Jona-Gemeinde
Kita

Konzept der Krippengruppe
Wir möchten Ihnen einen kleinen Einblick in die Krippenarbeit bei uns geben und haben unser Konzept an dieser Stelle für Sie zusammengefasst.
Das ausführliche Konzept der Krippe steht im können Sie sich gerne hier herunterladen oder bei uns in der Einrichtung käuflich erwerben.
Wichtige Punkte begleiten uns in der Krippenarbeit:
Eingewöhnung
Wir legen großen Wert auf eine einfühlsame und dem Kind individuell angepasste Eingewöhnung. Wir arbeiten nach dem Prinzip des Berliner Eingewöhnungsmodell. Hierzu mehr im ausführlichem Konzept.
Die Krippe ist oft die erste Trennung zwischen Eltern und Kind. Deswegen möchten wir Ihnen und Ihrem Kind genügend Zeit und Raum dafür geben.
Wir bitten daher die Eltern, Zeit für die Eingewöhnung einzuplanen. Die Dauer der Eingewöhnung richtet sich nach dem individuellen Bedürfnissen des Kindes.
Zwei Wochen sollten Sie als Minimum einplanen.
Über die Eingewöhnung sprechen wir ausführlich bei einem Hausbesuch.
Der erste Kontakt zwischen Eltern und Erzieher bzw. zwischen Kind und Erzieher findet nicht bei uns in der Einrichtung statt, sondern bei Ihnen zu Hause. Dort haben Sie und wir die Möglichkeit alles zu besprechen.
Tagesablauf
Hier ein kurzer Einblick in unseren Tagesablauf. Der sich stets wiederholende Tagesablauf gibt den Kindern Sicherheit.
7.00 bis 8.00 Uhr |
Frühdienst (nach Anmeldung) |
8.00 bis 9.00 Uhr |
Ankunft der Kinder, Begrüßung, Freispiel und gezielte Lernangebote |
9.00 bis 9.15 Uhr |
Morgenkreis: Anwesenheit, Orientierung auf den Tag,Begrüßungslied, Spiele, Fingerspiele, … |
9.15 bis 9.45 Uhr |
Hände waschen und gemeinsames Frühstück |
9.45 bis 10.15 Uhr |
waschen, wickeln, Toilettengang |
10.15 bis 11.15 Uhr |
Freispiel im Garten, Spaziergänge, Spielplatzbesuche, Einkaufen |
11.30 bis 12.00 Uhr |
waschen und gemeinsames Mittagessen |
12.15 Uhr |
waschen, wickeln, Toilettengang |
12.30 Uhr |
Mittagsschlaf oder Ruhephase für die großen Kinder |
14.15 Uhr |
Teepause |
14.30 bis 15.00 Uhr |
Freispiel, Abholen der Kinder |

Verpflegung
Das Frühstück wird den Kindern von zu Hause mitgegeben. Obst und Gemüse wird von uns ebenfalls bereitgestellt.
Das Mittagessen wird frisch gekocht und dann zu uns geliefert. Das Essen ist speziell auf die Bedürfnisse der Kinder angepasst, d.h. Es wird salz – und fettarm gekocht. Es ist sehr abwechslungsreich und wir können täglich zwischen 2 Menüs auswählen.
Es wird Rücksicht auf allergiebedingte oder religiöse Speisevorschriften genommen.
Kinder die noch Gläschen essen, können dies selbstverständlich auch bei uns tun. Bitte bringen Sie einfach die Gläschen mit in die Einrichtung und wir erwärmen es dann.
Die Teepause wird ebenfalls von den Eltern mitgegeben.

Elternarbeit
Die Arbeit mit Ihnen als Elternteil ist uns besonders wichtig, denn es sind Ihre Kinder und Sie wissen am besten was ihr Kind braucht und sind stets der erste Ansprechpartner für uns wenn es um Ihr Kind geht.
Wir versuchen unsere Arbeit für Sie so offen und transparent wie möglich zu halten und jederzeit für Sie ansprechbar zu sein.
Wir bieten im Kindergartenjahr 3 bis 4 x einen Elternabend an.
Ebenso bieten wir in regelmäßigen Abständen Entwicklungsgespräche an.
Unsere Ziele in der Krippenarbeit:
Wir möchten für die Kinder ein geschütztes und liebevolles Umfeld schaffen, in dem es sich wohl fühlen kann und Sicherheit und Geborgenheit erfährt.
Der Bremer Rahmen – und Bildungsplan dient uns dafür als Leitfaden.
- Erziehung zur Selbständigkeit („Hilf mir es selbst zu tun“)
- Erziehung von Sozialkompetenz
- Förderung von Sinneswahrnehmung und Motorik
- Förderung der sprachlichen Entwicklung
- Förderung von Phantasie und Kreativität
- Förderung von Bewegung und Musik
