Jona-Gemeinde
Ethikkodex
Ethikkodex Kita der Ev. Jona-Gemeinde
Einleitung
Der vorliegende Ethikkodex wurde in unserem Team in der Zeit vom Frühjahr bis Herbst 2017 entwickelt. Der Ethikkodex beruht auf der UN-Kinderrechtskonvention, er ist verankert in unserer christlichen Grundhaltung. Wir verstehen uns als Teil der Jona Gemeinde.
Wir erforschten unsere Grundhaltung und Werte, mit der wir uns, den Kindern und ihren Familien, den Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner begegnen und die pädagogische Arbeit ausgestalten.
Uns ist das Miteinander und eine wertschätzende und zugewandte Atmosphäre besonders wichtig.
Der Ethikkodex zeigt uns auf, warum wir handeln, wie wir handeln, ist Leitlinie für die Ausgestaltung von Regeln und unserem praktischen Verhalten. Die Beispiele aus unserem Alltag sind als Anregung gedacht, unsere Grundhaltung immer wieder zu überprüfen und aktiv sichtbar zu machen.
Unsere pädagogische Arbeit ist in unserem christlichen Selbstverständnis, in unserem Konzept, im Rahmenbildungsplan der Stadt Bremen und den Konzepten des Landesverbandes der Ev. Kindertagesstätten, wie z.B. dem Kinderschutzkonzept verankert.
Der vorliegende Ethikkodex soll immer wieder überprüft, verändert und weitergestaltet werden.
Freude und Achtsamkeit
Die Fröhlichkeit, Lebendigkeit und Unbefangenheit der Kinder erfreut uns immer wieder neu.
Wir begegnen allen, insbesondere den Kindern und ihren Familien, mit Freundlichkeit, Zugewandtheit und Achtsamkeit.
Dabei ist es uns wichtig, als Person authentisch zu sein und den vielfältigen Aufgaben und Anforderungen gerecht zu werden.
Die Freude an der Arbeit hilft uns, schwierige Situationen zu meistern. Dabei unterstützen wir uns gegenseitig.
Das zeigt sich darin, dass
-
wir uns vom Lachen und der Fröhlichkeit anstecken lassen.
-
wir die Freude der Kinder am Entdecken, am Spiel, an der Bewegung unterstützen.
-
wir uns mit einem freundlichen Gesicht und einem zugewandten und offenem Blick begegnen.
-
wir den Kindern auf Augenhöhe begegnen und mit ihnen sprechen.
-
wir Anlässe zum Lachen schaffen und aufnehmen, z.B. Quatschlieder singen.
Schutz und Fürsorge
Wir schaffen für die Kinder und ihre Familien eine Atmosphäre von Geborgenheit und Sicherheit. So wächst ihr Vertrauen zu uns.
Wir nehmen die Kinder in ihrer Persönlichkeit und Einzigartigkeit wahr und begegnen ihnen mit Empathie.
Wir achten darauf, dass die persönlichen Grenzen, die Regeln und ein gewaltfreies Miteinander eingehalten werden.
Wir achten auch darauf, dass die Bedürfnisse der Kinder, ihre Rechte und das Kindeswohl innerhalb und außerhalb unserer Einrichtung gewahrt werden.
Das zeigt sich darin, dass
-
wir wahrnehmen, wenn ein Kind traurig ist, und wir es dann trösten.
-
wir den Kindern, Eltern und uns untereinander bei schwierigen Situationen Hilfe anbieten.
-
die Kinder in einem geschützten Raum umgezogen bzw. gewickelt werden.
-
wir auf angemessene Kleidung achten.
Individualität und Gemeinschaft
In unserer Gemeinschaft beachten wir die Verschiedenheit der Individuen, ihrer Kulturen, Religionen und ihrer familiären Gewohnheiten.
Jeder hat das Recht, seine Meinung ehrlich zu äußern.
Im Gespräch und im Team führen wir die individuellen Ideen zusammen, finden unsere gemeinsamen Anliegen und planen unsere Projekte und Vorhaben.
Das zeigt sich darin, dass
-
wir jeden individuell begrüßen und verabschieden.
-
wir jedem genau zuhören, darauf achten, dass jeder gehört wird und in Ruhe ausreden kann.
-
wir wahrnehmen, wie es unserem Gegenüber geht und wir darauf eingehen.
-
wir Gespräche mit den Eltern in einem geschützten und ungestörten Rahmen führen.
-
die besonderen Fähigkeiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesehen werden und eingebracht werden können.
-
wir ein eigenes KitaLied, den "Jona Kids Rock" haben.
-
die Kinder am Nachmittag in eine altersgemischte Gruppe wechseln.
Lernen und Entwicklung
Wir wecken und unterstützen die kindliche Neugier, indem wir den Alltag lebendig, mit vielfältigen Angeboten und Projekten, drinnen und draußen gestalten.
Dabei entdecken die Kinder ihre ersten sozialen Kontakte und entwickeln Freundschaften.
Wir fördern und fordern die Kinder entsprechend ihrem Entwicklungsstand. Dafür ist uns eine individuelle und genaue Beobachtung wichtig. Wir stärken die Kinder in ihrem Durchhaltevermögen.
Die religiöse Erziehung, die Begleitung in den Gottesdienst und dessen Mitgestaltung sind ein wichtiger Baustein unserer pädagogischen Arbeit.
Wir verstehen uns als Unterstützung und Begleitung der Kinder in ein selbstbewusstes, selbstständiges und selbstbestimmtes Leben.
Dies gelingt uns in der Zusammenarbeit im Team mit den Eltern und den Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner von außen.
Das zeigt sich darin, dass
-
die Kinder im Morgenkreis ihre Vorschläge einbringen können und wir sie in die Gestaltung der Angebote mit aufnehmen.
-
wir in allen Gruppen individuell gestaltete Ausflüge mit verschiedenen Themen machen und diese angemessen begleiten.
-
die Kinder im Gottesdienst gelernte Lieder und Texte einbringen.
-
wir uns regelmäßig mit den Eltern in Entwicklungs- und Tür- und Angelgesprächen austauschen und das Gespräch mit ihnen suchen.
Wertschätzung und Respekt
Wir begegnen jeder Persönlichkeit, gleich welcher Kultur, mit Offenheit und Verständnis, mit Wertschätzung und Respekt.
Wir hören unserem Gegenüber aufmerksam zu und nehmen seine Eindrücke, Erlebnisse und Anliegen ernst.
Wir achten auf unsere Materialien, auf Natur und Umwelt und den sorgsamen Umgang mit Lebensmitteln.
Mit Kritik und Beschwerden gehen wir sachlich und konstruktiv um. Uns dabei selbst zu reflektieren, ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit.
Das zeigt sich darin, dass
-
wir die individuellen Gewohnheiten der Kinder wahrnehmen und aufnehmen.
-
wir immer wieder Anerkennung aussprechen und uns dafür Zeit nehmen.
-
wir unterschiedliche Vorlieben beim Essen akzeptieren. Kein Kind muss etwas essen, was es nicht mag.
Dieser Ethikkodex der Kita der Ev. Jona Gemeinde wurde 2017 von
Ann-Katrin Buchholz | Marit Hemmersbach | Birgit Horstmann | Lydia Weber-Jakaninu | Katrin Leister | Eva Loevenich-Talhi | Swantje Madjuni | Julia Mory | Laura Möller | Daniela Rohde | Stefanie Sayna | Annika Töller-Laue | Ilka Winkler | Gabriele Winter | Kathrin Wurthmann
erarbeitet.