
06. Juli 2022
Ich bin so frei!
Vor 500 Jahren – am 9. November 1522 – hielt der mit Martin Luther befreundete Geistliche Heinrich von Zütphen seine erste reformatorische Predigt in Bremen. Er kritisierte die Kirche offen, der damalige Erzbischof versuchte dies zu unterbinden.
Heute – 500 Jahre später – ist die Freiheit, sich zu einer oder auch zu keiner Religion zu bekennen, und die Freiheit, seine Meinung offen äußern zu dürfen, ein hohes Gut. Dafür müssen alle immer wieder neu einstehen.
Doch was heißt das?
Schüler:innen der Jahrgänge 8 bis 13 sind eingeladen, zu diesen und anderen Fragen im Deutsch-, Kunst-, Politik-, Geschichts- oder Religionsunterricht zu arbeiten. Ergebnisse können in Videos, Collagen oder Skulpturen präsentiert werden, mit einem Rap, Gedicht oder Standbild … oder was den Beteiligten noch zum Thema ‚Freiheit‘ einfällt.
Mitmachen können alle Schulklassen ab Jahrgangsstufe 8. Entweder als Einzel- oder Gruppen-/ Klassenbeiträge. Es können mehrere Beiträge pro Klasse eingereicht werden. Zur besseren Planbarkeit bitten wir Sie, uns per Mail bis zum 1. September 2022 Ihre Teilnahmebereitschaft zu erklären unter rpm.forum[at]kirche-bremen.de
Einsendeschluss für alle Beiträge ist der 9. Oktober 2022
Eine unabhängige Jury sichtet die eingegangenen Beiträge und bestimmt die Gewinne.
Die Preise in den beiden Kategorien (Einzel- oder Klassenbeitrag) sind wie folgt dotiert und für die jeweilige Klassenkasse bestimmt:
1. Preis 500 € / 2. Preis 250 € / 3. Preis 100 €
Die Preisverleihung findet am 3. November 2022 mit einem Festakt in der Bürgerschaft statt.
Die Aspekte „Freiheit“ und „Reformation“ rahmen das Reformationsjubiläum in Bremen und das vorliegende Schulprojekts.
Unsere Freiheit ist uns allen wichtig, wir wollen frei sein und nicht unfrei. Aber was heißt das konkret? Sind diese Begriffe nur abgegriffene Schlagwörter und leere Worthülsen oder Ausdruck elementarer Bedürfnisse und grundlegender Rechte?
Das Basismodul „Freiheit“ soll dazu beitragen, das Begriffsfeld Freiheit mit Inhalt zu füllen. Die Spannweite reicht von einer allgemeinen Begriffsdefinition über emotional-bildliche Zugänge bis hin zur Reflexion über die eigene (Un-)Freiheit. Das Modul ist eine Grundlage, um über spezifische Aspekte von Freiheit (siehe Vertiefungsmodule) ins Gespräch zu kommen.
Religionsfreiheit ist ein hohes Gut in unserer Gesellschaft. Das bedeutet, dass jede:r das Recht hat seine Religion auszuüben. Jede Religion hat ihre eigenen Glaubenssätze. Doch auch innerhalb einer Religion gibt es verschiedene Glaubensströmungen. So hat jede Person auch innerhalb ihrer Religion die Freiheit, herauszufinden, wie sie ihre Religion leben und ausüben möchte.
In diesem Modul lernen die SuS, wie sich die Religionsfreiheit in Deutschland und speziell in Bremen entwickelt hat durch die Reformation.
Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut in unserer Gesellschaft. Doch auch sie hat ihre Grenzen. Diese auszuloten fällt nicht immer leicht. In besonders heiklen Fällen entscheidet ein Gericht, was von der Meinungsfreiheit gedeckt ist.
In diesem Modul lernen die SuS, was Meinungsfreiheit (nicht) heißt. Sie reflektieren über eigene Meinungen. In praktischen Übungen wird erprobt, wo die Grenzen der Meinungsfreiheit liegen. Dabei werden lebenspraktische Beispiele zum Thema HateSpeech im Internet und zur Religionskritik als ein polarisierender Bereich der Meinungsfreiheit bearbeitet.
Treffen Sie hier Ihre persönlichen Einstellungen
Erforderliche Cookies sind für die Nutzung der Webseite zwingend erforderlich. Die Webseite kann ohne diese
Cookies nicht richtig funktionieren.
Einzelne Cookies
Cookiename: cookiehint;
Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Dieser Cookie speichert die Einstellung zu Cookies; Laufzeit: 1 Jahr
Diese Cookies helfen uns bei der Analyse des Nutzerverhaltens, um die Qualität unserer Webseite fortlaufend zu verbessern.
Einzelne Cookies
Cookiename: _pk_id.*; Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, wie die Webseite von Besucher*innen genutzt wird; Laufzeit: 13 Monate
Cookiename: _pk_ref.*; Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, woher die Besucher*innen dieser Webseite gekommen sind; Laufzeit: 6 Monate
Cookiename: _pk_ses.*, _pk_cvar.*; Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, wie die Webseite von Besucher*innen genutzt wird; Laufzeit: 30 Minuten
Cookiename: googtrans; Anbieter: Google; Dieses Session Cookie wird verwendet, um die Seite in die ausgewählte Sprache zu übersetzen. Laufzeit: Bis zum Schließen der Seite
zur Datenschutzerklärung
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Dabei berücksichtigen wir Ihre Einstellungen. Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn Sie uns durch Klicken auf „Zustimmen und weiter“ Ihr Einverständnis geben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen ( zur Datenschutzerklärung ). Weitere Informationen zu den Cookies und Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter „Cookie-Einstellungen“.