
26. September 2023
110 Kinder im Alter von 0-6 Jahren in 6 Gruppen spielen und lernen bei uns jeden Tag miteinander.
Jeder auf seine Weise, in seinem Tempo, mit seinen Möglichkeiten und auf seinem individuellen Entwicklungsniveau.
Unterschiedliche Kulturen, behinderte und nichtbehinderte Kinder, Vielfalt in den Familien die unsere Kita besuchen, erleben wir als eine Bereicherung für unser Tun und Handeln.
Basierend auf der Grundlage des christlichen Glaubens sind wir stets bemüht darum, einen vertrauensbildenden und wertschätzenden Umgang mit allen Menschen die zu uns kommen zu pflegen, vorzuleben und weiterzugeben.
Engagierte und gut ausgebildete Erzieherinnen unterstützen, begleiten, fördern und fordern die Kinder in allen Bereichen der frühkindlichen Bildung und Entwicklung.
Orientiert am Bremer Rahmenplan für Bildung und Erziehung gestalten wir den inhaltlichen Rahmen unserer pädagogischen Arbeit.
Ideen und Wünsche der Kinder und die Erfordernisse, die sich aus den unterschiedlichsten Entwicklungsniveaus ergeben, sind Grundlage für Projekte und Themen, die wir den Kindern als Lern-und Erfahrungsfelder anbieten.
Wer das konkret sehen und erleben möchte, ist herzlich eingeladen uns zu besuchen.
Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Liebe Familien,
das Familiencafé ist ein Angebot, welches einmal im Monat mit der Netzwerkkoordinatorin Lena Münchow-Buttkewitz stattfindet. (Info`s zu Terminen finden Sie auf dem Kalenderblatt im Familienfenster)
Sie haben an diesem Vormittag die Möglichkeit:
Haben Sie Wünsche oder Ideen?
Dann melden Sie sich gern bei Lena Münchow-Buttkewitz.
Liebe Familien,
der Treffpunkt Familie ist ein offenes, buntes Programm am Nachmittag.
Gemeinsam können wir uns kennenlernen und vieles erleben zum Beispiel basteln, singen, backen, das Kitagebäude und den Stadtteil erkunden oder einfach nur gemeinsam Zeit verbringen und Spielen.
Herzlich Willkommen sind alle Familien der Kita St. Georg aber auch befreundete Familien.
Wir treffen uns einmal in der Woche am Nachmittag. (Info`s dazu auf dem Kalenderblatt im Familienfenster der Kita)
Haben Sie Ideen oder Wünsche für die Gestaltung der gemeinsamen Zeit?
Melden Sie sich gerne bei Lena Münchow-Buttkewitz.
Familien-Netzwerkerin
der Kita St. Georg
Die Gemeinde der Ev. St.- Georgs-Kirche in Huchting bietet einige Familienangebote an unterschiedlichen Orten an.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie, dass die Anwendung Google Maps beim Aktivieren von Inhalten Cookies auf Ihrem Gerät setzt, z.B. zwecks Reichweitenmessung und profilbasierter Werbung. Näheres s. zur Datenschutzerklärung
Kirchhuchtinger Landstr. 22 B
28259 Bremen
Öffnungszeiten
Mo - Fr 8.00 - 16.00 Uhr
Liebe Familien, Liebe Kolleg*innen, Liebe Interessierte,
am 23.2.2023 startet bei uns in der Gemeinde St. Georg das Angebot „Gemeinsam Warmes Genießen“.
Wir, Pastorin Nicole Steinbächer und ein Team aus der Kita St. Georg, wollen gemeinsam mit Familien im großen Gemeindesaal spielen, kochen, backen, bauen, basteln, singen, zusammen essen und eine schöne Zeit miteinander haben.
Das Angebot gilt vorerst bis zu den Osterferien und findet bis dahin jeden Donnerstag an folgenden Terminen statt:
23.2.23 15-17 Uhr
02.3.23 15-17 Uhr
09.3.23 15-17 Uhr
16.3.23 15-17 Uhr
23.3.23 15-17 Uhr
Die Teilnahme ist für alle Familien kostenlos und findet im Rahmen der "Orte der Wärme" statt.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder.
Kirche leuchtet # eine Aktion der BEK zum Reformationstag 2021
Die St. Georgs-Kirche war am Tag vor dem Reformationstag 2021 ab 18:00 Uhr hell erleuchtet. Es kamen einige Kita –Familien mit Laternen vorbei , schauten sich die hell beleuchtete Mosaik –Fenster der Kirche an und staunten über die Farben und Formen in den Fenstern. Im Anschluss gab es am Gemeindehaus gegrillte Bratwürstchen und warme Getränke. Im Gemeindesaal konnten wunderschöne Naturaufnahmen zum Thema: Licht – Es leuchtet angeschaut werden .
In unserem Flyer finden Sie viele wertvolle Informationen über unsere Arbeit und Einrichtung!
Zum Herunterladen
Uns als Kita ist es wichtig, den Kindern, die im neuen Kita-Jahr in die Einrichtung kommen, einen guten Einstieg zu ermöglichen.
Wir haben daher gemeinsam ein Aufnahmeverfahren entwickelt, dass sich aus mehreren Teilen zusammensetzt.
Als Grundlage nutzen wir das Berliner Modell, welches aber in den Gruppen von den pädagogischen Fachkräften individuell auf die Kinder und die Eltern abgestimmt wird. Dabei ist für uns ein intensiver Austausch mit den Eltern besonders wichtig.
Alle Familien werden im Vorfeld durch ein persönliches Anschreiben kontaktiert, und erfahren so ihre Gruppe und den Namen ihrer zuständigen päd. Fachkräfte. Daraus folgt eine persönliche telefonische Kontaktaufnahme, bei der ein persönlicher Schnupper-Termin vereinbart wird.
Dieser findet noch vor den Sommerferien statt. Bei diesem Termin können sich Familie und päd. Fachkräfte kennenlernen, und bereits über die Form der Eingewöhnung sprechen, sowie Termine für den Start in das Kita-Jahr vereinbaren. Bei einem zweiten Gespräch ist Zeit, sich intensiv über das Kind auszutauschen. In diesem Rahmen füllen wir gemeinsam mit den Eltern einen Fragebogen aus, mit Informationen wie Abholberechtigte Personen, Allergien, Vorerfahrungen der Kinder, etc.
Die Kinder kommen gestaffelt, so dass für jedes Kind ausreichend Raum zur individuellen Eingewöhnung zur Verfügung steht, und so intensiv zum Kind Vertrauen aufgebaut werden kann.
Für den Kita-Bereich ist eine Eingewöhnungszeit von 3-4 Wochen vorgesehen. Nach persönlicher Einschätzung der päd. Fachkräfte kann diese auch kürzer ausfallen.
Familie ist in der Kita St. Georg überall dort, wo Kinder sind. Familien sind so unterschiedlich wie die Menschen, die zu ihnen gehören. Jeder kennt das Bild der Familie mit Mutter, Vater und den magischen 1,8 Kindern, doch niemand scheint in ihr zu Leben. Die Familie existiert im Jahre 2021 in den verschiedensten Formen und unterschiedlichsten Ausprägungen und jede ist gut.
Auch die Themen, die innerhalb der Familiensysteme eine Rolle spielen sind immer wieder anders. Die individuelle Bandbreite reicht von Erziehungs- und Entwicklungsfragen bis hin zu Kontakten mit Ämtern und Behörden. Partnerschaft, Patchworkkonzepte und elterliche Selbstfürsorge können ebenfalls bedeutsame Themen sein. Ebenso wie die Freizeitgestaltung von Familien mit Kindern. Alle Themen sind wichtig.
All diesen unterschiedlichen Familien, mit ihren ganz persönlichen Themen widme ich, Lena Buttkewitz, mich seit dem 1. August 2021 in meiner Arbeit als Netzwerkkordinatorin in der Kita St. Georg. Ich selbst bin 31 Jahre alt, seit 2013 als pädagogische Fachkraft in der Kita tätig und selbst Mutter von zwei Kindern. Nach dem Abschluss meines berufsbegleitenden Psychologiestudiums im März war der Wunsch nach Veränderung groß. Ich entschied mich, mich künftig nicht mehr nur den Kindern, sondern auch ihren Familien zuzuwenden.
Zu meinem Angebot in der Kita gehören:
Die Begleitung und Beratung von Familien und allen Personen, die an der Erziehung der Kinder beteiligt sind:
Das Planen und Durchführen von Bildungsangeboten für Eltern
Das Gestalten von Angeboten für Familien am Nachmittag
Zur Vereinbarung von Terminen und für Informationen zu aktuellen Angeboten erreichen sie mich über das Büro der Kita per E-Mail und Telefon (siehe unten bei Kontakt).
Ich freue mich darauf Sie und Ihre Kinder kennenzulernen
Lena Buttkewitz
Die Abkürzung KiFaZ steht für Kinder- und Familienzentrum. Im Juli dieses Jahres hat sich unsere Kita auf den Weg gemacht Kinder- und Familienzentrum zu werden: Was bedeutet das und wie wird dieser Begriff künftig mit Leben gefüllt?
Ein KiFaZ ist eine Begegnungsstätte für Kinder, Eltern, Geschwister, Großeltern sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den unterschiedlichsten Arbeitsbereichen. Ein KiFaZ bietet Kindern die Möglichkeit sich unter bestmöglichen Bedingungen zu entwickeln, Gemeinschaft zu erleben und ihre Interessen und Stärken zu entdecken. Die Grundlage dieser Bedingungen ist eine gelungene Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fachkräften sowie die Vernetzung mit anderen Einrichtungen des Stadtteils.
Damit dies nicht nur geschriebenes Wort bleibt, laden wir künftig Familien dazu ein, ein Teil unseres erweiterten Angebots zu werden. Es gibt künftig die Möglichkeit an Veranstaltungen für Kind und Kegel teilzunehmen, sich die Zeit für den Austausch im Familiencafé zu nehmen oder sich mit eignen Stärken und Interessen zu beteiligen.
Wir als Einrichtung vergleichen unsere Rolle mit der eines Lotsen, der die Bedarfe von Kindern und Familien im Blick hat und zeitgleich den Überblick über passende Angebote im Stadtteil behält und Familien eine Brücke baut passende Angebote zu finden und zu besuchen. Auch möchten wir in und außerhalb unseres KiFaZ dazu anregen neue Angebote zu entwickeln und gemeinsam durchzuführen oder bestehende zu uns ins Haus zu holen. Getragen ist das Vorhaben von dem Wunsch nach Lebendigkeit, gelebter Gemeinschaft und Vielfalt in der Kita. Professionell begleitet und methodisch gestützt werden wir auf unserem Weg durch das Felsenweg- Institut, welches neben einer Weiterbildung zur KifaZ Fachkraft auch zu einem regelmäßigen Austausch über das Fortschreiten des Projekts einlädt. An der täglichen Umsetzung der Theorie in eine gelungene Praxis arbeiten gemeinsam Frau Meyer-Schoen (Einrichtungsleitung) und Frau Lena Buttkewitz (Netzwerkkoordinatorin) alle pädagogischen MitarbeiterInnen sowie Gemeinde St. Georg.
Im gesamten Entwicklungsprozess legen wir wert auf einen regen Austausch sowohl unter den Mitarbeitenden als auch mit den Familien. Neben neuen Ideen und Anregungen möchten wir auch die kritischen Aspekte berücksichtigen, um gemeinsam einen Ort zu schaffen an dem sich neben den Kindern auch Familien und Mitarbeitende gern begegnen und aufhalten.
Dieser Bereich wird gerade überarbeitet.
Familien-Netzwerkerin
der Kita St. Georg
Treffen Sie hier Ihre persönlichen Einstellungen
Erforderliche Cookies sind für die Nutzung der Webseite zwingend erforderlich. Die Webseite kann ohne diese
Cookies nicht richtig funktionieren.
Einzelne Cookies
Cookiename: cookiehint;
Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Dieser Cookie speichert die Einstellung zu Cookies; Laufzeit: 1 Jahr
Wenn Sie die Nutzung des Soundcloud Players akzeptieren, können Nutzerdaten an Soundcloud übermittelt werden. Ausführliche Informationen finden Sie hier zur Datenschutzerklärung
Um die Betriebe auf Google Maps-Karten anzuzeigen, ist eine Einwilligung erforderlich. Bei der Nutzung von Google Maps werden zusätzlich Google Fonts geladen und Daten an Google übertragen. zur Datenschutzerklärung
Sie können sich dieses YouTube-Video direkt auf unserer Internetseite anschauen. Wir weisen darauf hin, dass dabei personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse) an YouTube übermittelt werden. zur Datenschutzerklärung
Diese Cookies helfen uns bei der Analyse des Nutzerverhaltens, um die Qualität unserer Webseite fortlaufend zu verbessern.
Einzelne Cookies
Cookiename: _pk_id.*; Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, wie die Webseite von Besucher*innen genutzt wird; Laufzeit: 13 Monate
Cookiename: _pk_ref.*; Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, woher die Besucher*innen dieser Webseite gekommen sind; Laufzeit: 6 Monate
Cookiename: _pk_ses.*, _pk_cvar.*; Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, wie die Webseite von Besucher*innen genutzt wird; Laufzeit: 30 Minuten
Cookiename: googtrans; Anbieter: Google; Dieses Session Cookie wird verwendet, um die Seite in die ausgewählte Sprache zu übersetzen. Laufzeit: Bis zum Schließen der Seite
zur Datenschutzerklärung
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Dabei berücksichtigen wir Ihre Einstellungen. Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn Sie uns durch Klicken auf „Zustimmen und weiter“ Ihr Einverständnis geben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen ( zur Datenschutzerklärung ). Weitere Informationen zu den Cookies und Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter „Cookie-Einstellungen“.