Donnerstag, 13. November 2025
MICHAEL LÄDT EIN mit Vortrag: Klimaschutz, Wissen und unser Handeln?
Unser neue Veranstaltungsreihe hatte diesmal ein sehr, sehr wichtiges Thema, den Klimaschutz. Der Vortrag von Dr. Klaus Grosfeld führte fast 70 Besucher in unseren Gemeindesaal, um zu hören und zu sehen, wie es um die gewaltigen und bedrohenden Veränderungen unserer Erde steht und wie sich unser Handeln aus diesem Wissen weiter entwickeln sollte.
Von Polar bis regional
VOM WISSEN ZUM HANDELN, Dr. Klaus Grosfeld, Klimaforscher am Alfred-Wegener-Institut und Leiter des Helmholtz-Zentrums für Polar und Meeresforschung Bremerhaven
Die Welt ist aus den Fugen geraten….
Der Gemeindesaal der Kirchengemeinde St. Michael war voll besetzt. Viele Menschen waren gekommen, um sich den brillanten und wissenschaftlich fundierten Vortrag, gestützt von Statistiken, Diagrammen und Filmsequenzen anzuhören und anzuschauen.
Der Klimawandel, vom Menschen verursacht und unumkehrbar, erfordert schnelles Handeln. Klaus Grosfeld wies immer wieder auf die Dringlichkeit des Wissenstransfers und den Dialog mit der Gesellschaft hin.
Vordringlich sei, die Forschungsergebnisse und die wissenschaftliche Beratung den politischen Entscheidungsträgern zu transferieren, um diese nutzbringend und kontinuierlich in Gesellschaft und Wirtschaft umzusetzen.
Klimaveränderungen sind international und regional erfahrbar geworden:Waldbrände, Hitze, Dürre, Niedrigstände in Flüssen, Überflutungen, Extremniederschläge, inländisches Hochwasser, gesundheitliche Probleme,Hitzetote, Verschiebungen der Vegetationsperioden…
Der wissenschaftliche Transfer sollte anhand von Bildungsprojekten, beginnend schon im Kindergarten, bürgerwissenschaftlicher Beteiligung, Schülerlaboren etc. forciert werden. Im Rahmen von REKLIM (Helmholtz-Klimainitiative „Regionale Klimaänderungen“) wurden bereits stattgefundene und beeindruckende Projekte auf europäischer und internationaler Ebene vorgestellt.
- Interdisziplinäres, deutsch-französisches Projekt (www.uvsq.fr)mit jungen Menschen Im Schneeferner Haus (Südseite der Zugspitze), einer Umweltforschungsstation mit Schwerpunkt schmelzender Gletscher und Permafrostböden, daraus resultierende Bergstürze etc.
- Ein von Studenten entwickeltes Kinderbuch: „Gutenachtgeschichte für Mutige“ ISBN: 978-3-98726-188-6 mit QR-Code zum gleichnamigen Film
Am Ende des 1 ½ -stündigen Vortrags folgten interessante Fragestellungen, die fundiert beantwortet wurden.
Denn die Schöpfung bewahren gelingt nur, wenn wir ihr Wunder verstehen und die verantwortliche Rolle des Menschen begreifen.
Zahlreiches Informationsmaterial konnte jeder mit nach Hause nehmen.
Es obliegt nun jedem Einzelnen in ganz kleinen Schritten aktiv zu werden.
Barbara Hauser








