
11. August 2022
Der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt (KDA) setzt sich aktiv ein für Soziale Gerechtigkeit, Solidarität und die Bewahrung der Schöpfung. Wir fördern die Begegnung und den Dialog zwischen Arbeitswelt und Kirche. Das Engagement für Menschen ohne Erwerbsarbeit sowie für Arbeitnehmer*innen und ihre Familien ist für uns Ausdruck des christlichen Glaubens und einer lebendigen Kirche. Ziel ist es, gemeinsam eine lebenswerte Lebens- und Arbeitswelt zu schaffen. Wir bieten Gespräche, Diskussionsveranstaltungen, Filme, Ausstellungen und schaffen Raum, sich über das auszutauschen, was gutes Arbeiten ausmacht. Kommen wir ins Gespräch!
Arbeit prägt das Leben einzelner Menschen – ob sie bezahlt ist oder nicht. Arbeit ist aber auch ein wesentlicher Faktor für das Gesicht einer Stadt, einer Region. Nicht zuletzt entsteht alles, was wir kaufen durch Arbeit.
Die Arbeitswelt ist vielfältig und ständig in Bewegung. Wer heute eine gesuchte Fachkraft ist, wird morgen vielleicht schon zum Letzten seiner Zunft. Wir geben Menschen eine Stimme, die häufig übersehen werden – Alleinerziehende, prekär Beschäftigte, Erwerbslose. Wir suchen nach Orten der Solidarität und nach Beispielen für gute Arbeit.
Gute Arbeitsbedingungen sind wichtig für gutes Arbeiten. Sichtbar wird das an Themen wie der Kampagne für saubere Kleidung, die wir in Bremen mitgestalten. Wir zeigen die Zusammenhänge zwischen dem Sozialkaufhaus in der Vahr und Produktionsbedingungen z.B. in Bangladesh. Wir überlegen gemeinsam mit Initiativen und in Projekten, wie sich Arbeit gerecht gestalten lässt – in Bremen und anderswo.
Wie kann eine Arbeitswelt aussehen, die sich nach dem Menschen richtet? Dazu gehören für uns Themen wie der Sonntagsschutz, aber auch Alternativen zum klimaschädlichen Wirtschaften und Arbeiten, einer Wachstumswende.
Die Kampagne für saubere Kleidung setzt sich ein für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsindustrie weltweit.und fordert von Firmen die Einhaltung sozialer Mindeststandards für die gesamte textile Herstellungskette. Der KDA ist Mitglied der Regionalgruppe Bremen, die Veranstaltungen und Aktionen (Vorträge, Diskussionen, Lesungen, Ausstellungen und öko-faire Modenschauen organisiert. Sprechen Sie uns an, wenn Sie mitmachen möchten:
Ingeborg Mehser
ingeborg.mehser[at]kirche-bremen.de, Telefon: 0421 3461523
Der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt gibt in Kooperation mit dem Verein Arbeit und Zukunft die Zeitschrift Mittendrin am Rande -- Zeitschrift für Arbeit und soziale Gerechtigkeit heraus. Sie beschäftigt sich mit arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Themen aus evangelischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Die Zeitschrift ist kostenlos und erscheint einmal im Jahr. Sie wird direkt an Interessierte versandt. Außerdem ist sie kostenlos über den Verein Arbeit & Zukunft erhältlich und liegt im forum Kirche aus. Für Ihr Exemplar der Zeitschrift wenden Sie sich an ingeborg.mehser[at]kirche-bremen.de
Die jüngsten Ausgaben:
Mittendrin am Rande 35 (2022)
Mittendrin am Rande 34 (2021)
Mittendrin am Rande 33 (2020)
Mittendrin am Rande 32 (2019)
Weitere Ausgaben: Im Archiv
Die Allianz für den Freien Sonntag setzt sich dafür ein, dass Menschen einen Tag in der Woche haben, an dem Sie zur Ruhe kommen können, und an dem Arbeit und Konsum nicht im Vordergrund stehen. Gemeinsam mit der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Katholischen Arbeitnehmerbewegung setzen wir uns immer wieder dafür ein, dass der Sonntagsschutz auch in Bremen erhalten bleibt.
Der KDA ist Gründungsmitglied des Aktionsbündnis Wachstumswende Bremen (AWWB). Das AWWB setzt sich für gerechte und zukunftsfähige Formen des Zusammenlebens und Wirtschaftens ein. Wir engagieren uns in Bremen für eine Neuausrichtung von Wirtschaft und Politik an einem guten Leben für alle Menschen weltweit und den ökologischen Belastungsgrenzen der Erde.
Der kirchennahe Bremer Verein Arbeit und Zukunft e.V. ist eng mit dem KDA Bremen verbunden. Er hat sich die Thematisierung von Erwerbslosigkeit und Zukunft der Arbeit zur Aufgabe gemacht und setzt sich aktiv für mehr soziale Gerechtigkeit und die Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben ein.
Möchten Sie Mitglied oder Förderer des Vereins werden? Haben Sie eine Projektidee? Wenden Sie sich an Ingeborg Mehser: ingeborg.mehser[at]kirche-bremen.de,Telefon: 0421 3461523
Mehr zum Verein
Der KDA Bremen kooperiert regelmäßig mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und Einzelgewerkschaften in Bremen.
Wir sind Mitglied des Bundesverbandes der Kirchlichen Dienste in der Arbeitswelt und des Verbandes Kirche Arbeit Wirtschaft ( KWA).
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie, dass die Anwendung Google Maps beim Aktivieren von Inhalten Cookies auf Ihrem Gerät setzt, z.B. zwecks Reichweitenmessung und profilbasierter Werbung. Näheres s. Datenschutzerklärung
Hollerallee 75
28209 Bremen