Der Neubau der Kita, von grünen Bäumen umringt an einem sonnigen Tag.

Herzlich willkommen auf der Internetseite der Kita St. Georg

110 Kinder im Alter von 0-6 Jahren in 6 Gruppen spielen und lernen bei uns jeden Tag miteinander.

Jeder auf seine Weise, in seinem Tempo, mit seinen Möglichkeiten und auf seinem individuellen Entwicklungsniveau.
Unterschiedliche Kulturen, behinderte und nichtbehinderte Kinder, Vielfalt in den Familien die unsere Kita besuchen, erleben wir als eine Bereicherung für unser Tun und Handeln.
 

Angebote

Elisabeth Meiwald

Familien-Netzwerkerin
der Kita  St. Georg

Angebote für Familien

Die Gemeinde der Ev. St.- Georgs-Kirche in Huchting bietet einige Familienangebote an unterschiedlichen Orten an.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Vier Kinder liegen auf dem Boden in einem Raum und zeichnen auf weißen Blatt Papier. Sie sind konzentriert bei der Arbeit, jeder hat seine eigene Zeichenfläche. Der Boden ist orangefarben und es gibt eine Holzbank im Hintergrund.
Zwei Kinderhände, die mit roter und gelber Farbe auf einem weißen Blatt malen. Eine Hand hält einen roten Kamm, während die andere Hand einen Pinsel hält. Farbkleckse sind auf den Händen sichtbar. Hintergrund ist unscharf.
Gruppe von Kindern im Wald, die mit Bechern und einer Lupe spielen. Ein Kind hält eine Lupe über einen Stock, während andere Kinder neugierig zuschauen.
Auf dem Bild spielen mehrere Kinder in aufblasbaren Pools. Einige Kinder stehen in einem orangefarbenen Pool, während andere in einem blauen Pool stehen. Alle Kinder tragen Regenkleidung und haben Spaß mit bunten Bällen, während mehrere Erwachsene sie beaufsichtigen. Die Umgebung ist grün und naturbelassen.
Eine Gruppe von fünf Kindern in warmen Winterkleidung spielt im Schnee. Sie klettern auf einen großen Baumstamm. Die Umgebung ist verschneit, mit Bäumen im Hintergrund. Die Kinder wirken fröhlich und aktiv.
Eine Gruppe von Kindern spielt im Sandkasten. Sie tragen bunte Winterkleidung und verwenden Schaufeln und Eimer, um im Sand zu buddeln. Im Hintergrund sind Bäume und ein Spielplatz zu sehen. Die Atmosphäre ist aktiv und verspielt.

Google Map laden

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie, dass die Anwendung Google Maps beim Aktivieren von Inhalten Cookies auf Ihrem Gerät setzt, z.B. zwecks Reichweitenmessung und profilbasierter Werbung. Näheres s. zur Datenschutzerklärung

Kirchhuchtinger Landstr. 22 B
28259 Bremen

Öffnungszeiten

Mo - Fr 8.00 - 16.00 Uhr

Zwei moderne Gebäude mit großen Fenstern, die warm beleuchtet sind, stehen in einem parkähnlichen Gelände. Umgeben von Bäumen und einem gepflegten Rasen, gibt es einen kleinen Bereich mit Holzstämmen, der als Sitzgelegenheit dient. Die Umgebung wirkt einladend und harmonisch.
Ein kinderfreundlicher Raum mit bunten Wimpeln, Tischen und Stühlen. Im Hintergrund große Fenster, die den Blick auf einen begrünten Außenbereich ermöglichen. Spielzeug liegt verstreut auf dem Boden, und Regale sind mit verschiedenen Materialien gefüllt. Der Raum wirkt hell und einladend.
Eine farbenfrohe Glaswand mit einem blumenartigen Muster aus blauen und gelben Blüten auf grünem Hintergrund, die zwei offene leere Räume voneinander trennt. Der hintere Raum hat einen hellen Boden und große Fenster, die auf einen Garten blicken.
Ein heller Raum mit mehreren bunten Schlafkästen, die zur Ruhe einladen. Im Hintergrund ist ein Fenster mit Blick auf einen Garten, der Tageslicht ins Zimmer bringt. Die Kästen sind mit Decken und Kissen ausgestattet.
Das Bild zeigt einen hellen Spielraum mit einem Tisch und kleinen Stühlen. Auf dem Tisch stehen bunte Spielzeugboxen. Im Hintergrund sind Regale mit Ordnern und Kisten zu sehen. Der Boden ist orangefarben und das Zimmer hat große Fenster, die auf einen Außenbereich blicken.
Ein heller, einladender Raum, der als Spielzimmer genutzt wird. Er enthält Tische, Stühle und Regale mit Spielzeug. An den Wänden hängen Zeichnungen. Große Fenster bieten Ausblick auf einen Garten, der die Atmosphäre auflockert. Der Boden ist mit orangefarbenem Teppich ausgelegt.

Aktuelles

Tag der offenen Tür

Herzliche Einladung zum Tag der offenen Tür in der Kita St. Georg

Wir laden alle interessierten Eltern herzlich ein, am Freitag, den 03. Januar 2025 zwischen 15:00 Uhr und 17:00 Uhr zu uns in die Kita zu kommen.

Sie haben an diesem Nachmittag die Möglichkeit unsere Räumlichkeiten anschauen.

Außerdem stellen wir Ihnen unsere päd. Arbeit vor.

Wir freuen uns Sie an diesem Nachmittag begrüßen zu können.

Praxis trifft Wissenschaft- Kamingespräch

Quartalsweise stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aktuelle Forschungsergebnisse vor und diskutieren gemeinsam mit Expertinnen und Experten darüber, was diese ganz konkret für unsere Bildungseinrichtungen im Bundesland Bremen bedeuten. Die Kamingespräche richten sich nicht nur an Fachpersonal aus Wissenschaft, Verwaltung und Bildungseinrichtungen, sondern es sind auch alle interessierten Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie politische Vertreterinnen und Vertreter herzlich eingeladen!    Zum Thema: „Bildungseinrichtungen als Sozialraum im Sozialraum“ im "Alten Fundamt" wurden Gäste zur Podiumsdiskussion geladen eingeladen unteranderem Prof. Dr. Matthias Forell (Universität Osnabrück, Stefan Kunold ,(Leiter des QBZ Blockdieck),Lutz Liffers (Leiter des Büros für Projekt- und Veränderungs­management SF, Vorstand „Kultur vor Ort“ e. V.), Stefanie Pupel (Leiterin der Gorch-Fock-Schule Bremerhaven) und unsere KITA-Leitung aus der KiTa St. Georg Frau Kerstin Meyer-Schoen. Frau Meyer-Schoen berichtete über Erfahrungen zum Thema: Übergänge und Ankerpunkte in Bildungsbiografien und Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen im Quartier Huchting.  Diese Kaminabende ermöglichen die Begegnung und den Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis, Politik und den unterschiedlichsten Bildungsinstitutionen, welche im sonstigen Alltag wenig Berührungspunkte haben.  Im Anschluss schloss sich ein intensiver Austausch im schönen Ambiente an. Diese Veranstaltungen werden vom LIS organisiert und von der Robert- Bosch-Stiftung finanziert. Es wird dieses Format weitergeben- Info´s auf der Homepage des LIS.

Übergang Kita - Schule

Die Kita St. Georg beschäftigt sich in einem Werkstatt-Prozess der wissenschaftlich von der Uni Boschstiftung begleitet wird mit dem Thema: Wie können Übergänge für Kinder so gestaltet und erlebt werden, dass die angehenden Schulkinder mit viel Spaß und Freude den Übergang in die Schule schaffen. Ein elementarer Punkt ist die Transparenz und das erlebte Wissen über die Schule.

Ein Schwerpunkt ist auch den Schulweg allein zu schaffen.

Wir in der Kita St. Georg beginnen mit diesem Übungsfeld im Frühjahr und laden uns zur Verkehrserziehung in der Kita St. Georg dem Huchtinger Kontaktpolizisten Jann Helmerichs ein.

Herr Jann Helmerichs besucht uns in der Kita St. Georg und wir lernen mit ihm gemeinsam das richtige Verhalten im Straßenverkehr.  Wir lernen, wie wir als angehende Schulkinder richtig über die Straße gehen. Eine besondere Herausforderung ist es zwischen parkenden Autos eine Straße zu überqueren. Allein über die Straße zu gehen, an einer Ampel die Straße zu überqueren braucht Aufmerksamkeit, Mut, Zutrauen der Eltern und Übung. Dies alles erleben wir gemeinsam mit dem Kontaktpolizisten.

 

Artikel zum Präventionsprogram - Starke Kinder Kiste!
Erfahrungen in einer Bremer Kita
Kicken Sie Hier um den Artikel als PDF herunterzuladen
 

Konzept

In unserem Flyer finden Sie viele wertvolle Informationen über unsere Arbeit und Einrichtung!
 

Zum Herunterladen

Konzeption (Word-Datei)

Ethikkodex Kita St. Georg 2020 PDF

Flyer der Kita St. Georg 2020 (PDF)

Kinder und Familien in St. Georg ...

Kontakt

Kerstin Meyer-Schoen

Leitung
Kindergarten

Elisabeth Meiwald

Familien-Netzwerkerin
der Kita  St. Georg

Ihre Cookie-Einstellungen für diese Webseite

Treffen Sie hier Ihre persönlichen Einstellungen

Erforderliche Cookies sind für die Nutzung der Webseite zwingend erforderlich. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Einzelne Cookies

Cookiename: cookiehint; Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Dieser Cookie speichert die Einstellung zu Cookies; Laufzeit: 1 Jahr

Wenn Sie die Nutzung des Soundcloud Players akzeptieren, können Nutzerdaten an Soundcloud übermittelt werden. Ausführliche Informationen finden Sie hier zur Soundcloud Datenschutzerklärung

Um die Betriebe auf Google Maps-Karten anzuzeigen, ist eine Einwilligung erforderlich. Bei der Nutzung von Google Maps werden zusätzlich Google Fonts geladen und Daten an Google übertragen. zur Google Datenschutzerklärung

Sie können sich dieses YouTube-Video direkt auf unserer Internetseite anschauen. Wir weisen darauf hin, dass dabei personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse) an YouTube übermittelt werden. zur YouTube (Google) Datenschutzerklärung

Diese Cookies helfen uns bei der Analyse des Nutzerverhaltens, um die Qualität unserer Webseite fortlaufend zu verbessern.

Einzelne Cookies

Cookiename: _pk_id.*; Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, wie die Webseite von Besucher*innen genutzt wird; Laufzeit: 13 Monate

Cookiename: _pk_ref.*; Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, woher die Besucher*innen dieser Webseite gekommen sind; Laufzeit: 6 Monate

Cookiename: _pk_ses.*, _pk_cvar.*; Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, wie die Webseite von Besucher*innen genutzt wird; Laufzeit: 30 Minuten

Cookiename: googtrans; Anbieter: Google; Dieses Session Cookie wird verwendet, um die Seite in die ausgewählte Sprache zu übersetzen. Laufzeit: Bis zum Schließen der Seite

zur Datenschutzerklärung

Abbrechen

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Dabei berücksichtigen wir Ihre Einstellungen. Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn Sie uns durch Klicken auf „Zustimmen und weiter“ Ihr Einverständnis geben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen ( zur Datenschutzerklärung ). Weitere Informationen zu den Cookies und Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter „Cookie-Einstellungen“.

Cookie-Einstellungen