
08. März 2021
Wir sind Fans der Schöpfung
Klimaschutz liegt in der DNA der Kirche, schließlich verpflichten wir uns schon lange auf die Ziele Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung. Bereits seit vier Jahrzehnten ist der Umweltschutz ein Kernthema unserer Kirche. Sie gehörte zu den ersten Landeskirchen, die einen Umweltbeauftragten beriefen und hat sich schon vor Jahren auf ein ökofaires Beschaffungswesen verständigt.
Gemeinsam sind Kirchen und kirchliche Einrichtungen Teil eines breiten Bündnisses von gesellschaftlichen Gruppen und Umweltinitiativen, die sich für Klimagerechtigkeit sowie eine Industrie- oder Energiewende einsetzen. Sie haben das Netzwerk Churches for Future initiiert, dem mehr als 50 Landeskirchen, kirchliche Einrichtungen, Dienste und Werke angehören.
Pastor Uli Klein, Umweltbeauftragter der Bremischen Evangelischen Kirche, betont: "Politisch muss sich endlich mehr bewegen! An den Corona-Maßnahmen haben wir doch auch gesehen, dass es durchaus möglich ist, in einer Krise politische Entscheidungen zum Schutz der Menschen zu treffen. Ich frage mich, warum wir in Sachen Klimaschutz immer noch mit Engelszungen reden müssen. Bereits seit rund 30 Jahren ist er Thema, aber nun ist es fünf vor Zwölf.“
"Die Klimabilanz der Bremischen Evangelischen Kirche kann sich sehen lassen", so unsere Klimaschutzmanagerin Susanne Fleischmann. „2005 hat die BEK sich ehrgeizige Ziele für den Klimaschutz gesteckt, und zwar bis 2030 den CO2-Ausstoß um die Hälfte zu senken und bis 2050 sogar um 80 %. Ziel bis 2030 ist eine dauerhafte jährliche Einsparung von mindestens 3.000 Tonnen CO2 .Gut die Hälfte wird bereits eingespart. Das ist den vielen Projekten zu verdanken, die im Laufe der Jahre in Gang gekommen sind."
Auch Schriftführer Bernd Kuschnerus, unterstützt die Ziele der Klima-Aktivisten. „Als evangelische Kirche bekennen wir uns zum biblischen Auftrag, die Schöpfung zu bewahren. Sie ist ein Geschenk Gottes und ein Zeichen seiner Liebe. Deshalb haben wir den Auftrag, Verantwortung zu übernehmen. Dazu gehört auch die Klimagerechtigkeit, damit Menschen weltweit auch zukünftig die Lebensgrundlagen haben, die sie brauchen. Das ist auch ein Beitrag dazu, Fluchtursachen zu bekämpfen.“
15 Photovoltaik- und 7 Solarthermie-Anlagen, weitere PV-Anlagen sind in Planung
Seit Jahren gibt es in kirchlichen Räumen systematische Verbrauchsmessungen (Strom, Wärme, Wasser), die im Grünen Datenkonto erfassst werden. Systematisch wird auf LED-Beleuchtung umgestellt.
Wir beschäftigen eine Klimaschutz-Managerin, die gemeinsam mit einer Kommission Energie- und Klimaschutzkonzept für Gemeindehäuser und Kindertagsstätten erarbeitet und anschiebt. Energieeffizientes Bauen und Sanieren ist bei uns Standard.
Mit modernen, energiesparenden Heizungsanlagen. Und es gibt 10 Blockheizkraftwerke - weitere sind in Planung - sowie 3 Wärmepumpen.
Es gibt nur wenig Dienst-Kfz, die alle modernstem Standard entsprechen, z.B. Hybrid-Fahrzeuge. Da Bremen radbegeistert ist, setzen wir auch auf Lastenfahrräder statt Pkw-Transporte. Gemeinden haben Lastenfahrräder angeschafft. Z.B. beliefert die Domgemeinde ihre Kitas per Lastenradtaxis mit Essen.
In Bremen gibt es 19 evangelische Friedhöfe, die unter ökologischen Gesichtspunkten betrieben werden. Ferner haben wir diverse Gründächer und Blühstreifen in Gemeinden und Einrichtungen.
Treffen Sie hier Ihre persönlichen Einstellungen
Erforderliche Cookies sind für die Nutzung der Webseite zwingend erforderlich. Die Webseite kann ohne diese
Cookies nicht richtig funktionieren.
Einzelne Cookies
Cookiename: cookiehint;
Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Dieser Cookie speichert die Einstellung zu Cookies; Laufzeit: 1 Jahr
Diese Cookies helfen uns bei der Analyse des Nutzerverhaltens, um die Qualität unserer Webseite fortlaufend zu verbessern.
Einzelne Cookies
Cookiename: _pk_id.*; Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, wie die Webseite von Besucher*innen genutzt wird; Laufzeit: 13 Monate
Cookiename: _pk_ref.*; Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, woher die Besucher*innen dieser Webseite gekommen sind; Laufzeit: 6 Monate
Cookiename: _pk_ses.*, _pk_cvar.*; Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, wie die Webseite von Besucher*innen genutzt wird; Laufzeit: 30 Minuten
Cookiename: googtrans; Anbieter: Google; Dieses Session Cookie wird verwendet, um die Seite in die ausgewählte Sprache zu übersetzen. Laufzeit: Bis zum Schließen der Seite
zur Datenschutzerklärung
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Dabei berücksichtigen wir Ihre Einstellungen. Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn Sie uns durch Klicken auf „Zustimmen und weiter“ Ihr Einverständnis geben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen ( zur Datenschutzerklärung ). Weitere Informationen zu den Cookies und Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter „Cookie-Einstellungen“.