Die evangelische Kindertageseinrichtung Unser Lieben Frauen soll ein Ort zu sein, an dem sich alle Menschen sicher, gesehen und wertgeschätzt fühlen. Alle Lebens- und Familienmodelle sind bei uns herzlich willkommen.
Folgende Schwerpunkte bilden die Basis unserer Pädagogik:
Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
Durch einen offenen, respektvollen Austausch und gegenseitiges Vertrauen schaffen wir eine Atmosphäre, in der die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes erkannt und unterstützt werden können.
Die Zusammenarbeit mit Familien bildet die Basis des gemeinsamen Lernens. Sie ist entscheidend, um eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen, in der die Bedürfnisse, Wünsche und Ressourcen der Kinder und ihrer Familien berücksichtigt werden. Durch diese partnerschaftliche Zusammenarbeit können wir gemeinsam die Entwicklung der Kinder bestmöglich unterstützen und eine stabile, entwicklungsfördernde Umgebung schaffen, in der Kinder in Ihrer Individualität gesehen werden.
Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung
Alle Kinder werden unabhängig von ihrer Herkunft, ihres Geschlechts, ihrer Religion oder ihrer Fähigkeiten wertschätzend begleitet und ihre Individualität gefördert. Wir schaffen gemeinsam eine inklusive Umgebung, in der Vielfalt als Bereicherung gesehen wird und möchten allen Kindern vermitteln, respektvoll und offen miteinander in Kontakt zu treten. Gerne möchten wir frühzeitig Vorurteilen begegnen und diese abbauen, sodass die Kinder zu selbstbewussten, empathischen Persönlichkeiten heranwachsen können.
Partizipation
Um die Selbstbestimmung und Mitbestimmung aller Kinder zu fördern, beziehen wir sie aktiv in Entscheidungen ein, die ihren Alltag betreffen und empowern sie, ihre Meinungen und Wünsche zu formulieren. Wir schaffen eine offene und respektvolle Atmosphäre, in der Kinder lernen dürfen, Verantwortung zu übernehmen und ihre individuellen Fähigkeiten auszubauen.

Foto: Unser Lieben Frauen, KiTa
Gewaltfreie Kommunikation
Die GFK ist ein von Marshall B. Rosenberg entwickeltes Handlungskonzept mit dem Ziel, menschliche Beziehungen in einer Weise zu entwickeln, dass die Beteiligten spontan und gerne zum gegenseitigen Wohlergehen beitragen. Der Kommunikationsfluss soll zu mehr Vertrauen und Freude führen. GFK kann in diesem Sinne sowohl bei der Kommunikation im Alltag als auch bei der friedlichen Konfliktlösung hilfreich sein. Im Vordergrund steht nicht, andere Personen/Kinder zu einem bestimmten Handeln zu bewegen, sondern eine wertschätzende Beziehung zu entwickeln, die mehr Kooperation und gemeinsame Kreativität im Zusammenleben ermöglicht.
Religionspädagogik
Bei uns ist Religionspädagogik ein lebendiger Aspekt unserer Arbeit. Wir glauben daran, dass Gott uns Menschen so annimmt, wie wir sind – mit all unseren Stärken, Schwächen und einzigartigen Persönlichkeiten.
Dieses wertschätzende Miteinander gestalten wir gemeinsam im miteinander mit Kindern und Familien.
In unserer Kita feiern wir gemeinsam christliche Feste wie Advent, Weihnachten und Erntedank. Regelmäßig greifen wir diese Themen des Jahreskalenders auf und schauen gemeinsam auf die Bedeutung der verschiedenen Anlässe.
Gemeinsam entdecken wir die Vielfalt der Welt, verschiedener Religionen und Glaubensrichtungen, lernen dabei neugierig zu sein und offen auf Menschen mit verschiedenen Hintergründen zuzugehen. Durch altersgerechte Angebote, gemeinsame Aktivitäten und den Austausch in der Gruppe fördern wir eine weltoffene Haltung, die von Respekt, Toleranz und Verständnis geprägt ist. Unser Ziel ist es, die Kinder auf ihrem Weg zu begleiten, eine offene und wertschätzende Einstellung gegenüber Vielfalt und Verschiedenheit zu entwickeln – damit sie selbstbewusst und respektvoll in einer vielfältigen Welt aufwachsen.
Weitere Angebote der Gemeinde Unser Lieben Frauen finden Sie unter: https://www.kirche-bremen.de/unser-lieben-frauen/