. Einige Teilnehmer schauen nach unten.
Vier Personen sitzen um einen Tisch und puzzeln gemeinsam. Sie konzentrieren sich auf die bunten Puzzlestücke, während sie versuchen, das Bild zusammenzusetzen. Das Jahr ist 2016.
Gruppen von Menschen suchen auf einem steinigen Hang nach Fossilien. Der Ort heißt Wren's Nest und das Jahr ist 2018. Einige knien oder sitzen auf dem Boden, während andere das Gelände erkunden. Im Hintergrund ist eine bewaldete Steilküste und ein Zaun sichtbar.